24小时不眠不休的数字流浪者
Goethe Institut Peking https://www.goethe.de/ins/cn/de/kul/sup/slg/21452145.html – 02/19 “24 Stunden – Die Digital Bohème” – Porträt von Tanja Dückers, Foto © Susanne Schleyer
« G E R A D E J E T Z T ! » Urbane Lieder
Sie widmet sich mit graziöser Leichtigkeit und Augenzwinkern Themen wie Digitalisierung, Gentrifizierung, ökologischer Krise und dem Umgang mit unserer Lebenszeit.
Live in der Kulturkirche Neuruppin 30.12.2019
Live im ORF Radiokulturhaus Wien 2016
Die Zeitfragen und Lebensarten im 21. Jahrhundert – ständige Erreichbarkeit, die Digitale Bohème, Gentrifizierung oder der Zeitgeist zwischen Ost und West interessieren AnniKa von Trier. Als Seismograph der Gegenwart durchforstet sie das Echtzeit-Leben und findet im Widerspruch einen Komplizen. Sie ist Freigeist, Querulantin, singender Hofnarr und tanzt Seil auf dem Längengrad der Poesie. In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck: Poetisch, gesellschaftspolitisch und schnoddrig wie Berlin.

Foto © Felix Broede
*****************************
AKTUELL: ART´s BIRTHDAY!
ART´s BIRTHDAY am 17. Januar! Die Kunst feiert ihren 1.000.58. Geburtstag! Erfunden 1963 von Robert Filliou, Fluxuskünstler, wird die Kunst an diesem Tag gefeiert und bekommt Geschenke. Ich schenke ihr meinen GEHEIMCLUB (09.11.2014 – 09.03.2020 +)
Danke an die 42 wunderbaren Künstler, die dem Geheimclub ihre Kunst geschenkt haben!
Danke an das Untergrundmuseum Berlin für die untergründige Beheimatung!
Danke an die treuen Geheimclubmitglieder, die den Club über 5 Jahre unterstützt haben durch ihre Anwesenheit & Freude!
Danke an alle Fotografen für die tollen Bilder!
Filliou schreibt: «KUNST ist Leben – Kunst war vor einer Million Jahre Leben, in einer Million und zehn Jahren wird sie es immer noch sein.»
Und: «Kunst ist, was das Leben interessanter macht als Kunst.»
Der GEHEIMCLUB hat Kunst und Leben aufs Schönste verknüpft, dort trafen sich Freigeister, Kunstliebhaber & Lebenskünstler zum Kunstgenuss und Austausch. Wer weiß, möglicherweise gibt es eines Tages eine Wiederauferstehung mit vielen tollen Eintagskünstlern…! 😉
AnniKa von Triers GEHEIMCLUB fand vom 09. November 2014 bis 09. März 2020 am 9. im Monat 39 x im Untergrundmuseum statt mit auserlesenen und belesenen EintagskünstlerInnen zwischen 35 – 75 Jahren im Gespräch mit der Gründerin & Gastgeberin.
42 EintagskünstlerInnen aus Berlin, Leipzig, Erfurt, Warnemünde, Paris, Wien, Zürich
davon 24 Künstlerinnen & 18 Künstler, 21 Künstler Ost & 12 Künstler West und 9 Künstler*innen aus anderer Länder Wurzeln
www.artsbirthday.net
www.arsacustica.wordpress.com
Mit Anne Schwalbe (Fotografin) und Guido Niedergesäss (RBB, Kamera) Fotos © AvT
Künstler*innen und ihre Gärten
Acht Berliner Künstlerinnen und Künstler, u. a. Dani Levy, Georgette Dee, Jocelyn B. Smith und Thomas Pigor lassen die Zuschauerinnen und Zuschauer einen Blick in ihre Gärten werfen, die so unterschiedlich sind wie ihre Kunst auch.
Beim Philosophieren über Brennnesseln, Rosen oder die Goldfische im Teich erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer viel über acht Berliner Künstlerinnen und Künstler.
Der Film ist eine heitere und unterhaltsame Reise durch die Gärten ganz unterschiedlicher Künstlerinnen und Künstler aus der Region.
Film von Christine Deggau, Kamera: Guido Niedergesäss
https://www.rbb-online.de/gartenzeit/reportagen/kuenstlerinnen-und-ihre-gaerten.html
*****************************
NOVEMBER
Künstler gestalten Schau:fenster – Büchergilde Buchhandlung in Berlin 09.-30. November 2020
Schaufenstergestaltung, Auswahl & Texte: AnniKa von Trier
Plakatgestaltung: Uwe Koch
© Schilderbürgerstreiche 2020
*****************************
Pop & Petersilie
Vom 20. – 30. November Lyrik-Spaziergänge durch Neuruppin
AnniKa von Trier
Lieberose Arnim,
ich schreibe dir aus Wiepersdorf. Der Vogelsang hat mich im Morgenland geweckt, noch vor dem Hahnwerder Schrei. Seit Wochowsee ich Dich nicht und bin fast Ranzig vor Langewahl hier im Verlorenort im Finsterwalde zwischen Fichten, Birkenwerder und Eiche. Die Sehnsucht nach Dir ist ein Maulbeerwalde – mein Herzberg eine Schwarze Pumpe, deren Pulsberg nur für Dich schlägt. Ich Warthe jeden Tag auf Deinen Postberg.
Wanse wir uns endlich wieder? Schreibe mir doch einen Satzkorn, dass Du mich bald in den Armen hältst. Du bist mein Felsenhagen in der Brandenburg!
Ich möchte Dir Rheinsberg Reitwein einschenken, wir müssen immer ehrlich sein:
Über kurz oder Brieselang muss ich hier raus. Drachhausen in meinen Träumen. Angst Selessen auf. Ein Groß Kreutz. Mein persönliches Waterloo. Nachts, wenn die Eulo ruft unter dem Sternfelde, wache ich mit Kerzlin in meiner Cammer. Sind die Nächte Lausitz ich Duster draußen. Immerzu Kröbeln! Mein Deetz ist am Bersteland, dass ich mich morgens ganz Caputh fühle. Bin ich übern Thalberg, Märkische Höhe in mir und gleichzeitig Tiefenbrunnen – eine Bestimmung, wie Du eine hast!
I c h w i l l K u n s t e r s p r i n g !
Das Landin dem wir leben verändert sich. Ich möchte wieder mehr Presenchen sein. In meinem Berlinchen habe ich die Netzeband und finde Anregung und viele Themesgrund –mir fehlen die Salons, gute Gesellschaft, politische Gespräche. Und ich Netzow doch so gern!
Ich will meinen Senftenberg dazu geben, zu allem! Niederheide mit der Ungleichheit!
Es ist Schwerin diesen Zeiten Frauwalde und Künstlerin zu sein, das sag ich Dir. Gerade wenn man Wildberg ist wie ich. Doch wer Wagenitz, der nichts gewinnt!
Deine Bettine
aus:
AnniKa von Trier BRANDENBURGER Brief
Bettine von Arnim an Achim von Arnim September 1816
Gestaltung: Uwe Koch – AvT Verlag 2020
Gefördert von der Stiftung für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Zu beziehen über https://annika-von-trier.com/avt-verlag/
Live zu Hause Mai 2020
***************************************
Letzte Premiere 2020:
Fotos © Gregor Rajewsky
BERLIN-Premiere Samstag, 22. Februar um 20 Uhr
Ufa Fabrik – Varietésaal & 25., 26., 27. Februar
https://www.ufafabrik.de/de/18737/annika-von-trier-alias-singende-tellermiene-suse-waechter.html
***************************************
ONLINE, R A D I O & F E R N S E H E N – Aktuelle Medien
WARNITZER LESUNGEN online | AnniKa von Trier :
Ich kann mein Löwenmäulchen nicht halten
Konzipiert, organisiert und moderiert werden die Warnitzer Lesungen von der Literaturkritikerin Cornelia Jentzsch.
Sie schreibt für Rundfunk und Printmedien und lebt seit mehreren Jahren in der Uckermark.
https://warnitzerlesungen.de/warnitzer-lesungen-online-annika-von-trier/
Ein virtueller Gesprächs-, Gedicht- und Gesangsabend mit AnniKa von Trier
*********************************
2020
Deutschlandfunk Kultur
Dienstag, 22.09. um 20.10 Uhr
Hörspiel «Wer WAGENITZ, der nichts gewinnt!» von AnniKa von Trier, Regie Heike Tauch (RBB 2019)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/weibliche-autonomie-damals-und-heute-wer-wagenitz-der.3692.de.html?dram:article_id=484199
Mit Lisa Hrdina, Astrid Meyerfeldt, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKa von Trier
Komposition: AnniKa von Trier, Regie: Heike Tauch, Dramaturgie & Redaktion: Regine Ahrem, Ton: Bernd Bechtold
RBB Zibb TV Kultur – 20. August 18.30 (3 Min.)
Kultur-Beitrag über den Garten von Hannah Höch
mit Christina Bauersachs und AnniKa von Trier
Regie: Christine Deggau, Kamera: Guido Niedergesäss
***************************************
01.07.
Deutschlandfunk Kultur Hörspielmagazin
Das Leben – ein Seiltanz– Die Geräuschemacherin AnniKa von Trier von Nora Bauer
Redaktion: Sabine Küchler
https://www.deutschlandfunkkultur.de/hoerspielmagazin-07-20-neues-aus-der-welt-der-akustischen.3688.de.html?dram:article_id=479368
22.04. um 21.05 Uhr
Deutschlandfunk QUERKÖPFE
Kabarett, Comedy & schräge Lieder
Redaktion: Daniela Mayer
Die Künstlerin AnniKa von Trier: Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!
Von Heike Tauch
Mitte der 90er-Jahre fand der Zufall auf einer Berliner Straße eine Künstlerin und stellte ihr ein Akkordeon vor die Nase – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft, die nun schon ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Als Performancekünstlerin „Palma Kunkel – die singende Tellermiene“ begann damit ihr Künstlerdasein, bevor sie 20 Jahre später als Liedermacherin ihre Herkunft in ihren Künstlernamen aufnahm: AnniKa von Trier. Im Fokus ihrer Lieder stehen heute die Lebensarten im 21. Jahrhundert – das Jetzt, die Digitale Boheme, die ökologische Krise. Dort kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck – politisch und schnoddrig. Wie Berlin. Im Dialog mit dem Akkordeon entsteht ein Zwiegespräch, das das Denken zu einer sinnlichen Tätigkeit macht: poetisch, humorvoll und gegenwärtig. 2017 erhielt sie den Deutsch-Französischen Chansonpreis. Ihre Konzerte führten AnniKa von Trier u.a. nach New York, Wien und zum Cabaret Festival nach Australien. In ihren Salons und ihrem Geheimclub zwischen Volksbühne und Untergrund vernetzt sie sich seit 1995 mit anderen Künstlern. Wie auch in ihrer aktuellen Produktion SALON MIT EXPERTEN mit dem Schlagzeuger Matthias Trippner und der Puppenspielerin Suse Wächter, die als Dr. Sigmund Freud und als rappender Karl Marx zu hören ist.
03.03.
Deutschlandfunk Kultur Hörspielmagazin – Karlsruher Postulate
https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-karlsruher-postulate-gleichberechtigung-jetzt-wie.3688.de.html?dram:article_id=471147
Ausschnitt aus dem Hörspiel «Wer WAGENITZ, der nichts gewinnt!» (RBB 2019)
2019
Radio SWR 2 Tandem Ein Geschirrtuch klingt wie Herzklopfen
Interview: AnniKa von Trier mit Geräuschen und Urbanen Liedern
Moderation: Frauke Oppenberg
Redaktion: Ellinor Krogmann
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/SWR2-Tandem-Ein-Geschirrhandtuch-klingt-wie-Herzklopfen,swr2-tandem-2019-12-02-100.html
********************************************
RBB (TV) BERLIN – Schicksalsjahre einer Stadt 1993 – Autor & Regie: Artem Demenok
Erich Honecker wird aus der Haft entlassen und verlässt Berlin gen Chile, das West-Berliner Schillertheater wird geschlossen und Union Berlin fliegt aus der Zweiten Liga…
Zeitzeugin AnniKa von Trier über die wilden 90er an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und die ersten Konzerte im Unart in Kreuzberg mit Katharina Thalbach, Gerd Nowakowski, Erich Honecker https://www.rbb-online.de/berlin-schicksalsjahre/schicksalsjahre-1990-1999/das-jahr-1993.html
*****************************************************************
Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2019

AvT in Wagenitz in Brandenburg & ZKM ARD Hörspieltagung 2019
**********************************************************************************
Porträt AnniKa von Trier & Hannah Höch
Goethe Institut China/ Kultur 24小时不眠不休的数字流浪者
von Tanja Dückers (Text) und Susanne Schleyer (Fotos)
“Stadt- und Landgeschichten: 24 Stunden – die Digital Bohème!” https://www.goethe.de/ins/cn/de/kul/sup/slg/21452145.html
**********************************************************************************
2018
Porträt Deutsche Welle Gast des Tages – Interview und Lied «Digital Bohème»
https://www.youtube.com/watch?v=IyjoQmQZot0
CECI N`EST PAS UNE PIPE!
Live beim Festival Musik und Politik in der Wabe Berlin 2018
TAGESSPIEGEL Potsdamer Neueste Nachrichten 10.03.2018
Porträt von Lena Schneider http://www.pnn.de/potsdam-kultur/1265525/
«Ich netzow doch so gern! – Bei der Performerin AnniKa von Trier trifft Dada auf Kapitalismuskritik, Marx auf Bettina von Arnim…»
********************************************************************************
2017
CD-Release-Konzert GERADE JETZT!
Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz Berlin im Roten Salon mit Kalle Mews am Schlagzeug
Deutsch-französischer Chansonpreis 2017
***************************************************************************
2016
Aus aktuellem Anlass – Nachhören!
Radio SWR 2 Tandem Digital Bohème – Mein Weg zur Künstlerin
Feature von AnniKa von Trier
Regie: Felicitas Ott
2016 Berlin-Premiere 15. Januar PANORAMABAR, Karl-Marx-Allee im Haus Berlin
***************************************************************************************
2015 Internationales Akkordeonfestival Wien 23. Februar VINDOBONA VARIETE
Fotos © Le monsieur Flash www.curious.zone
*********************************************************************************
2014 PREVIEW IN NEW YORK September 16 @ Gotham Comedy Club, German Forum
Fotos © Klaus-Peter Statz
Singer/ Songwriter AnniKa von Trier lives in Berlin. In her brand new songs, she describes the actual feeling of the Berlin life and our relationship to time – the “Zeitgeist” between East and West, 24/7, digital-bohemia, patchworkfamilys and city gentrification. She will premiere this work in NY, singing and accompanying herself on her accordion.
4 Comments
Petrus Akkordeon
Hallo, das sieht nach einer spannenden Künstlerin aus ! Wünsche Bestes !! 😉
Petrus
AnniKa von Trier
Dito! Zauberhafte Bücher mit Katzen…! Auf bald* AnniKa Akkordeon 😉
Sebastian
Ich habe Annika von Trier erstmals im Kulturzug von Breslau nach Berlin kennenlernen dürfen und bin seitdem von Ihrer fröhlichen Musik äußerst begeistert. Ich freue mich schon sehr auf die nächste musikalische Begegnung mit ihr !!! 🙂
AnniKa von Trier
Oh wie schön, die Freude ist ganz meinerseits! 😉 AnniKa