24不眠不休的数字流浪者
Goethe Institut Peking
https://web.archive.org/web/20200925133055/https://www.goethe.de/ins/cn/de/kul/sup/slg/21452145.html

02/19
„24 Stunden – Die Digital Bohème“ – Porträt von Tanja Dückers, Foto © Susanne Schleyer

ZEITGENÖSSISCHE KUNST, MUSIK UND LITERATUR
Fergitz · Pinnow | Uckermark
9. und 10. September 2023

Künstler:innen 2023

size=708x398.png
Mittwoch, 30. August um 20.10 Uhr 
Live – Talk zu H A H   H Ö C H mit Knut Elstermann
RADIO EINS vom rbb im studioeins
https://www.radioeins.de/programm/sendungen/mofr1921/interviews/annika-von-trier–lieder-und-hommage-an-hannah-hoech-.html
Der Beitrag ist noch bis zum 30.08.2024 verfügbar und nachzuhören.
Nächstes Konzert im Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin Heiligensee (Reinickendorf)

Sonntag, 10.09. um 15 Uhr Tag des Denkmals (Ausschnitt des Programms 30 Min.)

# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!
Hommage an Hannah Höch
GartenHH_F_L_HeinzAVT_GartenHHoech_F_R_Szameit_kl

Fotos ©  Lucas Heinz und Rudi Szameit

Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf) www.hannah-hoech-haus-ev.de

Neu! You Tube Videos online:

Lichtpunkte 2022:

Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst in Cottbus
«herzwärts wild» – Musik zur Ausstellungseröffnung am 18. Dezember 2022
Eröffnung der Ausstellung herzwärts wild: Umbrüche 1982-1997. Künstlerinnen aus der DDR 

 
 Fotos © G.Schulz

**************

BRANDENBURGER LESEABEND – Stadt-und Landesbibliothek Potsdam 04.11.2022
2022_11_04 Foto © SLB Potsdam, Jankowski – AnniKa von Trier, Sven Stricker, Gesa Ufer, Antje Rávik-Strubel
***********
Staatstheater Cottbus 29. Oktober 2022 Konzert «Gerade jetzt!»
 
Fotos © Robert vom Ton

***********

Staatstheater Wiesbaden – hr2 Hörgala Hessisches 05. Februar 2022


Staatstheater Wiesbaden – Fotos © AvT
https://www.hr2.de/programm/literaturland-hessen/literaturland-hessen–die-hr2-hoergala—grosse-kleinkunstrevue-teil-12,epg-literaturland-hessen-376.html
https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/kleinkunstrevue-bei-der-hr2-horgala-im-wiesbadener-theater_25287470
**************************

2021

54. STADTSCHREIBERIN in Rheinsberg – Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum 

Foto © Nathan Murrell 2020 – Cafe Korb – Gestaltung Kunstwerk Peter Weibel
Neuerscheinung Rheinsberger Bogen 54 am 15. Dezember 2021!
https://www.tucholsky-museum.de/index.html

Rheinsberger Bögen. LustWandeln. Ein Spiel mit Tag und Nacht, zwischen Traum und Bewusstsein.
Der tägliche Besuch der Sphinxtreppe am Orangerieparterre des Lustgartens inspirierte die Stadtschreiberin dem Lustwandel in der Ehe von Prinz Heinrich und Prinzessin Wilhelmine und den Geheimnissen Rheinsbergs auf die Spur zu kommen… 

**************************

AnniKa von Trier stiftet der Stadt Rheinsberg einen «Schloss-Sitz für Poeten auf dem Weg»


Foto © AnniKa von Trier

Einweihung mit Revierförster Klaus Werner und 21 Gästen – hier M. Frölich, D.Kresse, T. Torrilhon –
 Foto © Sandra Bothe

************************************************************

W I R   S I N D   E I N S !
Premiere Illumination der Porta Nigra in Trier am 24. & 25. September 2021
by ruestungsschmie.de & Soundselektor Jarii van Gohl
featuring AnniKa von Trier (Text, Sprachperformance & Gesang)

Aperíte portam líberam
Lux lucet omnibus
Nosce te ipsum
Nihil in terra sine causa fit
Et nos únum sumus
Ámor ést pretiosior auro
Confórtat corda vestra
Et expectamus miracula Simeones
Aperite
Aperite portam liberam! 

Öffnet das freie Tor
Das Licht scheint für alle
Erkenne Dich selbst
Nichts geschieht auf Erden ohne Grund
Wir sind eins
Liebe ist kostbarer als Gold
Stärkt Eure Herzen
Und freut Euch auf die Wunder Simeons
Öffnet
Öffnet das freie Tor!

Interview

Wehrhaft, wahr und wundervoll: AnniKa von Trier vertont bei der Illuminale die Porta Nigra

***********

BUCHPREMIERE & SOMMER-LESETOUR «BRANDENBURGER BRIEF»

2020 ist der BRANDENBURGER BRIEF erschienen, kurz vor dem ersten Lockdown. Umso schöner, dass die Buchpremiere mit einer Sommer-Lesetour 2021 in zauberhaften Gärten in der Uckermark in arnimschen Gefilden stattfand!

Presse: Nordkurier, Artikel von Silke Voss 14.06.2021 NK_135_20210614_mzsz14_01
Gutshof Kraatz 01. August
https://gutshof-kraatz.de/
Mit Edda Müller, Gutshof Kraatz – Foto © Mijouh  Konzert im Gutshof Kraatz – Foto © Ben de Biel
Ruinengarten der Wasserburg Gerswalde 13. August
https://gerswalder-wasserburg.de/
Foto © AvT

Kunsthaus Hohenwalde
21. August
http://www.kunsthaushohenwalde.de/

AnniKa von Trier und Gastgeberin Astrid Mosch – Foto © Kerstin Gerlach
UCAMARCA Buchholz 27. August
         
UCAMARCA Buchholz – Fotos © Frieda Rommel

2021 HÖRSPIEL!

Hörspiel «WER WAGENITZ, DER NICHTS GEWINNT!»

Dienstag, 27. Juli 2021 um 20.10 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur
https://www.deutschlandfunkkultur.de/frauenstimmen-hoerspiel-ueber-weibliche-autonomie-wer.3692.de.html?dram:article_id=499928

Sonntag, 18. April auf SWR 2 Kultur
https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/wer-wagenitz-der-nichts-gewinnt-swr2-hoerspiel-am-sonntag-2021-04-18-100.html

Freitag, 02. April 2021 auf RBB Kulturradio
https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/hoerspiel/archiv/20210402_1400.html

2019 GERADE JETZT!

Im Dialog mit dem Akkordeon entsteht ein Zwiegespräch, das das Denken zu einer sinnlichen Tätigkeit macht: Poetisch, humorvoll und zeitaktuell. Sie widmet sich mit graziöser Leichtigkeit und Augenzwinkern Themen wie Digitalisierung, Gentrifizierung, ökologischer Krise und dem Umgang mit unserer Lebenszeit.
Die Zeitfragen und Lebensarten im 21. Jahrhundert – ständige Erreichbarkeit, die Digitale Bohème, Gentrifizierung oder der Zeitgeist zwischen Ost und West interessieren AnniKa von Trier. Als Seismograph der Gegenwart durchforstet sie das Echtzeit-Leben und findet im Widerspruch einen Komplizen. Sie ist Freigeist, Querulantin, singender Hofnarr und tanzt Seil auf dem Längengrad der Poesie. In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck: Poetisch, gesellschaftspolitisch und schnoddrig wie Berlin.

PRESSEZITATE:
«Ihre Lieder stellen sich Trends und Moden entgegen. Die Texte füllt sie mit Alltagsbeobachtungen, angereichert mit Witz, poetisch in Rhythmus gebracht. Ihre Musik springt aus einer Kreuzung aus Chanson und Pop und Jazz. Mit ihrem Akkordeon erscheint sie wie eine Berliner Schwester von Zaz, gut gelaunt und urban.»
BERLINER ZEITUNG, Cornelia Geißler

«Sprachwitz und Situationskomik, Anarchisches und Alltagsgeschichten sind darauf zu hören, der Text steht in den zehn Stücken immer im Zentrum. Stark ist von Trier, die zuletzt mit dem Deutsch-französischen Chanson- und Liedermacherpreis ausgezeichnet wurde, in der Variation ihrer Stimme. Sie könnte auch als Stand-up Comedian durchgehen.»
TAZ, Jens Uthoff, CD Kritik

«AnniKa von Trier ist das singende Berlin-Gedicht.»
BERLINER MORGENPOST/ Berliner Illustrierte Jörg Niendorf

Live in der Kulturkirche Neuruppin  30.12.2019

Live im ORF Radiokulturhaus Wien 2016

*****************************

2021


ART´s BIRTHDAY
am 17. Januar! Die Kunst feiert ihren 1.000.58. Geburtstag! Erfunden 1963 von Robert Filliou, Fluxuskünstler, wird die Kunst an diesem Tag gefeiert und bekommt Geschenke. Ich schenke ihr meinen GEHEIMCLUB (09.11.2014 – 09.03.2020 +)
Danke an die 42 wunderbaren Künstler, die dem Geheimclub ihre Kunst geschenkt haben!
Danke an das Untergrundmuseum Berlin für die untergründige Beheimatung!
Danke an die treuen Geheimclubmitglieder, die den Club über 5 Jahre unterstützt haben durch ihre Anwesenheit & Freude! Danke an alle Fotografen für die tollen Bilder!
Filliou schreibt: «KUNST ist Leben – Kunst war vor einer Million Jahre Leben, in einer Million und zehn Jahren wird sie es immer noch sein.»
Und: «Kunst ist, was das Leben interessanter macht als Kunst.»
Der GEHEIMCLUB hat Kunst und Leben aufs Schönste verknüpft, dort trafen sich Freigeister, Kunstliebhaber & Lebenskünstler zum Kunstgenuss und Austausch. Wer weiß, möglicherweise gibt es eines Tages eine Wiederauferstehung mit vielen tollen Eintagskünstlern…! 😉

AnniKa von Triers GEHEIMCLUB fand vom 09. November 2014 bis 09. März 2020 am 9. im Monat 39 x im Untergrundmuseum statt mit auserlesenen und belesenen EintagskünstlerInnen zwischen 35 – 75 Jahren im Gespräch mit der Gründerin & Gastgeberin.
42 EintagskünstlerInnen aus Berlin, Leipzig, Erfurt, Warnemünde, Paris, Wien, Zürich
davon 24 Künstlerinnen & 18 Künstler, 21 Künstler Ost & 12 Künstler West und 9 Künstler*innen aus anderer Länder Wurzeln

www.artsbirthday.net
www.arsacustica.wordpress.com

2020


Mit Anne Schwalbe (Fotografin) und Guido Niedergesäss (RBB, Kamera) Fotos © AvT

Künstler*innen und ihre Gärten

Acht Berliner Künstlerinnen und Künstler, u. a. Dani Levy, Georgette Dee, Jocelyn B. Smith und Thomas Pigor lassen die Zuschauerinnen und Zuschauer einen Blick in ihre Gärten werfen, die so unterschiedlich sind wie ihre Kunst auch.

Beim Philosophieren über Brennnesseln, Rosen oder die Goldfische im Teich erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer viel über acht Berliner Künstlerinnen und Künstler. 

Der Film ist eine heitere und unterhaltsame Reise durch die Gärten ganz unterschiedlicher Künstlerinnen und Künstler aus der Region.

Film von Christine Deggau, Kamera: Guido Niedergesäss

https://www.rbb-online.de/gartenzeit/reportagen/kuenstlerinnen-und-ihre-gaerten.html


Fotos © RBB

*****************************

NOVEMBER
Künstler gestalten Schau:fenster – Büchergilde Buchhandlung in Berlin 09.-30. November 2020
Schaufenstergestaltung, Auswahl & Texte: AnniKa von Trier

Künstler gestalten unser Schaufenster


Plakatgestaltung: Uwe Koch
© Schilderbürgerstreiche 2020

   


Fotos © AvT

*****************************


Pop & Petersilie
Vom 20. – 30. November Lyrik-Spaziergänge durch Neuruppin

Vom 20. bis 30. November können die Neuruppiner durch ihre Stadt spazieren und sich poetisch inspirieren lassen. An fünf „Lyrik- Stationen“ mit je drei Lyrik-Bannern auf dem Neuruppiner Schulplatz im Stadtzentrum und an der Ruppiner Seepromenade werden sie auf Texte und Gedichte der zehn Lyriker*innen treffen, die zum Poesiefestival eingeladen waren. Großformatig, kontaktfrei und individuell erlebbar. Beim Stadtbummel können sie sich poetisch verführen lassen von Kathrin Schmidt, Bas Böttcher, Marion Poschmann, Anja Utler, Arne Rautenberg, AnniKa von Trier, Christian Futscher, Kerstin Hensel, Norbert Hummelt und Nancy Hünger. Begleitend zur open-air-Poesieausstellung „Pop & Petersilie“ haben die Lyriker*innen Gedichte und Texte eingesprochen, die in den kommenden Tagen auf den social-media-Kanälen der Fontane-Festspiele und unter www.fontane-festspiele.com präsentiert werden. https://fontane-festspiele.com/pop-petersilie-ffs20/

Live zu Hause Mai 2020
***************************************

2020

Deutschlandfunk Kultur
Dienstag, 22.09. um 20.10 Uhr
Hörspiel «Wer WAGENITZ, der nichts gewinnt!» von AnniKa von Trier, Regie Heike Tauch (RBB 2019)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/weibliche-autonomie-damals-und-heute-wer-wagenitz-der.3692.de.html?dram:article_id=484199

WDR 3

Samstag, 18. Juli um 19.04 Uhr
Hörspiel «Wer WAGENITZ, der nichts gewinnt!» von AnniKa von Trier
„Laut und gefährlich!“ Süddeutsche Zeitung

*****************************************************************

Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2019


AvT in Wagenitz in Brandenburg & ZKM ARD Hörspieltagung 2019

2018

Porträt Deutsche Welle Gast des Tages – Interview und Lied «Digital Bohème»
https://www.youtube.com/watch?v=IyjoQmQZot0

CECI N`EST PAS UNE PIPE!

Live beim Festival Musik und Politik  in der Wabe Berlin 2018
TAGESSPIEGEL Potsdamer Neueste Nachrichten 10.03.2018
Porträt von Lena Schneider http://www.pnn.de/potsdam-kultur/1265525/
«Ich netzow doch so gern! – Bei der Performerin AnniKa von Trier trifft Dada auf Kapitalismuskritik, Marx auf Bettina von Arnim…»

********************************************************************************
2017

CD-Release-Konzert GERADE JETZT!

Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz Berlin im Roten Salon mit Kalle Mews am Schlagzeug

Deutsch-französischer Chansonpreis 2017

***************************************************************************

2016
Aus aktuellem Anlass – Nachhören!
Radio SWR 2 Tandem Digital Bohème – Mein Weg zur Künstlerin
Feature von AnniKa von Trier
Regie: Felicitas Ott 

Wie ist das freiberuflich zu arbeiten? Ist man wirklich „frei“?
AnniKa von Trier erzählt von ihrer Entscheidung Künstlerin zu werden, vom Alltag der Digitalen Bohème und unsicheren Existenzbedingungen.

*********************************************************************************