Radio (Auswahl)
Deutschlandfunk QUERKÖPFE 22.04.2020 (50 Min.)
Kabarett, Comedy & schräge Lieder
Redaktion: Daniela Mayer
Die Künstlerin AnniKa von Trier: Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!
Von Heike Tauch
Mitte der 90er-Jahre fand der Zufall auf einer Berliner Straße eine Künstlerin und stellte ihr ein Akkordeon vor die Nase – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft, die nun schon ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Als Performancekünstlerin „Palma Kunkel – die singende Tellermiene“ begann damit ihr Künstlerdasein, bevor sie 20 Jahre später als Liedermacherin ihre Herkunft in ihren Künstlernamen aufnahm: AnniKa von Trier. Im Fokus ihrer Lieder stehen heute die Lebensarten im 21. Jahrhundert – das Jetzt, die Digitale Boheme, die ökologische Krise. Dort kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck – politisch und schnoddrig. Wie Berlin. Im Dialog mit dem Akkordeon entsteht ein Zwiegespräch, das das Denken zu einer sinnlichen Tätigkeit macht: poetisch, humorvoll und gegenwärtig. 2017 erhielt sie den Deutsch-Französischen Chansonpreis. Ihre Konzerte führten AnniKa von Trier u.a. nach New York, Wien und zum Cabaret Festival nach Australien. In ihren Salons und ihrem Geheimclub zwischen Volksbühne und Untergrund vernetzt sie sich seit 1995 mit anderen Künstlern. Wie auch in ihrer aktuellen Produktion SALON MIT EXPERTEN mit dem Schlagzeuger Matthias Trippner und der Puppenspielerin Suse Wächter, die als Dr. Sigmund Freud und als rappender Karl Marx zu hören ist.
Deutschlandfunk Kultur Hörspielmagazin
Das Leben – ein Seiltanz– Die Geräuschemacherin AnniKa von Trier von Nora Bauer
Redaktion: Sabine Küchler
https://www.deutschlandfunkkultur.de/hoerspielmagazin-07-20-neues-aus-der-welt-der-akustischen.3688.de.html?dram:article_id=479368
Deutschlandfunk Kultur Hörspielmagazin – Karlsruher Postulate
https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-karlsruher-postulate-gleichberechtigung-jetzt-wie.3688.de.html?dram:article_id=471147
Ausschnitt aus dem Hörspiel «Wer WAGENITZ, der nichts gewinnt!» (RBB 2019)
2019
Radio SWR 2 Tandem Ein Geschirrtuch klingt wie Herzklopfen
Interview: AnniKa von Trier mit Geräuschen und Urbanen Liedern
Moderation: Frauke Oppenberg (Radio Eins)
Redaktion: Ellinor Krogmann
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/SWR2-Tandem-Ein-Geschirrhandtuch-klingt-wie-Herzklopfen,swr2-tandem-2019-12-02-100.html
2021
CD Besprechung des neuen Grünen Albums GERADE JETZT!
ORF Radio Ö1 in der Reihe „Spielräume“ (25 Min.) 23. Juni 2021 um 17.30 Uhr
ORF Ö1 Kultur Pasticchio „Die Stille der Gärten und die Weisheit der Gärtner und Gärtnerinnen“
mit Mirjam Jessa https://radiothek.orf.at/oe1/20210709/644789
2023
rbb radioeins studioeins
Gespräch mit Knut Elstermann über Hannah Höch im Bikini Berlin, 30.08.23 (ca. 20 Min.)
Live Song «Clocharde de luxe»
2024
rbb radioeins studioeins
Gespräch mit Sophia Wetzke über Berliner Kulturkürzung, Lieder schreiben u.a. im Bikini Berlin, 27.11.24 (ca. 20 Min.) Live-Song «Gerade jetzt!»
********************************************
TV
2019
RBB (TV) BERLIN – Schicksalsjahre einer Stadt 1993 – Autor & Regie: Artem Demenok
Erich Honecker wird aus der Haft entlassen und verlässt Berlin gen Chile, das West-Berliner Schillertheater wird geschlossen und Union Berlin fliegt aus der Zweiten Liga…
Zeitzeugin AnniKa von Trier über die wilden 90er an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und die ersten Konzerte im Unart in Kreuzberg mit Katharina Thalbach, Gerd Nowakowski, Erich Honecker https://www.rbb-online.de/berlin-schicksalsjahre/schicksalsjahre-1990-1999/das-jahr-1993.html
2020
RBB Zibb TV Kultur – 20.08.2020 (3 Min.)
Kultur-Beitrag über den Garten von Hannah Höch
mit Christina Bauersachs und AnniKa von Trier
Regie: Christine Deggau, Kamera: Guido Niedergesäss
Auf RBB online ist der Garten und ein Ausschnitt meiner Performance bei den «30 schönsten Berliner Gartenparadiesen» zu sehen (Platz 13, 46:34 – 49:30 Min.)
Künstler*innen und ihre Gärten
So 20.12.2020 | 18:40 | rbb Gartenzeit
Acht Berliner Künstlerinnen und Künstler, u. a. Dani Levy, Georgette Dee, Jocelyn B. Smith und Thomas Pigor lassen die Zuschauerinnen und Zuschauer einen Blick in ihre Gärten werfen, die so unterschiedlich sind wie ihre Kunst auch.
Beim Philosophieren über Brennnesseln, Rosen oder die Goldfische im Teich erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer viel über acht Berliner Künstlerinnen und Künstler.
Der Film ist eine heitere und unterhaltsame Reise durch die Gärten ganz unterschiedlicher Künstlerinnen und Künstler aus der Region.
Film von Christine Deggau, Kamera: Guido Niedergesäss
Artikel über die Hannah Höch Ausstellung im Bröhan-Museum mit Erwähnung der Hommage im Garten
https://magazin-forum.de/de/node/25338#article