-
Mi.02Jan.201919.30 UhrZebrano-Theater Berlin
GESCHMACKSVERSTÄRKER
von Holger Saarmann und Andreas Albrecht
Gäste: Stephan Krawczyk & AnniKa von Trier
Motto: Wort & Schöpfung
Foto © Nadja Klier
Foto © Felix Broede
Zebrano-Theater am Ostkreuz
Sonntagstraße 8
10245 Berlin
Kartentel.: (030) 2904 9411
www.zebrano-theater.dehttp://www.holger-saarmann.de/programm_geschmacksverstaerker.htm
https://www.facebook.com/events/362226954545621/
-
Sa.09Feb.201920 UhrUntergrundmuseum Berlin
Gastgeberin AnniKa von Trier spielt lindgrüne Lieder...
Eintagskünstlerin: Mika Bajinski - Stimme, Gitarre
Foto © Patrick Walter
Der Irrtum der konkreten Welt ist, dass sie nur die visuellen Sinne zu nutzen vermag. So
haben wir eine Welt geschaffen, die fast vollkommen ohne Zwischenräume und Geister
existiert. Doch das Mysterium und das Ungeahnte geben dem menschlichen Dasein erst seine wirkliche Dimension...
In gewisser Weise ist Mika Bajinskis Musik ein Herantasten an diese dunklen Stellen, die im
Schatten unserer täglichen Geschäftigkeit liegen. Mantrische Loops und eine eingängige Stimme ziehen den Zuhörer, Stück für Stück, in den
Strudel des Unbewussten. Mit ihrem minimalistischen, experimentellen und teilweise
noisigen Gitarrenspiel erinnern die Soundcollagen oft an Künstler wie, eine junge PJ Harvey,
Grouper oder Sonic Youth.GEHEIMCLUB im UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
Begrenzte Platzzahl!
Mit Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
http://www.untergrundmuseum.de
-
Fr.15Feb.2019
-
So.03März201911 UhrHumboldt-Bibliothek BerlinJahresfest der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft
Sonntag, 3. März 2019, um 11.00 Uhr
Humboldt-Bibliothek, 13507 Berlin-Tegel, Karolinenstraße 19.
Einladung_Jahresfest_2019_Wiepersdorf
Norbert Baas vom Freundeskreis Schloss Wiepersdorf berichtet Neues vom Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf
AnniKa von Trier liest den BRANDENBURGER BRIEF
Bettine von Arnim an Achim von Arnim 1817
Foto © AvT -
So.17März201916 UhrGalerie Kunst Kontor in Potsdam
Musik zur Vernissage AnniKa von Trier
Ausstellung Eleonore Lingnau-Kluge
Galerie Kunst Kontor
Bertiniweg 1
14469 Potsdam
-
Do.21März201920 UhrBar Ludwig
BAR LUDWIG
Anzengruberstr. 3, 12043 Berlin-Neukölln
ludwig-berlin.eu**********************
20.00 h AnniKa von Trier - Supportkonzert
20.30 h Fräulein performt mit Bernhard Hollinger (Wien)
Fräulein Hahnkamper on the Dark Side of Bass
Im performativen Powerduo Fräulein on the Dark Side of Bassvertönt das Fräulein Lyrik von Feminismus, Dada, Sinnlichkeit, und Surrealem aus eigener Feder, dies via Stimmkunst, Figur und Publikumsinteraktion. In stetigem Dialog mit dem soundgewaltigen Bühnenantagonisten Bernhard Hollinger (Live Electronica, Bass) entführt es die Zuseierschaft multigenrial in die geheimnisvolle Welt der Lyrikperformance. Das Fräulein präsentiert hier, freilich unter Anderem, orakelhaftes Spoken Word zu zirzensischen Schrift - körpern, melancholische Märchen vom greisen „Rapunzel“, surreal verschachtelte Radiosendungen von feministischen Dystopien und einiges! Improvisierte. Bernhard Hollinger tönt in Melodie wie Geräusch, stört, unterstützt, legt Beats oder Flächen, spielt! Bass. Ein besonderes Highlight des Abends stellt dir weltweite Uraufführung des Ö1 - preisgekrönten Hörspiels „Feminismus im Dunkeln“ mit Special Guest Martin Hagen (Sprecher) dar - Lassen Sie sich überrascheln!
-
Sa.23März201911 UhrSchloss Rheinsberg/ Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum
Unausstehlich und reizend zugleich. Der Brandenburger
Von der Erfindung einer kollektiven Mentalität in Literatur und Bildender Kunst. Eine Ausstellung des Brandenburgischen Literaturbüros und des Kurt Tucholsky Literaturmuseums.
Ausstellung vom 23. März bis 04. August 2019
AnniKa von Trier ist mit ihrem BRANDENBURGER BRIEF Teil der Ausstellung und liest diesen zur Vernissage mit einigen Liedern
http://verwaltung.rheinsberg.de/de/tucholsky-museum/galerie.html
Foto © AvT
-
So.24März201920 UhrUntergrundmuseum - Fräulein performt (Wien)
GEHEIMCLUB zum Internationalen Frauenjahr
Gastgeberin AnniKa von Trier singt
Foto © Monsieur Flash
Eintagskünstlerin: Fräulein performt (Wien)
https://www.fraeuleinperformt.org
Foto © AntoniaMayer
Fräulein Hahnkamper on the Dark Side of Bass mit Quotenmann Bernhard Hollinger
Im performativen Powerduo Fräulein on the Dark Side of Bass vertönt das Fräulein Lyrik von Feminismus, Dada, Sinnlichkeit, und Surrealem aus eigener Feder, dies via Stimmkunst, Figur und Publikumsinteraktion. In stetigem Dialog mit dem soundgewaltigen Bühnenantagonisten Bernhard Hollinger (Live Electronica, Bass) entführt es die Zuseierschaft multigenrial in die geheimnisvolle Welt der Lyrikperformance. Das Fräulein präsentiert hier, freilich unter Anderem, orakelhaftes Spoken Word zu zirzensischen Schrift - körpern, melancholische Märchen vom greisen „Rapunzel“, surreal verschachtelte Radiosendungen von feministischen Dystopien und einiges! Improvisierte. Bernhard Hollinger tönt in Melodie wie Geräusch, stört, unterstützt, legt Beats oder Flächen, spielt! Bass. Ein besonderes Highlight des Abends stellt dir weltweite Uraufführung des Ö1 - preisgekrönten Hörspiels „Feminismus im Dunkeln“ mit Special Guest Martin Hagen (Sprecher) dar - Lassen Sie sich überrascheln!
Fräulein Hahnkamper verliebt sich als Vollblutkünstlerin in changierendem Genrekleid immer wieder frisch: in neue stimmliche, lyrische und performative Ausdrucksmöglichkeiten. Nach BA/MA Gesangsstudium in Amsterdam nun wieder in Wien performt das Fräulein Lyrik aus eigener Feder: im Musik/Performance - Ensemble Fräulein on the Dark Side of Bass mit Sounddesigner Bernhard Hollinger (Sonderpreis der Schule für Dichtung/Ö1 Kurzhörspielwettbewerb track5 2019 ) bzw. megalodon’na plus ( Ö1 Lyrikpreis 2013) präsentiert sie ein zeitgenössisches Varieté für (fast) alle Sinne. Als Jazzsängerin fühlt sich das Fräulein überdies ebenso im traditionellen Jazz à la Betty Carter (z.B. mit ihrem Mata Hari Jazz Collective) wie höchst anspruchsvollem, zeitgenössischem Repertoire (z.B. mit PHOEN Extended) zu Hause und mischt gekonnt performative Elemente in die musikalische Darbietung. Im November 2019 wurde die CD "Phoen Extended" des zeitgenössischen Bläserensembles PHOEN im gläsernen Saal des Wiener Musikverins präsentiert; die junge Künstlerin fungierte hier als Sängerin, Stimmkünstlerin und Librettistin.
Bernhard Hollinger
Der in Amsterdam lebende Bassist (BA/MA Jazzbass Conservatorium van Amsterdam) ist auf der Suche nach „dem Moment in der Musik“, Extremen und deren unaufhaltsame Kraft, den Zuhörer aus seinem Alltag zu katapultieren. Sein kraftvolles Bass-Spiel ist reich an Einflüssen, die er sich durch seine Reisen durch Europa, Lateinamerika und den USA zusammengetragen hat. Neben Rock- und improvisierenden Musikern Felix Pastorius & Mike Bendy zählen auch Joe Zawinul und Miles Davis zu seinen Inspirationsquellen. 2009 erhielt er den Jazzförderpreis des Jazztage Ingolstadt's. 2013 veröffentlichte er seine Debüt-Schallplatte. 2016 publizierte er das erste E-Bass-Hörspiel „The Dark Side of Bass“, 2019 gewann er mit Fräulein on the Dark Side of Bass den Sonderpreis der Schule für Dichtung im Kurzhörspielwettbewerb track 5 via Österreichischem Rundfunk.Special Guest Kurzauftritt für Hörspiel Weltpremiere:
Martin Hagen ist ein waschechter Berliner und hat Jazzgesang in Amsterdam, New York und Philadelphia studiert. Als Sänger bewegt er sich mit seinem berührend warmen Timbre vorrangig in tenoralen Lagen. Martin steht unter anderem mit seinen eigenen, jazzbeeinflussten Songs oder Arrangements auf der Bühne, arbeitet als musikalischer Leiter und Vocal Coach in Berlin und ganz Deutschland. Er schreibt Filmmusik, Kurzgeschichten und lässt seine wohlklingende Stimme auch als Sprecher oder Redner hören.UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
http://www.untergrundmuseum.de
Mit Reservierung! karten(at)annika-von-trier.com
Begrenzte Platzzahl
https://annika-von-trier.com/geheimclub/
-
Di.09Apr.201920 UhrSevenstar Gallery
GEHEIMCLUB
Eintagskünstlerin: MAXI OBEXER liest
G E H E I M C L U BDienstag, 9. April um 20 UhrEintagskünstlerin: Maxi ObexerMaxi Obexer
Europas längster Sommer
Roman
Verbrecher Verlag, Berlin 2017„Europas Längster Sommer“
wurde für den Bachmannpreis 2017 nominiert.Was trennt diejenigen, die nach Europa einwandern, von denen, die es innerhalb Europas tun? Was bedeutet es zu gehen – und was heißt ankommen? Auf diese und andere Fragen findet Maxi Obexer überraschende Antworten. «Ein gelungener, ein relevanter Text.» Florian Kölsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Foto © AutorinMaxi Obexer wurde in Südtirol, Italien geboren und lebt in Berlin.Sie ist Theaterautorin und Schriftstellerin und Gründerin des Neuen Instituts für Dramatisches Schreiben, Nids.
Lange bevor die Schiffskatastrophen im deutschsprachigen Raum wahrgenommen wurden, machte Obexer die europäische Einwanderungspolitik zu einem thematischen Schwerpunkt ihrer Arbeit und fragt seither nach der Bedeutung Europas. Es entstanden erfolgreiche Theaterstücke und Hörspiele wie «Das Geisterschiff»(2006), «Planet der Frauen» (Musik: Bernadette La Hengst 2012) oder «Von der Notwendigkeit der Kunst» (2010). Ihre politischen Werke wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Eurodram-Preis und dem Robert Geisendörfer Preis 2016 für «Illegale Helfer» und dem Potsdamer Theaterpreis 2017 für «Gehen und Bleiben». Zusammen mit ihren zahlreichen Essays und dem Roman «Wenn gefährliche Hunde lachen» (2011), zeigt sie in ihren Werken eine vielseitige und ungewohnte Perspektive auf das Ein- und Auswandern von Menschen. Mit ihrer Klanginstallation «Defending Europe» war Obexer bei der Europäischen Kunstausstellung Manifest 07 vertreten.
Maxi Obexer studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Theaterwissenschaft in Wien und Berlin.
G E H E I M C L U Bin der SEVENSTAR GALLERYAktuelle Ausstellung: Michael WitteGormannstrasse 7 (gleich um die Ecke vom Untergrundmuseum) 10119 Berlin-MitteU-Bhf. Weinmeisterstrasse / S-Bahn Hackescher MarktKartenreservierung: geheimclub@annika-von-trier.comBegrenzte Platzzahl, Eintritt: 15 €, Künstler 10 €Bestätigte Karten bitte am Tag bis um 19.45 Uhr abholen -
Fr.12Apr.201919 UhrCafé ChristepaulAnniKa von Trier ist mit ihrem lindgrünen Akkordeon im Jetzt unterwegs. Das Phänomen der Gegenwart und Lebensarten im 21. Jahrhundert interessieren sie: Ständige Erreichbarkeit, die Digital-Bohème und Window Shopping versus phantasievolle Gärten, lachende Schmetterlinge und Zaudersprüche zum wirklichen Leben. In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck: Poetisch, zeitkritisch und schnoddrig wie Berlin.Café ChristepaulKarmelitenstr. 354538 Springiersbach/ BengelAnmeldung unter Tel. 06532 2731
-
Di.23Apr.201920 UhrWerketageDEO EVENT"Hauser Fuchs und Wahn"
Es lesen Kirsten Fuchs, Franziska Hauser, Susanne SchirdewahnLesegast: Ute GliwaMusik: AnniKa von TrierTitel "Eros und Erika"Ort: WerketageWERKETAGE | SAARBRÜCKER STR. 24 | HAUS C | GANZ OBEN
Beginn: 20 Uhrhttp://www.deo.events
-
So.28Apr.201920 Uhr Theater Laboratorium Oldenburg
SALON MIT EXPERTEN
Ein theatralischer Konzertabend
von AnniKa von Trier & Suse WächterAm Schlagzeug: Matthias Trippner
Sonntag, 28. April um 20 Uhr
Theater Laboratorium Oldenburg
Kleine Str. 8
26121 Oldenburg
Karten Ruf 0441.16464 (AB)https://www.theater-laboratorium.org/vorverkauf.html
https://www.theater-laboratorium.org/theater.html
Foto © Thea Weires
Die Berliner Künstlerin AnniKa von Trier ist Gastgeberin eines eigenwilligen Salons. Erstaunt vom Rummel um Karl Marx 200. Geburtstag in Trier hat sie sich auf eigene Weise mit dem Sujet beschäftigt und präsentiert dazu ihre neuen Lieder, sowie eine auserwählte Schar honoriger Gäste, so genannte MarXperten, allesamt Experten und Geistesgrößen aus Philosophie, Kunst, Wirtschaft und Psychologie.
Die Urbane Liedschreiberin AnniKa von Trier, im westlichsten Zipfel des Landes geboren, und die Künstlerin und Puppenspielerin Suse Wächter, im Osten aufgewachsen, erfinden zusammen einen irrlichternden Abend, bei dem sie auf einem ostwestlichen Divan über politische Kindheitserinnerungen, das Leben im Jetzt, Warenfetischismus sowie die Verknüpfung von Wirtschaft & Kreativität spintisieren. Über allem das Thema: Das Kapital. Gespenstisch lebendig in the house, die EXperten: Bertolt Brecht, Dr. Sigmund Freud, Henry Ford, Karl Marx & Gott. Allesamt rhythmisch begleitet von dem kongenialen Schlagzeuger Matthias Trippner.
Salongastgeberin, Gesang & Akkordeon: AnniKa von Trier
Puppenanimation & Stimmkunst: Suse Wächter
Am Schlagzeug: Matthias Trippner
Weitere Infos https://annika-von-trier.com/karl-marx-2018/
-
Fr.03Mai201919 UhrHotel Elephant Weimar
Anlässlich des BAUHAUS-JAHRES 2019
Collage © Annika von Trier 2016
HOTEL ELEPHANT WEIMAR
Freitag, 03. Mai um 19 Uhr
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten! Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.https://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
-
Do.09Mai201920 UhrUntergrundmuseum Berlin U 144
GEHEIMCLUB
Eintagskünstlerin: Das Hörspiel "Wer WAGENITZ, der nichts gewinnt!"
Geheime Preview in Anwesenheit der Regisseurin Heike Tauch
Gastgeberin AnniKa von Trier singt Urbane Lieder zum Akkordeon
H Ö R S P I E L «Wer Wagenitz, der nichts gewinnt!»
Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von Arnim zu Wort. Und – unfassbar! – im weiteren Verlauf gesellen sich auch noch Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch hinzu. Alle drei Frauen sind zu ihrer Zeit höchst ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege gegangen. Anhand von fiktiven Texten, nah an der biographischen Realität, mit sprach- und lautmalerischen Elementen beginnt ein angeregter Disput über die Frage nach weiblicher Autonomie als Frau und Künstlerin – damals wie heute.
Mit Lisa Hrdina, Astrid Meyerfeldt, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKa von Trier
Komposition: AnniKa von Trier
Regie: Heike Tauch
Dramaturgie & Redaktion: Regine Ahrem
Ton: Bernd Bechtold
Produktion: rbb 2019
Länge: 55 Min.
Ursendung: Freitag, 10. Mai 2019 um 22.04 Uhr RBB Kulturradio
******************************************************
& K O N Z E R T U R B A N E L I E D E R
"Ihre Musik springt aus einer Kreuzung aus Chanson und Pop und Jazz. Mit ihrem Akkordeon erscheint sie wie eine Berliner Schwester von Zaz, gut gelaunt und urban.“ (Berliner Zeitung)
Die Gastgeberin des Geheimclubs, AnniKa von Trier ist ein singender Freigeist und tanzt Seil auf dem Längengrad der Poesie. Im Dialog mit dem Akkordeon entsteht ein Zwiegespräch, das das Denken zu einer sinnlichen Tätigkeit macht: Poetisch, gesellschaftspolitisch und schnoddrig wie Berlin.
********************
GEHEIMCLUB im UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
http://www.untergrundmuseum.de
Mit Reservierung (begrenzte Platzzahl)! karten(at)annika-von-trier.com
https://annika-von-trier.com/geheimclub/
-
Fr.10Mai201922.04 UhrRBB Kulturradio
H Ö R S P I E L
«WER WAGENITZ, DER NICHTS GEWINNT!»
Ursendung: RBB KULTURRADIO 10. Mai 2019 um 22.04 Uhr
Foto © Thomas Ernst/ RBB
Bettine von Arnim: Astrid Meyerfeldt
Jenny Marx: Lisa Hrdina
Hannah Höch: Valery Tscheplanowa
Brandenburger Frau auf der Strasse: Inka Löwendorf
Stipendiatin: AnniKa von Trier
*******************************
Autorin: AnniKa von Trier
Komposition & Musik: AnniKa von Trier
Regie: Heike Tauch
Dramaturgie & Redaktion: Regine Ahrem
Ton: Bernd Berchtold
Technik: Martin Scholz
-
So.26Mai201915 UhrGarten der Dadaistin Hannah Höch
Collage © Annika von Trier 2016
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 26. Mai um 15 Uhr (Einlass)
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten! Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
15.00 Uhr Einlass, Begrüßung Christina Bauersachs
15.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch
(2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf) www.hannah-hoech-haus-ev.de
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Eintritt: 15 €, Künstler: 10 €
Weißwein & Wasser, Café & Hausgemachte Kuchen vor Ort...
WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligenseehttps://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
-
Do.30Mai201919 UhrBARBICHE
KONZERT mit Urbanen Liedern am Akkordeon art space BARBICHE SOLARIS Kunstförderverein Berlin e.V. Potsdamerstraße 151 - 10783 Berlin www.berlin-ist-eine-frau.com/barbiche Foto © Monsieur Flash
-
So.30Juni201914 - 21 UhrMies van der Rohe Haus Berlin100 Jahre BAUHAUS - Sommerfest im MIES VAN DER ROHE Haus in BerlinSonntag, 30. Juni von 14 - 21 Uhr im Garten am SeeMusik: AnniKa von Trier - Akkordeon & DJ Henryk Gericke
Künstlerische Gestaltung: Joerg Waehner
www.oe-ae.de Opulente Accessoires, Bootsfahrten, Mies auf Rädern, Windspiele, Träume, lange Tafeln, Drinks von den Brandstiftern, gelbe und blaue Schokolade...Es laden ein: Bezirksbürgermeister Michael Grunst, Dr. Catrin Gocksch & Dr. Wita Noack (Mies van der Rohe Haus)Dresscode: Bauhaus-Blau oder Bauhaus-GelbOberseestrasse 60, 13053 Berlin, Tel. 030-970 006 18 -
Sa.06Juli201916 UhrGutshof Kraatz
Foto © Georg Wagner
Gutshaus Dölitz, Konzert AnniKa von Trier - Vernissage Silke Voss, Bild «Anouks Abendmahl» www.silkevoss.netSamstag, 06. Juli um 16.00 Uhr WEINSCHÄNKE KRAATZJubiläumsfestSchloßstr. 7, 17291 NordwestuckermarkTel. 039 859.63 976 -
So.07Juli201915 UhrGarten der Dadaistin Hannah Höch
Collage © Annika von Trier 2016
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 07. Juli um 15 Uhr (Einlass)
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
15.00 Uhr Einlass, Begrüßung Christina Bauersachs
15.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch
(2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf) www.hannah-hoech-haus-ev.de
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Eintritt: 15 €, Künstler: 10 €
Weißwein & Wasser, Café & Hausgemachte Kuchen vor Ort...
WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligenseehttps://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
-
Sa.13Juli201910.30 UhrMarktplatz Eberswalde
Konzert GERADE JETZT!
Samstag, 13. Juli um 10.30 Uhr
GUTEN MORGEN EBERSWALDE
Marktplatz Eberswalde, Eintritt frei!
https://www.mescal.de/morgen/programm.html
Foto © www.curious.zone
-
So.14Juli201915 UhrGarten der Dadaistin Hannah Höch
TERMIN VERSCHOBEN AUF DEN 25. AUGUST!
-
Fr.19Juli201919 UhrGutshaus Below
-
Sa.17Aug.2019
-
So.25Aug.201915 UhrGarten der Dadaisten Hannah Höch
Collage © Annika von Trier 2016
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 25. August um 15 Uhr (Einlass)
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
15.00 Uhr Einlass, Begrüßung Christina Bauersachs
15.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch
(2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf) www.hannah-hoech-haus-ev.de
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Eintritt: 15 €, Künstler: 10 €
Weißwein & Wasser, Café & Hausgemachte Kuchen vor Ort...
WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee -
Sa.31Aug.2019Nachts um 1 h (20 Min.)Museum für Kommunikation Berlin
Manege frei für die Lange Nacht der Museen 2019!
Dada Tata! Die lange Nacht der Zirkuskunst
Samstag, 31. AUGUST 2019, 18 BIS 2 UHR
Eintritt mit Lange-Nacht-Ticket 18 €, ermäßigt 12 €!
Tickets ab 5. August auf der Seite der Langen Nacht der Museen und an der Museumskasse verfügbar
Busroute der Langen Nacht der Museen: R4
Leipziger Straße/Mauerstraße
U-Bahn Stationen U2 Mohrenstraße, U6 Stadtmitte
Bus M48, 200, 265Mit dabei:
Einreifen-Akrobatik mit Vincent Bruyninckx, Dada-Poesie mit Annika von Trier, die volle Dröhnung mit der Micro Brass Band, Dadaismus-Diabolo mit Guillaume Karpowicz, alles in Kooperation mit dem Berlin Circus Festival
https://www.mfk-berlin.de/langenacht/
-
Mi.04Sep.201918 UhrZum Alten Hafen Rathenow
-
Sa.07Sep.201919 UhrOFFENE HÖFE Oberkietz 23, 16248 Oderberg
KONZERT GERADE JETZT! Urbane Lieder
Foto © Felix Broede
Samstag, 7. September um 19 UhrOFFENE HÖFEOberkietz 23, 16248 Oderberg -
Mo.09Sep.201920 UhrOrtswechsel: Sevenstar Gallery
ERÖFFNUNG DER HERBSTSAISON
Ortswechsel: LESUNG & KONZERT mit Nicole Andries, Wera Bunge und Gastgeberin AnniKa von TrierG E H E I M C L U Bwegen der großen Nachfrageeinmalig in der SEVENSTAR GALLERY in Berlin-MitteLiebe Freunde interessanter Orte,aufgrund der großen Nachfrage und damit alle einen Platz bekommen, haben wir den GEHEIMCLUB einmalig verlegt an einen anderen, ebenso zauberhaften Ort:In die Sevenstar Gallery, gleich um die Ecke - von der Linienstrasse in die Gormannstrasse 7 zwischen Mulack- und Steinstrasse.****************************G E H E I M C L U B in der SEVENSTAR GALLERYGormannstrasse 7, 10119 Berlin-MitteU-Bhf. Weinmeisterstrasse / S-Bahn Hackescher MarktBegrenzte Platzzahl!
Mit Reservierung für eine Tagesmitgliedschaft unter geheimclub(at)annika-von-trier.com
Foto © 7Star GalleryMontag, 9. September um 20 UhrEintagskünstlerin: Nicole Andries (Autorin)
Buchpräsentation «Wir wollen es noch mal wissen!
Frauen, die kein Alter kennen»Suhrkamp Verlag/ Elisabeth Sandmann
Gastsprecherin: Wera Bunge
Gastgeberin AnniKa von Trier singt Urbane Lieder zum Akkordeonüber Berliner Frauen, Nomadinnen im Speck, Clochardes de luxeund Daughters of liberation…Nicole Andries - Foto © Felix Broede
WIR WOLLEN ES NOCH MAL WISSEN!
Nicole Andries stellt in ihrem im März erschienenen Buch Frauen vor, die in der dritten Lebensphase entweder einen Neuanfang wagen oder nicht aufhören wollen, das zu machen was sie lieben und was sie begeistert. Sie erzählen über Lebensfreude, Risikobereitschaft und Selbstverwirklichung - und machen anderen Frauen Mut, ihren Weg zu gehen, egal in welchem Alter. Porträts (Fotos von Felix Broede) u.a. von Wera Bunge -Gründerin der Kupferbar,Lianne Kolb - Literaturagentin,Bettina Wegner - Liedermacherin. Vorwort von Margarethe von Trotta - Filmemacherin.
NICOLE ANDRIES hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik in Berlin, Paris und Pisa studiert. Sie arbeitet als freie Autorin, Kultur- und Medienschaffende in Berlin. Bekannt geworden ist ihr gemeinsam mit Majken Rehder konzipiertes Buch- und Ausstellungsprojekt Zaunwelten. Zäune und Zeitzeugen. Geschichten zur Alltagskultur der DDR.WERA BUNGE hat 15 Jahre am Theater Saarbrücken gearbeitet. Sie war Mitorganisatorin des deutsch-französischen Theaterfestival PERSPEKTIVESund ist Gründerin und Conférencieuse der Kupferbar in Berlin-Kreuzberg.„Mit Ruhestand kann ich nichts anfangen. Warum soll ich stehen bleiben, warum soll ich ruhen? Ich bin nicht müde. Der Motor läuft ..." Wera Bunge (73), Königin der KupferbarPRESSELesart 1/2019 »Ein gutes und wichtiges Werk, eines, das den Nerv der Zeit trifft und die Generation, die jetzt langsam alt wird, ermutigen kann, es diesen Frauen gleichzutun.«ARD-Video Das Erste https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/live-nach-neun/videos/berufliche-verwicklichung-im-alter-video-100.htmlSüddeutsche Zeitunghttps://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-im-dienst-der-buecher-1.4471188Taz „Die Königin der Kupferbar“ https://taz.de/!5329576/Wera Bunge - Foto © Felix BroedeFELIX BROEDE ist Fotograf klassischer Musiker*innen - Anna Netrebko, Lang Lang, das Artemis Quartett u.v.a. standen vor seiner Kamera. Er fotografierte auch Schaupiel- und Musikgrößen wie Hildegard Knef, Daniel Brühl, Sting, Seeed und Patti Smith https://felixbroede.com
*****************
-
Mi.09Okt.201920 UhrUntergrundmuseum Berlin
GEHEIMCLUB im Untergrundmuseum U 144
Mittwoch, 09. Oktober 20 Uhr
Eintagskünstlerin: Kutzkelina (Jodlerin mit Autoharfe) https://www.kutzkelina.com
Gastgeberin AnniKa von Trier spielt Lindgrünes zum Akkordeon https://annika-von-trier.com/geheimclub/
KUTZKELINA - Foto © Birgit KaulfussKutzkelina aka Doreen Kutzke, geboren in den dunklen Wäldern des Harzes , ist eine Musikerin und Komponistin aus Berlin. Seit Ihrer Kindheit beschäftigt Sie sich mit musikalischen Projekten, wobei das Hauptmerkmal auf der Stimme liegt. Als Kutzkelina treibt die eigenartig para-volkstümliche Darbietungen in Songs mit ihrer Jodelperformance auf die Spitze.Sie gründete die Jodelschule Kreuzberg und unterrichtet weltweit Jodeln und erweiterte Stimmtechniken, unter anderem in New York, Bordeaux, Paris, Oslo, Stockholm, Amsterdam, Reykjavik, Prag, London und Los Angeles. Ausserdem kooperierte Kutzkelina in zahlreichen Konstellationen wie z.B mit Hermann Nitsch, Column One, Element of Crime, Paralleles, Fearless Bob, Malcolm Alison, Myriam Van Imschoot, Raionbashi und der LA Free Music Society.
GEHEIMCLUB im UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
Begrenzte Platzzahl!
Mit Reservierung unter geheimclub(at)annika-von-trier.com
http://www.untergrundmuseum.de
-
Mo.21Okt.201919.30 UhrKonzerthaus Wien (Mozartsaal)
Konzerthaus Wien - Foto © AvT
Hollywood on air DER MIETER - Ein Live-Hörspiel von Regine Ahrem
Premiere Montag, 21. Oktober um 19.30 Uhr im KONZERTHAUS WIEN (Mozartsaal)
Seit einem Monat ausverkauft - Restkarten an der Abendkasse!
Ein Live-Hörspiel nach dem Stummfilm von Alfred Hitchcock (GB, 1927)
Mit den Sprechern: Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Markus C. Meyer, Chris Pichler
Musik: Felix Raffel
Geräuschemacherin: AnniKa von Trier
Regie: Regine Ahrem
https://konzerthaus.at/konzert/eventid/56849Fotos © Regie & AvT
-
So.27Okt.201915.00 UhrHörspiel im Radio - BR Bayern 2
H Ö R S P I E L «Wer Wagenitz, der nichts gewinnt!»
Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von Arnim zu Wort. Und – unfassbar! – im weiteren Verlauf gesellen sich auch noch Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch hinzu. Alle drei Frauen sind zu ihrer Zeit höchst ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege gegangen. Anhand von fiktiven Texten, nah an der biographischen Realität, mit sprach- und lautmalerischen Elementen beginnt ein angeregter Disput über die Frage nach weiblicher Autonomie als Frau und Künstlerin – damals wie heute.
Mit Lisa Hrdina, Astrid Meyerfeldt, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKa von Trier
Komposition: AnniKa von Trier
Regie: Heike Tauch
Dramaturgie & Redaktion: Regine Ahrem
Ton: Bernd Bechtold
Produktion: rbb 2019
Länge: 55 Min.
Ursendung: Freitag, 10. Mai 2019 um 22.04 Uhr RBB Kulturradio
-
Mo.28Okt.201920.05 UhrHörspiel im Radio - BR Bayern 2
H Ö R S P I E L «Wer Wagenitz, der nichts gewinnt!»
Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von Arnim zu Wort. Und – unfassbar! – im weiteren Verlauf gesellen sich auch noch Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch hinzu. Alle drei Frauen sind zu ihrer Zeit höchst ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege gegangen. Anhand von fiktiven Texten, nah an der biographischen Realität, mit sprach- und lautmalerischen Elementen beginnt ein angeregter Disput über die Frage nach weiblicher Autonomie als Frau und Künstlerin – damals wie heute.
Mit Lisa Hrdina, Astrid Meyerfeldt, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKa von Trier
Komposition: AnniKa von Trier
Regie: Heike Tauch
Dramaturgie & Redaktion: Regine Ahrem
Ton: Bernd Bechtold
Produktion: rbb 2019
Länge: 55 Min.
Ursendung: Freitag, 10. Mai 2019 um 22.04 Uhr RBB Kulturradio
-
Do.31Okt.201920 UhrLiteraturforum im Brecht-Haus
Geburtstagslied für Ginka Steinwachs 🙂
Lebendiges Schreiben!
Tagebuchlesen
Ginka Steinwachs zum 77. Geburtstag
Moderation: Kerstin Hensel
Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin
Ginka Steinwachs hat Fenster-zur-Welt-Bücher über Paris, Berlin, Barcelona, Hamburg, New York und Mallorca geschrieben. Sie werden kombiniert mit Menschen wie George Louis Leclerc, Comte de Buffon, George Sand, Gertrude Stein und Erzherzog Ludwig Salvator. Dazu kommen Hörspiele und ein bisher unveröffentlichtes so umfangreiches wie einzigartiges Tagebuchwerk.
Kerstin Hensel ist seit 1988 freischaffend als Schriftstellerin tätig. Sie hat insgesamt 26 Bücher veröffentlicht. Ginkas Lieblingstitel: ‚Federspiel’ (Luchterhand 2012) und ‚Das verspielte Papier’ (Luchterhand 2014). Seit 2001 ist sie Professorin für deutsche Verssprache und Diktion an der Hochschule für Schauspiel ‚Ernst Busch’. Im Mai 2015 wurde Kerstin Hensel in der Akademie der
Künste Berlin zur stellvertretenden Direktorin der Sektion Literatur gewählt. Sie ist Vorsitzende der Gesellschaft für Sinn und Form e.V., dem Trägerverein des Literaturforums im Brecht-Haus, Berlin.
-
Mi.06Nov.201921.00 UhrARD Hörspieltage im ZKM Karlsruhe
DAS ZENTRUM FÜR KUNST UND MEDIENTECHNOLOGIE KARLSRUHE (ZKM) präsentiert:
Hollywood on air DER MIETER - Ein Live-Hörspiel von Regine Ahrem
Ein Live-Hörspiel nach dem Stummfilm von Alfred Hitchcock (GB, 1927)
Mit den Sprechern: Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Markus C. Meyer, Chris Pichler
Musik: Felix Raffel
Geräuschemacherin: AnniKa von Trier
Regie: Regine AhremGeräuschemacherin AnniKa von Trier - Konzerthaus Wien 2019 - Fotos © www.mussil.eu
https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/ARD-Hoerspieltage-Programm-Live-Hoerspiel-Der-Mieter,veranstaltung-der-mieter-100.html
http://hollywood-on-air.de/live-hoerspiel
-
Do.07Nov.201916 UhrARD Hörspieltage im ZKM Karlsruhe
Liebe Hörspielfreunde,
12 Hörspiele der ARD, des Deutschlandradios sowie von ORF und SRF konkurrieren bei den ARD Hörspieltagen vom 6.-9. November im ZKM in Karlsruhe um den «Deutschen Hörspielpreis der ARD 2019» und um den «Publikumspreis der ARD Hörspieltage». Jeder Sender ist dort mit einem Stück vertreten.
Mein Erstlingswerk «Wer WAGENITZ, der nichts gewinnt!» wurde vom RBB eingereicht und ist somit nominiert für den Deutschen Hörspielpreis! Es läuft am Donnerstag, den 7. November um 16 Uhr auf der Hörspieltagung im ZKM in Karlsruhe. Eine Jury vergibt den Preis – in diesem Jahr ist es zum ersten Mal eine reine Frauen-Jury. Unser Hörspiel ist übrigens eine reine Frauenproduktion in allen künstlerischen Positionen. Es wird ein hartes Rennen, da bei den Nominierungen zwei meiner Lieblingsautorinnen dabei sind und auch sonst tolle Stücke von mir sehr geschätzten KollegInnen - insgesamt ein hochkünstlerisches, wunderbares Programm, das sich lohnt zu hören!
JETZT kommt Euer/ Ihr Part: Über die Vergabe des «Publikumspreises der ARD Hörspieltage» entscheidet Ihr/ entscheiden Sie!!! Liebe Leute, geht zur Wahl, erzählt es Euren Nachbarn, postet es auf Facebook und Instagram und habt vor allem Spass beim Hören!!!
Hier ist der Link…bis zum 9.11. darf gewählt werden!!!
Und hier ist der Link für WAGENITZ auf Facebook zum Teilen https://www.facebook.com/pg/AnnikavonTrier/ 😉
-
Sa.09Nov.201916 UhrUntergrundmuseum
GEHEIMCLUB im Untergrundmuseum U 144
Samstag, 09. November um 16 h
Am diesem denkwürdigen Tag macht der Gründer und Künstler Rainer Görß eine Führung durch die 9 Schatzkammern der sichtbaren und unsichtbaren Themenräume des Untergrundmuseums, die zwischen 1990 und 2019 entstanden sind.
Eintritt frei! Mit Anmeldung unter info@untergrundmuseum.de
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburgerstraße
http://www.untergrundmuseum.dewww.untergrundmuseum.de - Fotos © Rainer Görß
Wer mag, kann anschließend an der Finissage der Ausstellung LABYSTAN (Grenzfälle) in der Zionskirche teilnehmen, in der Görß & Rudolph mit der Rauminstallation ERDKAPELLE vertreten sind.
http://zionskirche-berlin.de/ausstellung-grenzfaelle-1989_2019-hereinspaziert-ins-labystan-31-8-9-11-2019
-
Fr.15Nov.201920 UhrLit Salon, Badenstr. 44, Stralsund
-
So.01Dez.201915 UhrMuseum Reinickendorf Berlin, Hannah-Höch-Kabinett
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!
Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.
Reservierung unter: 030-4044062, info@museum-reinickendorf.de
Ort: Kabinett im Museum Reinickendorf, Alt Hermsdorf 35, 13467 Berlin (Treffpunkt Foyer)
-
Mo.02Dez.201919.05 UhrSWR 2 Radio
SWR Tandem
Geräuschemacherin und Musikerin AnniKa von Trier im Gespräch mit Frauke Oppenberger
19.05 Uhr -19.55 Uhr
-
Sa.07Dez.201920 UhrUFA Fabrik, Wolfgang Neuss Saal
AnniKa von Trier ist mit ihrem lindgrünen Akkordeon im Jetzt unterwegs.
Die Zeitfragen und Lebensarten im 21. Jahrhundert interessieren sie.
Als Seismograph der Gegenwart durchforstet sie das Echtzeit-Leben und findet im
Widerspruch einen Komplizen.
Sie ist Querulantin, singender Hofnarr und Freigeist und tanzt Seil auf dem
Längengrad der Poesie. Im Dialog mit dem Akkordeon entsteht ein Zwiegespräch,
der das Denken zu einer sinnlichen Tätigkeit macht.
In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum
Ausdruck: Poetisch, gesellschaftspolitisch und schnoddrig wie Berlin.
-
Sa.07Dez.201920.15 UhrRBB Fernsehen
RBB Fernsehen «Berlin Schicksalsjahre einer Stadt» 1993
Samstag, 07.12.2019 um 20.15 Uhr
Zeitzeugin AnniKa von Trier
Regie: Artem DemenokSamstag, 7. Dezember um 20.15 Uhr
RBB (TV) BERLIN - Schicksalsjahre einer Stadt 1993
Erich Honecker wird aus der Haft entlassen und verlässt Berlin gen Chile,
das West-Berliner Schillertheater wird geschlossen und Union Berlin fliegt aus der Zweiten Liga...
Autor & Regie: Artem Demenok
Zeitzeugin AnniKa von Trier über die wilden 90er an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und die ersten Konzerte im Unart in Kreuzberg
mit Katharina Thalbach, Gerd Nowakowski, Erich Honecker (Adé) u.v.a.
https://www.ardmediathek.de/rbb/player/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvYmVybGluLXNjaGlja3NhbHNqYWhyZS8yMDE5LTEyLTA3VDIwOjE1OjAwXzNlNmRjZmE3LTc0ZTYtNDA0OS05ZDAwLTIwNzE4NmNkZGVjNC9kYXMtamFoci0xOTkz/berlin-schicksalsjahre-einer-stadt-1993
https://www.rbb-online.de/berlin-schicksalsjahre/schicksalsjahre-1990-1999/das-jahr-1993.html
-
Mo.30Dez.201918 Uhr - 23 UhrKulturkirche Neuruppin
AnniKa von Trier
BRANDENBURGER BRIEF: Bettine von Arnim an Achim von Arnim 1816 & Musik
https://fontane-200.de/de/geburtstag-und-abschied/
3 Comments
karin Vieth-Haase
hallo lliebe Annika von Trier,
wir haben Sie schon in den 80er (90er?) Jahren als Palma Kunkel mit Vergnügen gesehen und gehört. gibt es noch 2 Plätze für morgen im Garten von Hannah Höch?
VERHAEGHE
Hallo
ich bin Franzosich und bin fur eine Woche in Wittenau;
Komme seit 1971 in Berlin und moechte sehr gern im ihre garten sitzen…
ware es moglich fur 2 Personnen noch ?
AnniKa von Trier
Bonjour, möchten Sie für den 27.8.reservieren? Leider ist der Garten sonst nur auf Anfrage geöffnet unter http://hannah-hoech-haus-ev.de/hannah-hoech/.
Beste Grüße!