-
Sa.27Dez.20149.05 - 9.35 Uhrrbb Kulturradio
rbb Kulturradio 9.05-9.35 Uhr
»DIE KUNST DES VOLKES – oder die unsichtbaren Mitspieler der Volksbühne«
Feature von Annika Krump, Regie: Andrea Getto, rbb Kultur 2014 -
Fr.09Jan.201519.30 UhrLinienstr. 144, 10119 Berlin
GEHEIMCLUB im U 144
mit Eintagskünstler Georg Kostron und sein Manager -
Do.29Jan.201519:30 UhrVOLKSBÜHNE, Roter Salon
Donnerstag, 29. Januar 2015 um 20 Uhr VOLKSBÜHNE, Roter Salon
»TAGEBUCH EINER HOSPITANTIN, Berlin Volksbühne 1992/93«
Nachwort: Carl Hegemann, Alexander Verlag Berlin 2015
Gespräch mit Carl Hegemann und Musik von AnniKa von Trier, Gast Jörg Wilkendorf»DIE KUNST DES VOLKES – oder die unsichtbaren Mitspieler der Volksbühne«
Feature von Annika Krump, Regie: Andrea Getto, rbb Kultur 2014 -
Mo.09Feb.2015
-
Mo.23Feb.201520 UhrInternationales Akkordeonfestival Wien/ Vindobona
Voraufführung am 23. Februar 2015 beim Internationalen Akkordeonfestival Wien"
"http://akkordeonfestival.at" target="_blank">Akkordeonfestival Wien http://akkordeonfestival.at/534/doppelkonzert-akkordeonistinnen-2015-achse-berlin-5/Featuring "Georg Kostron und sein Manager"
Vindobona
1200 Wien, Wallensteinplatz 6
Tel.: +43 1 512 47 42
URL: vindo.at -
Mo.09März201519.30 UhrUntergrundmuseum, Linienstr. 144, Berlin-Mitte
-
Sa.14März201511.30-12.00 UhrFORUM Hörbuch & Literatur Halle 3 Stand B 500
Ich stelle mein Buch TAGEBUCH EINER HOSPITANTIN auf der Leipziger Buchmesse vor und spiele ein paar von meinen neuen Songs aus BERLIN, ES IST ZEIT! Anlässlich von Karl Marx 131. Todestag natürlich auch den Karl-Marx-Song...
Anmoderiert werde ich von dem wundervollen Comiczeichner BECK! http://www.schneeschnee.de
-
Fr.27März2015
-
Sa.28März2015
-
Do.09Apr.201519.30 UhrUntergrundmuseum
Foto @ Annika Krump
Der EINTAGSKÜNSTLER im April ist Maurice Maggi - FLORALER ANARCHIST & GUERILLA GÄRTNER
Die Losung: EVOLUTION?! Ick bin dabei!
-
Fr.17Apr.2015
-
Sa.09Mai201520 UhrUntergrundmuseum U 144
G E H E I M C L U B i m M a i 2 0 1 5 !
Volksbühne - verkauft! Foto © Annika Krump Mai 2015Anlässlich des THEATERTREFFENS findet der Geheimclub im Untergrundmuseum mit dem Eintagskünstler MEX SCHLÜPFER und seiner «R ! VOLKSBÜHNE!» statt. Mex Schlüpfer, Schauspieler in vielen Inszenierungen von Frank Castorf an der Volksbühne, zuletzt in «KAPUTT», betrieb von 1995-2001 seine eigene «R ! VOLKSBÜHNE!» auf dem Freigelände des Kunsthaus Tacheles, gleich um die Ecke.
Dort wurden selbst geschriebene Theaterstücke und Konzerte mit eigens komponierten Liedern auf selbstgebauten Instrumenten aufgeführt. Mex Schlüpfer (ehem. "Slips Revenge") erdachte sich dabei jedes Jahr neu. In einem Jahr war er der "Sozialhilfe Sinatra", dann "Rainer Wein", "King Kacke", "Andi Arbeit", "Crank Faßtorf" (was auch von der Ähnlichkeit seiner Stimme mit der von F.C. her rührt) und "Kpt. Ahab".
Im Geheimclub wird er uns anarchistisch überraschen, er singt und spielt auf einem seiner selbst gebauten Instrumente, vielleicht sogar auf einem welches er liebevoll „Arschgeige“ nennt...In der aktuellen Mai - THEATERKOLUMNE des Maxim Gorki Theater von Mely Kiyak findet sich eine Besprechung des TAGEBUCH EINER HOSPITANTIN und eine Gastkolumne von mir zur aktuellen Diskussion über die Volksbühne «KILL YOUR DARLINGS!»
Hier gehts zur Kolumne http://kolumne.gorki.de/kolumne-33/#more-605 http://kolumne.gorki.de
...und nicht zuletzt: Wir feiern Karls 197. Geburtstag *5. Mai 1818! 😉 Dazu wie gehabt einige meiner neuen Songs mit Akkordeon!
***********************************************************************************************************************G E H E I M C L U B «J E T Z T O D E R N I E!»
mit auserlesenen (& belesenen) Eintagskünstlern
Samstag, 9. Mai mit Mex Schlüpfer: «Die R! Volksbühne» @ 20 Uhr
Jeden 9. im Monat um 19.30 Uhr (Einlass, Beginn ca. 20 Uhr)
U N T E R G R U N D M U S E U M U 1 4 4
Linienstrasse 144, 10119 Berlin-Mitte
U-Bhf. Oranienburger Tor/ S-Bhf. Oranienburger Strasse/ Friedrichstrasse
Reservierung erbeten unter: geheimclub@annika-von-trier.com – begrenzte Platzzahl!
Das U144 ist ein kleines, aber subversives Fragezeichen unter den monumentalen Größenordnungen der Berliner Museumslandschaft, initiiert von dem Ostberliner Künstlerpaar Rainer Görß und Ania Rudolph. Das Projekt U 144 wurde seit 1990 entwickelt und ab 1995 in der Linienstrasse 144 aufgebaut. Es ist ein historischer Ort an dem sich Gegenwarts-Kunst und Geschichte begegnen, mit einer Bar, an der sich hausgemachte Fruchtsäfte von Rügen mit selbst gebranntem Quittenschnaps treffen.
INFOS ZUM GEHEIMCLUB:
Foto © Hendrik Rauch - Annika von Trier - Geheimclub im April
Der Ort http://www.untergrundmuseum.deA N N I K A V O N T R I E R
Website & Blog https://annika-von-trier.com
Facebook http://www.facebook.com/AnnikavonTrier
Video Geheimclub Anarchistenwalzer http://youtu.be/gExBrLEhCng
M E X S C H L Ü P F E R
https://de-de.facebook.com/mex.schlupfer
**************************************************************************************************************** -
Do.21Mai2015
-
Sa.23Mai2015
-
So.24Mai2015
-
Sa.01Aug.201515 UhrGarten Hannah Höch BERLIN
Sommerfest der Freunde der Graphothek
Künstlerhaus Hannah Höch
An der Wildbahn 33
13503 Berlin
Tel. 030-4314824
www.hannah-hoech-kuenstlerhaus.de
-
Fr.28Aug.201520 Uhrartig Kunstverein Dülmen
KUNSTVEREIN artig
Dernekamp 86
48249 Dülmen
www.artigkunst.de
-
So.06Sep.2015
-
Mi.09Sep.201520 UhrUntergrundmuseum, Linienstr. 144, Berlin-Mitte
-
Fr.18Sep.2015
-
Fr.09Okt.201520 UhrUntergrundmuseum Berlin
-
Sa.24Okt.2015Bremer Landesvertretung in Berlin
-
Sa.07Nov.201520 UhrSchweich Synagoge, Richtstr. 42
-
Mo.09Nov.201520 UhrUntergrundmuseum Linienstrasse 144, Berlin Mitte
Foto: Anton Landgraf
Tanja Dückers - Schriftstellerin, Publizistin
TANJA DÜCKERS, Schriftstellerin, Kunsthistorikerin und Publizistin, geb. 1968 in Berlin (West). Zu ihren Werken zählen die Romane „Spielzone“ (1999), „Himmelskörper“ (2003), „Der Längste Tag des Jahres“ (2006), „Hausers Zimmer“ (2011), die Lyrikbände „Luftpost. Gedichte Berlin – Barcelona“ (2001) und „Fundbüros und Verstecke“(2012).
Sie äußert sich regelmäßig zu gesellschaftspolitischen Themen (u.a Zeit, Süddeutsche, taz, Welt, Frankfurter Rundschau, Spiegel, Jungle World, Deutschlandradio), bis Ende 2007 war sie Kolumnistin der Frankfurter Rundschau und des „bücher-„-Magazins, seit 2008 schreibt sie monatlich einen gesellschaftspolitischen Essay für die ZEIT Online und bespricht regelmäßig neue Bücher für den rbb.
Für ihr literarisches und essayistisches Schaffen erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien.
www.tanjadueckers.de
-
Mi.18Nov.201519.30 UhrKulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, 10318 Berlin
Literatur am Fenster - mit Annika Krump "Tagebuch einer Hospitantin" & AnniKa von Trier (Aktuelle Songs).
Gastgeber Martin Jankowski, Eintritt 8/3 €.
Berliner Literarische Aktion e.V.
Kastanienallee 2
D - 10435 Berlin
Tel.: ++49 (0) 30 / 53 15 59 63
email: info@berliner-literarische-aktion.de
www.berliner-literarische-aktion.de
www.facebook.com/BerlinerLiterarischeAktion -
Sa.12Dez.201515 UhrSchliemann Museum Ankershagen
-
Di.15Dez.201520.00 UhrKANTKINO (Literatursalon)
Benefizlesung für Flüchtlinge in Berlin mit 8 namhaften Autoren: Ahne, Cecilia Barbetta, Zehra Cirak, Tanja Dückers, Annett Gröschner, Jakob Hein, David Wagner und Peter Wawerzinek. Das Ganze wird musikalisch umrahmt von der bekannten Sängerin und Akkordeonistin AnniKa von Trier. Die Veranstaltung wird von der Villa Aurora in L.A. unterstützt, die Gelder gehen an den Berliner Verein "Flüchtlingspaten Syrien e.V.“
Literatursalon im Kantkino, Kantstraße 54, Charlottenburg, Eintritt € 7 erm. € 5,
Tel. 030-3199866
www.kantkinoberlin.de
-
Sa.19Dez.201519 UhrVolksbühne Berlin (Kooperation mit Thalia Theater Hamburg)
Erstmals ist das „Herzzentrum“, ein ungewöhnliches und intimes Theaterformat, das Navid Kermani und Carl Hegemann 2013 am Thalia in Hamburg entwickelt haben, auch in Berlin zu erleben. Zuletzt hat das Thalia Theater „Ungläubiges Staunen“ – die Meditationen des diesjährigen Friedenspreisträgers über christliche Kunst – in die größte Moschee Hamburgs gebracht. Für das achte Herzzentrum bilden nun die „Brüder Karamasow“ den intellektuellen und szenischen Rahmen. Auf ganz andere Weise als in Frank Castorffs Inszenierung und doch verwandt, wird es um Widersprüche des Christentums gehen und um das Staunen über Dinge zwischen Himmel und Erde, das vielen abhanden gekommen ist. Mitten in Bert Neumanns Bühnenbild, das während der Karamasow-Aufführung größtenteils nur über Kameras einsehbar ist, werden mehr als 30 Schauspielerinnen und Schauspieler aus Berlin und Hamburg Fragmente von Kermanis Buch vortragen, variieren, weiterspinnen, spielen, sich auf denkbar persönliche Weise aneignen und so mit ihrem eigenen Glauben oder Unglauben konfrontieren. Jeder einzelne Raum des Bühnenbildes wird dabei zu einer kleinen eigenständigen Bühne für eine Aufführung, die jeweils nicht länger als zehn, fünfzehn Minuten dauert und nicht mehr als zehn, fünfzehn Zuschauer hat. Einen direkteren Kontakt zum Theater und seinen Menschen kann es kaum geben, und auch keinen passenderen Ort, um über Kunst und Religion nachzudenken.
AnniKa von Trier alias Annika Krump stellt das Bild "Die Muttergottes an der Rosenlaube" (um 1450) von Stefan Lochner vor.
-
Sa.09Jan.201614 UhrAlter Matthäus-Kirchhof Großgörschenstr.12 (U/S Yorckstr./Großgörschenstraße)
48. Salon der Erinnerung
Rio Reiser zum 66.
Konzert am Grab und Lesung im Café
mit Gerhard Moses Heß und Gästen
Wie jedes Jahr, seit Rio Reiser auf unserem Kirchhof in seinem Heimatkiez Schöneberg seine letzte Ruhe gefunden hat, feiern wir seinen Geburtstag:
66 Jahre alt wäre er am 9. Januar geworden!
Unvergessen und unerreicht als Sänger wie auch als Songschreiber ist der allzu früh verstorbene Sänger der „Ton, Steine, Scherben“ und „König von Deutschland“, der eigentlich Ralph Christian Möbius hieß – Freunde und Fans sind eingeladen, am Grab und im „Salon der Erinnerung“ mit Musik, Film und Lesungen ihn zu ehren.
Special Guests:
AnniKa von Trier: Übers Meer und andere
Chansons mit Akkordeon
Gert Möbius, Bruder von Rio, liest aus unveröffentlichten Tagebüchern von Rio
Kostenbeitrag 8,- €
-
Sa.09Jan.201620 Uhr Untergrundmuseum
EINTAGSKÜNSTLER:
JOHANNES JANSEN
Der Schriftsteller Johannes Jansen liest anlässlich seines runden Geburtstages (6.1.) aus seinen beiden im Verlag Rippberger & Kremers erschienenen Büchern "kein richtig kein falsch" (märz 2015) und "kein falsch kein richtig - aufzeichnungen eines linkshänders" (september 2015)
Foto © Annika Krump - Hiddensee 1993
Musik AnniKa von Trier: Aktuelle Songs & Gedichtvertonungen
Bitte vorbestellen (begrenzte Platzzahl)
Unter: geheimclub (at) annika-von-trier.com
Einlass 19.30 h (bestellte Karten abholen)
-
So.10Jan.2016
-
Fr.15Jan.201620 Uhr PANORAMABAR im Haus Berlin
P R E M I E R E
« G E R A D E J E T Z T ! »
A N N I K A V O N T R I E R
PANORAMABAR (13. Stock, Aufzug) im Haus Berlin
Strausbergerplatz 1/ Karl-Marx-Allee
Freitag, 15.01.2016 @ 20 h
Weitere Termine 14.02. und 19.02.2016 @ 20 h
Reservierung (bitte 30 Min. vorher abholen):
Tel. 01590-517 86 77
karten (at) annika-von-trier.com
Presse: presse (at) annika-von-trier.com
Eintritt 15 €/ erm. 12 €/ Künstler 10 €
Die Singer/ Songwriterin AnniKa von Trier ist mit ihrem lindgrünen Akkordeon im Jetzt unterwegs.
Lebensarten und Zeitgefühl im 21. Jahrhundert, der Zeitgeist in Berlin zwischen Ost und West nach 25 Jahren Mauerfall, ständige Erreichbarkeit, die Digital-Bohème, Karl Marx Umgang mit Geld, der Fernsehturm als letztes Wahrzeichen, eigensinnige Clochardes de Luxe und Patchworkfamilien sind ihre Sujets. In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck: Poetisch, politisch und schnoddrig wie Berlin.
https://www.facebook.com/AnnikavonTrier
Foto © www.curious.zone
-
Di.09Feb.2016
-
Mi.10Feb.201620 UhrUntergrundmuseum, Linienstrasse 144, Berlin-Mitte
Heute ausnahmsweise am 10. Februar statt am 9. mit den Eintagskünstlerinnen Andrea Schramm & Jana Matthes und der Berlin-Premiere ihres Films "Die letzte Reise"
(geheime BERLINALE Eröffnung!)
-
So.14Feb.201620 UhrPANORAMABAR im Haus Berlin
« G E R A D E J E T Z T ! »
A N N I K A V O N T R I E R
PANORAMABAR (13. Stock, Aufzug) im Haus Berlin
Strausbergerplatz 1/ Karl-Marx-Allee
Freitag, 14.02. und 19.02.2016 @ 20 h
Reservierung (bitte 30 Min. vorher abholen):
Tel. 01590-517 86 77
karten (at) annika-von-trier.com
Presse: presse (at) annika-von-trier.com
Eintritt 15 €/ erm. 12 €/ Künstler 10 €
Die Singer/ Songwriterin AnniKa von Trier ist mit ihrem lindgrünen Akkordeon im Jetzt unterwegs.
Lebensarten und Zeitgefühl im 21. Jahrhundert, der Zeitgeist in Berlin zwischen Ost und West nach 25 Jahren Mauerfall, ständige Erreichbarkeit, die Digital-Bohème, Karl Marx Umgang mit Geld, der Fernsehturm als letztes Wahrzeichen, eigensinnige Clochardes de Luxe und Patchworkfamilien sind ihre Sujets. In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck: Poetisch, politisch und schnoddrig wie Berlin.
https://www.facebook.com/AnnikavonTrier
Foto © www.curious.zone
-
Di.16Feb.201619 Uhrwww.kunsttempel.net
-
Fr.19Feb.201620 UhrPANORAMABAR im Haus Berlin
« G E R A D E J E T Z T ! »
A N N I K A V O N T R I E R
PANORAMABAR (13. Stock, Aufzug) im Haus Berlin
Strausbergerplatz 1/ Karl-Marx-Allee
Freitag, 19.02.2016 @ 20 h
Reservierung (bitte 30 Min. vorher abholen):
Tel. 01590-517 86 77
karten (at) annika-von-trier.com
Presse: presse (at) annika-von-trier.com
Eintritt 15 €/ erm. 12 €/ Künstler 10 €
Die Singer/ Songwriterin AnniKa von Trier ist mit ihrem lindgrünen Akkordeon im Jetzt unterwegs.
Lebensarten und Zeitgefühl im 21. Jahrhundert, der Zeitgeist in Berlin zwischen Ost und West nach 25 Jahren Mauerfall, ständige Erreichbarkeit, die Digital-Bohème, Karl Marx Umgang mit Geld, der Fernsehturm als letztes Wahrzeichen, eigensinnige Clochardes de Luxe und Patchworkfamilien sind ihre Sujets. In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck: Poetisch, politisch und schnoddrig wie Berlin.
https://www.facebook.com/AnnikavonTrier
Foto © www.curious.zone
-
Sa.23Apr.2016
-
Mo.09Mai201620 UhrUntergrundmuseum
-
Sa.21Mai201621 h (Einlass 20 h)VOLKSBÜHNE - Roter Salon
Samstag, 21. Mai * VOLKSBÜHNE Roter Salon *
Einlass: 20.00 h, Beginn: 21.00 h
u.a. mit Bernadette La Hengst, Barbara Morgenstern, Chico Mello, Poems for Laila, Veras Kabinett, Miss Walker,
AnniKa von Trier, Kutzkelina, Polligkeit, Chris Klopfer (Keoma), The little dog cried etc.https://www.facebook.com/events/266424110371966/
https://www.volksbuehne-berlin.de/praxis/saddest_music_in_the_world_contest_vol_6/?id_datum=10369
Inspiriert durch Guy Maddins The Saddest Music in the World (2003) finden sich in dieser Nacht die vielfältigsten Musiker Berlins zusammen, um ihren traurigsten Song zu spielen. Melancholisch, glamourös, absurd, wunderschön und sehr, sehr traurig...
-
Sa.04Juni2016ab 17 hEHEM. FRAUENGEFÄNGNIS SÖHTSTRASSE 7 (Lichterfelde West)
EHEMALIGES FRAUENGEFÄNGNIS SÖHTSTRASSE 7
in Lichterfelde West
S O M M E R F E S T ab 17 Uhr
u.a. mit AnniKa von Trier - «Freigang mit Urbanen Chansons»
18.45 h Lichthof
20.30 h Schattengarten
22.00 h Kuppelsaal
ADRESSE & ANFAHRT:Söhtstr. 7, 12203 Berlin – Lichterfelde
Bus: M 85, Bäkestraße, 5 Minuten zu Fuß
S 1 Lichterfelde – West, 15 Minuten zu Fuß
Foto © www.curious.zone
-
Mi.15Juni201619.30 UhrKULTURHAUS KARLSHORST
B U C H P R E M I E R E
«Nachtbus nach Mitte» - Berliner Dichter sehen ihre Stadt
Mittwoch, 15. Juni 2016, 19:30 Uhr, Kulturhaus Karlshorst
Literatur am Fenster:
Nachtbus nach Mitte. Berliner Gedichte von heute
Eine lyrische Bestandaufnahme, in Lesung und Gespräch mit Gastgeber Martin JankowskiWie schreiben heutige Berliner Dichter über unsere Stadt? In der Anthologie „Nachtbus nach Mitte. Berliner Gedichte von heute“ (Verlag für Berlin-Brandenburg) versammeln die Herausgeber eine Vielzahl bekannter Dichter und Stimmen über die deutsche Hauptstadt im Hier und Jetzt.
Mit Gedichten im Buch vertreten sind: Thomas Brasch, Tanja Dückers, Günter Bruno Fuchs, Thomas Kling, Günter Kunert, Bert Papenfuß, Marion Poschmann, Joachim Sartorius, Tom Schulz, Lutz Seiler, AnniKa von Trier, Jan Wagner, Peter Wawerzinek, Ron Winkler u.v.a.
Die Buchpremiere stellt den gegenwärtigen Klang der Berlin-Poesie in Lesung und Gespräch vor: Anwesend sind Marion Poschmann, Tom Schulz und Ruth Johanna Benrath - und weitere Überraschungsgäste!
Herzlich willkommen!
Diese Veranstaltung: im Internet und auf facebook.
Literatur am Fenster - Literatursalon Karlshorst
WO?
Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, 10318 Berlin (genau am S-Bahn Karlshorst/Tram M17, 27, 37)
GASTGEBER: Martin Jankowski
KARTEN unter Tel. 030-4759406-10
EINTRITT: 8,- €/erm. 3,- €
Vorbestellungen und Infos unter: www.kulturhaus-karlshorst.info -
So.26Juni201613 -18 UhrSchloss Wiepersdorf - Sommerfest
Sonntag, 26. Juni 2016 ab 13.00 Uhr
S O M M E R F E S T
Begrüßung
Anne Frechen
Direktorin Künstlerhaus Schloss WiepersdorfGrußworte / Offizielle Eröffnung
Dr. Wolfgang Illert
Vorstand Deutsche Stiftung DenkmalschutzDr. Martina Münch
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Dr. Christian Ehler
Mitglied des Europäischen Parlaments
Dr. Laura Hirvi
Institutsleiterin Finnland-Institut Berlin
Dr. Norbert Baas
Vorstand Freundeskreis Schloss Wiepersdorf e. V.Literatur, Lesung Martin Ahrends
Malte Borsdorf
Anu Kaaja
Mia Kankimäki
Annick Klug
Markus Ostermair
Stefan Petermann
Nathalie Saab
Ines Šebesta
Alena WagnerováModeration Thorsten Dönges
Programmreferent Literarisches Colloquium Berlin (LCB)Übersetzungen Stefan Moster
Bildende Kunst Bettina Allamoda
Riitta Helevä
Hanna Järvenpää
Christoph Medicus
Andrea Neumann
Stefan Schiek
Insook Ju
Sukyun YangMusik AnniKa von Trier
Urbane & Internationale Chansons
aus GERADE JETZT! und IN 80 MINUTEN UM DIE WELTDas Sommerfest steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke im Rahmen der Veranstaltungsreihe anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Trägerschaft durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Das Sommerfest wird gefördert vom Landkreis Teltow-Fläming.
Shuttle-Bus zum Sommerfest ab Bahnhof Jüterbog um 12.30 Uhr nach Ankunft des Regionalexpress aus Berlin/Stralsund. Rückfahrt zum Bahnhof Jüterbog mit dem Shuttle um 17.50 Uhr zum Regionalexpress nach Berlin/Stralsund.
www.schloss-wiepersdorf.de/veranstaltungen.html
-
So.03Juli2016ab 17 UhrHannah-Höch-Haus Berlin
Anlässlich von 100 Jahre DADA spielt AnniKa von Trier ihre Urbanen Chansons GERADE JETZT! im Garten der Grande Dame des Dadaismus, die sie auch zu der kleinen Hommage inspiriert hat «Hannahs Garten oder wie die dadaistin sich in blumen verwandelte».
Einlass ab 16.30 Uhr.
Der Gastgeber Johannes Bauersachs (Bildender Künstler & Hüter des Gartens) spricht um 17.00 Uhr über «Hannah Höchs Garten JETZT» und gibt eine Führung. Konzert um 18 Uhr.Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf)
Infos unter www.hannah-hoech-haus-ev.deBegrenzte Platzzahl. Anmeldung unter karten@annika-von-trier.com
http://www.hannah-hoech-haus-ev.de
Fotos © Annika Krump Garten Hannah Höch
-
Di.05Juli2016
-
Sa.09Juli201619 UhrDynamikum-Science-Center Pirmasens
Collage @ Annika Krump 14/6/16
Pirmasens, Geburtsort von Dada-Gründer Hugo Ball ruft zur
L A N G E N H U G O B A L L N A C H TSamstag, 9. Juli ab 19 Uhr
Die Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER bewegt sich mit lindgrünem Akkordeon und ihren Songs zwischen Anarchie und Anna Blume in der JETZT-ZEIT der Digitalen Bohème und trägt das ihrige Dadanahe zur Langen DadaNacht bei, inspiriert von der Dadaistin Hannah Höch. Eine Kameliendame geht durchs Nabelöhr!
Weitere Künstler: Evi & das Tier, Michael Clifton, Ben King Perkhoff, Münchner Valentin-Duo Gerald Karrer und Bele Turba u.a.
Genaue Auftrittszeiten bitte erfragen beim Veranstalter: Kurzprogramm 2 x 20 Min.
Adresse: DYNAMIKUM SCIENCE CENTER, Fröhnstrasse 8 in PirmasensPreis: Der Eintritt zur Langen Hugo-Ball-Nacht ist von 17 bis 19 Uhr frei. Für die Veranstaltung ab 19 Uhr gibt es Karten zum Preis von 30 Euro, ermäßigt 25 Euro, im Vorverkauf beim Kulturamt, Rathaus am Exerzierplatz. Telefon: 06331/842352 E-Mail: kartenverkauf@pirmasens.de
-
So.17Juli2016ab 17 UhrHannah-Höch-Garten
Zusatzkonzert wegen der großen Nachfrage!
AnniKa von Trier GERADE JETZT!
Foto © Fee-Myrnalini-Tara+Ma`at
Garten Hannah Höch Foto © Annika Krump
SONNTAG 17. Juli ab 17 Uhr
Einlass ab 16.30 Uhr. Der Gastgeber Johannes Bauersachs (Bildender Künstler & Hüter des Gartens) spricht um 17.00 Uhr über «Hannah Höchs Garten JETZT» und gibt eine Führung. Konzert um 18 Uhr.
Adresse:
An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf)
Begrenzte Platzzahl!
Nur mit Anmeldung unter karten@annika-von-trier.com
Eintritt 15 €, Künstler & Kinder ab 14 Jahren 10 €, darunter 5 €WEGBESCHREIBUNG
Öffentliche Verkehrsmittel
U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
PKW
Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße -
Do.21Juli201620 hVolkstheater Rostock/ Kleine Komödie Warnemünde
LIEBESLIEDER RUND UM DEN GLOBUS
Foto © Felix Broede
Konzert in der KLEINEN KOMÖDIE WARNEMÜNDE/ Volkstheater Rostock
Samstag, 21. Juli @ 20 Uhr
Unsere Welt wächst kosmopolitisch immer mehr zusammen - die Sprachen sind verschieden – doch alle singen von Liebe. Die poetisch-besinnliche Reise mit Liebesliedern in 17 Sprachen ist umrahmt von Rio Reisers «Übers Meer», Charles Trenets «La mer» und «La Paloma» in Tagalog, der Sprache der Philippinen. Dazwischen interpretiert die Sängerin und Performancekünstlerin Annika Krump mit lindgrünem Hohner Lucia-Akkordeon und indischer Shruti Box u.a. einen Bollywoodsong von 1970, südafrikanische Hochzeitsstimmung mit Miriam Mackebas Xhosa - «Click-Song», georgisches Heimweh und Kurt Weills Kompositionen aus dem französischen und amerikanischen Exil. Und weitere geheimnisvolle exotische Weisen aus fernen Ländern...«In 80 Minuten um die Welt.“ Hört sich nach einer unlösbaren Aufgabe an. Für Annika Krump kein Problem. Krump sammelte Lieder von Freunden und stellte damit ein multilinguales Programm auf die Beine. „Mit jedem der Lieder verbinde ich eine Geschichte, das ist für mich eine Herzensangelegenheit, so die Künstlerin.“ Auch wenn wohl niemand im Publikum aller Sprachen mächtig war, wurde laut mitgesungen und leise mitgeträumt.»
DZ , Matthäus Klemke
http://volkstheater-rostock.de/de_DE/stueck/in-80-minuten-um-die-welt.13992620
-
Sa.13Aug.201619.00 UhrKulturpavillon im Rosengarten am Weinbergsweg
Konzert im Freien
Samstag, 13. August @ 19 Uhr
R O S E N G A R T E N im Weinbergspark
Kulturpavillon am Weinbergsweg (gegenüber Nr. 13 im Park)
Berlin-Mitte, U-Bhf. Rosenthaler Platz *
Eintritt nach Selbsteinschätzung - Give what you can 😉
www.rosengarten-berlin.deRelief von Waldemar Grzimek im Kulturpavillon Rosengarten
Foto © Annika Krump
Foto © curious.zone
-
So.28Aug.2016ab 16.30 UhrHannah Höch Garten
Collage Annika Krump 8/16
Voraufführung AnniKa von Trier
#DIPTAM #DADA #DIGITALIS oder
«ICH WILL MEIN LÖWENMÄULCHEN NICHT HALTEN!»
Die Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER bewegt sich mit lindgrünem Akkordeon und ihren Liedern GERADE JETZT! zwischen Anarchie und Anna Blume im Zeitgeist der Digitalen Bohème samt Luxusjuxen am Theremin.
Anlässlich von 100 Jahre DADA collagiert sie sich selbst und zaubert eine verblümte Hommage an die Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH.
Eine Kameliendame geht durchs Nabelöhr!
Garten Hannah Höch Foto © Johannes Kauper
Einlass ab 16.30 Uhr. Der Gastgeber Johannes Bauersachs (Bildender Künstler & Hüter des Gartens) spricht um 17.00 Uhr über «Hannah Höchs Garten JETZT». Konzert um 18 Uhr.
Adresse:
An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf)
Begrenzte Platzzahl.
Nur mit Anmeldung unter karten@annika-von-trier.com
Eintritt 15 €, Künstler 10 €, Kinder erm.WEGBESCHREIBUNG
Öffentliche Verkehrsmittel
U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
PKW
Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße -
Fr.02Sep.2016
-
Sa.03Sep.201610.00 UhrBerlin: Holocaust Mahnmal & Brandenburger Tor
Ein Projekt von Cross Border
-
Mo.05Sep.201617.30 h - 18.00 hSaarländische Landesvertretung in Berlin
-
Sa.10Sep.201617.30 UhrGarten des Hannah Höch Hauses
Collage AnniKa von Trier 8/16
Nach einer ausverkauften und erfolgreichen ersten Voraufführung der Hannah-Höch-Hommage, in der die Grande Dame dramaturgisch zugegen war mit Donnergrollen und Wetterleuchten, gibt es nun eine zweite Voraufführung am Tag des Denkmals. Einlass ab 17 Uhr. Konzert 17.30 Uhr (90 Min.) Herzlich willkommen!
Mit Voranmeldung!
Eintritt: 15 €, Künstler: 10 €
Reservierung unter karten@annika-von-trier.com
Weitere Infos unter www.hannah-hoech-haus-ev.deWeißwein, Wasser & Quiche,
Café & hausgemachte Kuchen vor Ort, ausgeschenkt von den «fabelhaften Barfeen»!*************************
WEGBESCHREIBUNGÖffentliche Verkehrsmittel
U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
PKW
Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße*************************
HANNAH HÖCH (1889-1978)An der Kunstgewerbeschule in Berlin beginnt Hannah Höch 1912 ein Studium. Während des Ersten Weltkrieges, 1915, lernt Höch Raoul Hausmann kennen, mit dem sie eine lange Freundschaft verbinden wird. Bei Emil Orlik setzt die Künstlerin ihr Studium fort und beschäftigt sich intensiv mit der Collage. In der 1917 von Hausmann ausgerufenen Dada-Bewegung, ist Hannah Höch neben Baader, Huelsenbeck, Grosz und Heartfield die einzige Frau unter den Berliner Dadaisten.
Hannah Höch gehört 1919 zu den Erfindern der zeitkritischen Fotomontage. Die Künstlerin freundet sich Anfang der 1920er Jahre mit Hans Arp und Kurt Schwitters an. Höch trifft 1924 in Paris Theo van Doesburg und Piet Mondrian. Eine Reise nach Holland, begonnen 1926, wird zu einem dreijährigen Aufenthalt. Hannah Höch kehrt 1929 nach Deutschland zurück. Die Künstlerin ist erschüttert über den wachsenden Einfluss der nationalsozialistischen Bewegung. "Symbolische Landschaften", Bilder mit surrealem Charakter und einem Hauch "Neuer Sachlichkeit" entstehen bis 1933. In die Abgeschiedenheit eines kleinen Hauses in Berlin-Heiligensee, zieht sich Hannah Höch in der Zeit des Zweiten Weltkrieges zurück. Nach Ende des Krieges, ist die Künstlerin eine der ersten, die aktiv das künstlerische Leben Berlins gestalten und dazu beitragen, die Kunst in Deutschland wieder aufzurichten. Die Künstlerin schafft in den fünfziger und sechziger Jahren neben abstrakten Bildern eine lange Folge heute hoch geschätzter Farbcollagen, in denen die Wirklichkeit ironisch-fantastisch verwandelt erscheint. Auf großen Dada-Ausstellungen ist Hannah Höch in diesen Jahren vertreten, so 1948 im Museum of Modern Art in New York und 1958 in der Kunsthalle Düsseldorf. In Paris wird der Künstlerin 1973 eine große Retrospektive gewidmet, die auch in ihrer Heimat Berlin gezeigt wird. Im Alter von 88 Jahren stirbt Hannah Höch 1978 in ihrem Haus in Berlin-Heiligensee.***********************************
-
So.11Sep.201616 UhrGalerie KUNST & KONTOR Potsdam
-
Fr.16Sep.2016
-
Di.27Sep.2016
-
Do.29Sep.201617 UhrInsel Kirr, Darss
-
Sa.01Okt.2016
-
Do.06Okt.2016ganztägigSWR Stuttgart
«DIGITAL BOHÈME - Mein Weg zur Künstlerin»
Sendung SWR Tandem zur ARD Themenwoche Arbeit
am 2.11. um 10.05 Uhr
Redaktion: Karin Hutzler
Regie: Felicitas Ott
Autorin: Annika Krump
Musik: AnniKa von Trier
Sprecherin: Annika Krump
-
Do.13Okt.2016
-
So.16Okt.201616 UhrBrecht-Weigel-Haus Buckow
-
Do.20Okt.201620 UhrORF Studio 3 in Wien
-
So.30Okt.201614 / 16 / 17.30 hKUNSTMUSEUM Mülheim a. d. Ruhr
Zur Ausstellung «HANNAH HÖCH - REVOLUTIONÄRIN DER KUNST» spielt AnniKa von Trier Ausschnitte ihres Programms #DIPTAM #DADA #DIGITALIS oder
«ICH WILL MEIN LÖWENMÄULCHEN NICHT HALTEN!»
Die Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER bewegt sich mit lindgrünem Akkordeon und ihren Liedern GERADE JETZT! zwischen Anarchie und Anna Blume im Zeitgeist der Digitalen Bohème samt Luxusjuxen am Theremin.
Anlässlich von 100 Jahre DADA collagiert sie sich selbst und zaubert eine verblümte Hommage an die Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH.
Eine Kameliendame geht durchs Nabelöhr!
www.kunstmuseum-mh.de
-
Mi.02Nov.201610.05 UhrSWR 2 Tandem/ ARD Themenreihe "Arbeit"
-
Mi.09Nov.201620 UhrUntergrundmuseum Berlin
G E H E I M C L U B «J E T Z T O D E R N I E!»
GABRIELE STÖTZER – Autorin, Performancekünstlerin liest aktuelle Texte
Gastgeberin AnniKa von Trier - lädt ein & liest aus ihrem Hannah-Höch-Programm & spielt Lieder GERADE JETZT!
Foto © Ralf GerlachDer GEHEIMCLUB öffnet nach der Sommerpause am 9. November seine unterirdischen Tore im Untergrundmuseum in Berlin-Mitte wieder für einige ungewöhnliche Termine. Im November mit der Autorin und Performancekünstlerin Gabriele Stötzer, die anlässlich von 100 Jahre DADA im Cabaret Voltaire in Zürich ihre Stasi-Akte zusammen mit einer japanischen Opernsängerin vorgetragen hat. In Berlin war sie diesen Sommer mit Werken in den Ausstellungen «Das Ende vom Lied» im Künstlerhaus Bethanien und «Gegenstimmen» im Martin-Gropius-Bau vertreten. Im Untergrundmuseum performt sie aktuelle Texte.
Wie Hannah Höch, die in Gotha geboren ist, ist Gabriele Stötzer in Thüringen aufgewachsen. Die Verknüpfung von persönlichen Texten der Dada-Künstlerin Hannah Höch zur Pogromnacht und ihren Folgen mit Stasi-Texten in Dada - Manier erinnern an die geschichtliche Bedeutung des 9. November in verschiedenen politischen Systemen - und an die Verbote Rebellischer Kunst.
GABRIELE STÖTZER darf als eine der großen Wiederentdeckungen auf dem Gebiet der feministischen Kunst in der späten DDR gelten. Als politische Gefangene wegen einer Unterschriftensammlung gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns verbüßte sie 1976-77 einen einjährigen traumatischen Aufenthalt im berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck (nachdem sie bereits 1976 vom Studium an der Pädagogischen Hochschule Erfurt exmatrikuliert worden war).
Dieses Schlüsselerlebnis und die unter den inhaftierten Frauen erfahrene "Tiefe, Leidenschaft und Unverwüstlichkeit" verarbeitete sie künstlerisch, zunächst in expressiven Texten. Anfang der 1980 Jahre begann sie in ihrem Erfurter Umfeld zu fotografieren, etwas später kam dann das Medium des Super 8 Films dazu.*Ab 1982 Veröffentlichungen in Untergrundzeitschriften, Fotografie, Super-8-Filme, Performances ab 1984.
Seit 1997 Ausstellungen in Berlin, Den Haag, Dresden, Hannover (u.a.„boheme und diktatur in der ddr“, im Deutschen Historischen Museum Berlin)
Bücher: „zügel los“ (1989), „grenzen los fremd gehen“ (1992), „erfurter roulette“, (1995), „Die bröckelnde Festung“ (2002), „Ich bin die Frau von gestern“ (2005),
„Das Leben der Mützenlosen“ (2007), „De grijze stroom“ (2012)
Auszeichnungen: Juliane-Bartel-Medienpreis und Deutscher Sozialpreis für Feature „Frauenzuchthaus Hoheneck“ (2012), Bundesverdienstkreuz (2013), Hermann Hesse Stipendium, Geisendörfer Preis für Feature „Fremde Mutter Fremdes Kind“ - Zwangsadoption in der DDR (2014).Seit 2010 Dozentin für Performance-Seminare, Universität Erfurt.
*Zitiert aus Ausstellungskatalog: ENTDECKT! Rebellische Künstlerinnen der DDR, Text Susanne Altmann, Kunsthalle Mannheim 2011
****************************************************
Mittwoch, 9. November um 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)U N T E R G R U N D M U S E U M U 1 4 4
Eintagskünstlerin: Gabriele Stötzer - Leseperformance
Musik & Auszug aus «Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!»: AnniKa von Trier
Linienstrasse 144, 10119 Berlin-Mitte - Anfahrt: U-Bhf. Oranienburger Tor/ S-Bhf. Oranienburger Strasse/ Friedrichstrasse
Reservierung:karten@annika-von-trier.com – begrenzte Platzzahl!
****************************************************
UNTERGRUNDMUSEUM Das U144 ist ein kleines, subversives Fragezeichen unter den monumentalen Größenordnungen der Berliner Museumslandschaft, 1995 initiiert von dem Ostberliner Künstlerpaar Rainer Görß und Ania Rudolph. In dem ehemaligen Souterrain des Hauses von 1795 befinden sich 9 Themenräume als unterirdisches Raumlabyrinth. Es ist ein historischer Ort an dem sich Gegenwarts-Kunst und Geschichte begegnen, mit einer Bar, an der sich hausgemachte Fruchtsäfte von Rügen mit selbst gebranntem Löwenzahn- und Quittenschnaps treffen. Führungen unter info@untergrundmuseum.de -
Sa.12Nov.201619 UhrBuchhandlung ZADIG
Carole Kahn und Klaus Stichweh von der Edition Jardin d`essai in Paris präsentieren ihr Buch «VIVRE A BERLIN» u.a. mit den Autoren Ginka Steinwachs und Alain Jadot. Darin enthalten sind zwei meiner Urbanen Lieder «Digital Bohème» und «Berlin, es ist Zeit!»in einer französischen Übersetzung von C. Kahn.
Librairie française
Patrick Suel
Linienstrasse 141
10115 Berlin-Mitte
Près de l'Oranienburger Str.
tel +49 (0)30. 280 999 05
Email info@zadigbuchhandlung.dehttp://www.zadigbuchhandlung.de/
-
Fr.18Nov.2016
-
Mo.21Nov.2016
-
Di.22Nov.201620 UhrKantkino
-
Di.22Nov.201622.30 UhrFMP 1
-
Sa.03Dez.2016
-
Mo.05Dez.2016
-
Do.08Dez.201616 UhrRobert Koch-Institut Berlin
Musik zur Vernissage
Walter Haas & Tina Kraus-Haas
Foyer des Robert Koch-Instituts
Seestraße 10
13353 Berlin
-
Fr.09Dez.201620 UhrUntergrundmuseum, Linienstr. 144, Berlin-Mitte
U N T E R G R U N D M U S E U M U 1 4 4
Freitag, 9. Dezember um 20 UhrGastgeberin AnniKa von Trier spielt neue Urbane Lieder
Eintagskünstler Joerg Waehner (Autor & Künstler) liest
«Amerika ist ein U-Boot im Goldfischteich oder ein Genie ist kein Mietwagen»
Eine Adaption von Franz Kafkas «Amerika»
Anschließend zeigt Waehner das Video "QE2 - Amerika" (8 Min.)
Joerg Waehner - Foto © Tina Bara
Joerg Waehner, geboren 1962, lernte Schriftsetzer in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und ging 1986 nach Berlin, wo er seitdem lebt und arbeitet. Zu DDR-Zeiten veröffentlichte er zahlreiche Beiträge in offiziellen und inoffiziellen Publikationen. Von 1990 bis 92 war er Gesellschafter im Verlag Druckhaus-Galrev und war von 1995 bis 2013 Berater bei einer Berliner IT-Firma für kulturelle Kommunikation und Design. Seit Anfang der 90er Jahre beteiligt er sich als Fotograf an in- und ausländischen Ausstellungen und publiziert regelmässig in Kunst- und Literaturzeitschriften. Bisher veröffentlichte Bücher und Texte: „Amerika ist ein U-Boot im Goldfischteich oder ein Genie ist kein Mietwagen“ (1992), "Fernsehen im Zeiten des Krieges", Niemandsland, Galrev, Berlin 1992 (Essay), „Der Ruf von El Akan“ (2000), „nervoese gesten“ (2002), "Einstrich-Keinstrich" (Kiepenheuer & Witsch 2006), "Heiner Müller Gespräche 3", Suhrkamp, Frankfurt/Main 2008 (Interview), "Das schaffen wir!" (2016) Demnächst: Ausstellung Joerg Waehner 01.01.2017, 16 Uhr: «MIES wohnen – Die Homestory» - Mies van der Rohe Haus/ Oberseestraße 60/ 13053 Berlin
Weitere Infos http://www.oe-ae.de
-
Sa.10Dez.2016
-
So.11Dez.2016
-
So.25Dez.20168.00-8.55 UhrRadio multicult fm 91,0
Radio multicult.fm 91,0
Sendung "Kultour"
Sonntag, 25.12.2016 von 8.00 - 8.55 Uhr
Wiederholung online http://www.multicult.fm/programm/uebersicht
Montag, 26.12.2016 von 19.00 - 19.55 UhrModeration & Redaktion: Eike Gebhardt
«Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!» DADA mit AnniKa von Trier
Fotos © multicult.fm
-
Mo.26Dez.201619.00-19.55 hRadio multicult fm 91,0
Radio multicult.fm 91,0
Sendung "Kultour"
Sonntag, 25.12.2016 von 8.00 - 8.55 Uhr
Wiederholung online http://www.multicult.fm/programm/uebersicht
Montag, 26.12.2016 von 19.00 - 19.55 UhrModeration & Redaktion: Eike Gebhardt
«Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!» DADA mit AnniKa von Trier
Fotos © multicult.fm
-
Do.02Feb.201720.30 UhrATELIER THEATER Köln
-
Do.09Feb.201720 UhrUntergrundmuseum
Anlässlich der Berlinale (09.-19.02.17)
«DAS AKKORDEON IN DEN FILMEN STEFAN SCHWIETERTS»
Eintagskünstler: Stefan Schwietert (Filmregisseur, Dokumentarfilmer)
Musik: AnniKa von Trier
Untergrundmuseum U 144, Linienstr. 144
Berlin Mitte
Reservierung: karten(at)annika-von-trier.com
Stefan Schwietert - Foto © Felix Muralt
1994 stellte Schwietert seinen ersten langen Dokumentarfilm vor: Der Schatten ist lang, ein aus den Begegnungen mit dessen Bekannten und Freunden aus dem roten Wien hervorgegangenes Porträt über den Wiener Theaterautoren Jura Soyfer. Zwei Jahre später folgte A Tickle in the Heart, ein schwarz-weisser Kinofilm über das jüdische Klezmer-Trio Epstein Brothers. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Film gelang Schwietert der internationale Durchbruch. [1]
Es folgten weitere dokumentarische Musikfilme. El Acordéon del Diablo (2000) ist ein von Gabriel Garcia Márquez’ magischem Realismus inspirierter Film über Musik und Legenden an der kolumbianischen Karibik-Küste. In Voyage Oriental (2001) begleitet er die George Gruntz Concert Jazz Band in die Türkei. Liebeslieder (2001) kombiniert Originalversionen von Liedern des französischen Komponisten Gabriel Fauré in der Interpretation der Sopranistin Barbara Hendricks mit Jazz-Versionen des Treya Quartetts.
In Schwarze Madonna (2004) begleitet Schwietert den französischen Tubaspieler Michel Godard bei der Vertonung der Musikhandschrift Codex 121 im Kloster Einsiedeln.[2] In Big Band Poesie (2007) zeichnet er die wechselvolle Geschichte des Vienna Art Orchestra nach. 2011 entstand Balkan Melodie (2011), in welchem Schwietert auf den Spuren des Schweizer Musikexperten Marcel Cellier ins musikalische Rumänien und Bulgarien vor der Wende eintaucht und die Zuschauer nochmals an dessen Entdeckungen teilhaben lässt: der Musik des Panflötisten Gheorghe Zamfir und den Stimmen des bulgarischen Frauenchors Le Mystère des Voix Bulgares.
Immer wieder setzt sich Schwietert in seinen Filmen damit auseinander, welche Rolle Musik und Tradition in einer sich wandelnden Gesellschaft spielen. So führt in Das Alphorn(2003) die Geschichte des Instruments über die Beschäftigung mit Schweizer Brauchtum und Tradition bis in die heutige Jazzszene. In Accordion Tribe (2004) begleitet Schwietert die internationale Akkordeon-Gruppe Accordion Tribe während Proben und Konzerten, zeichnet in der Begegnung mit den einzelnen Bandmitgliedern aber auch die Herkunft der modernen Akkordeon-Musik aus der Folklore nach. [3] In Heimatklänge (2007), seinem bisher erfolgreichsten Film [4], setzt er sich ausgehend von den nonverbalen Gesängen der Alpen – etwa dem Juchzen und Jodeln – mit dem ältesten Instrument, der menschlichen Stimme, auseinander und stellt mit Erika Stucky, Christian Zehnder und Noldi Alder einige der innovativsten Schweizer Performancekünstler und Vokalartisten der Gegenwart vor. [5] [6]
Stefan Schwietert lebt und arbeitet in Berlin und Therwil (Schweiz). Er dreht seine eigenen Filme, betreut Dokumentarfilmprojekte junger Kollegen und unterrichtet an verschiedenen Filmhochschulen, namentlich der Zürcher Hochschule der Künste und der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Schwietert
-
Fr.17Feb.201719.30 UhrFreitagssalon in der Kaffeerösterei Sun Bean
-
Sa.18Feb.201719 UhrWeltbühne Heckenbeck
WELTBÜHNE HECKENBECK
Kreuzstraße 11
37581 Bad GandersheimTel. 05563 / 999 991
eMail: weltbuehne@posteo.de
www.weltbuehne.info -
Di.07März201720 UhrBÜCHERGILDE BERLIN
-
Sa.18März201720 UhrSulzbach
-
Fr.24März201720 UhrCamaro Stiftung Berlin
A n n i K a v o n T r i e r
#DIPTAM #DADA #DIGITALIS oder
«Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!»
ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin und ihres Werkes, begleitet von einem 60er-Jahre Fernseher.
Eine Kameliendame geht durchs Nabelöhr!
CAMARO STIFTUNG
Potsdamerstrasse 98 A
10785 Berlin-Mitte/ Tiergarten
(Eingang im Hof, links neben dem Wintergarten-Varieté)
Eintritt 15 €/ Künstler 10 €
Karten-Reservierung info@camaro-stiftung.de
http://www.camaro-stiftung.de
DIE CAMARO STIFTUNG zeigt mit der Ausstellung Fortsetzung folgt! des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. das Selbstporträt Hannah Höchs von 1937. Alexander Camaro und Hannah Höch begegneten sich im Umfeld des Künstlerkabaretts Die Badewanne (1949), dessen Mitbegründer Camaro war.
-
So.02Apr.201720 UhrTUFA TRIER
Foto © Felix Broede
TUCHFABRIK
Wechselstr. 4, 54290 Trier
| TUFA e.V. |
Eintritt: VVK: 11/13 € inkl. Geb. / AK: 13/15 €
http://www.tufa-trier.de/33.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3677
Tickets unter: www.ticket-regional.de/stage_1006.php?eventtimeID=346231
-
Di.04Apr.201718 UhrHochschule Trier Studiengang Kommunikationsdesign
«Hannah Höch – Künstler bleiben in Zeiten politischer Umbrüche»
Die Künstlerin Hannah Höch wurde 1918 als Dadaistin bekannt. Sie hat ein durchgängiges Lebenswerk geschaffen über 60 Jahre hinweg.
Ihre starke Willenskraft und ihr Durchhaltevermögen zeugen von einer großen künstlerischen Persönlichkeit.
Die politisch bewussten und reflektierten Gedanken, die sich Hannah Höch während und nach ihrer Inneren Emigration in Notizkalendern machte sind ein Spiegel der deutschen Geschichte zwischen erstem und zweitem Weltkrieg, Nachkriegszeit und Wiederaufbau.
Die Rezeption Moderner Kunst im Wandel der Zeit ist ein Abbild des Bewusstseinszustands einer Gesellschaft und wirft die Frage auf: Wie bleibt man Künstler in Zeiten politischer Umbrüche?Die Performancekünstlerin AnniKa von Trier zeichnet mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs ein Lebensporträt der Künstlerin und ihres Werkes, begleitet von ausgewählten Bildern. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage Hannah Höch.
Studiengang Kommunikationsdesign
Hochschule Trier
Paulusplatz
54290 TrierInformationen im Sekretariat:
Silvia Gessinger, Dipl. Des. M.A.
Tel: +49 651 8103.118s.gessinger(at)hochschule-trier.de
-
So.09Apr.201720 UhrUntergrundmuseum Berlin-Mitte
Eintagskünstler: Kalle Mews (Schlagzeug)
Foto © AvT
K A L L E M E W S
geboren in Essen, widmete er sich kurzweilig dem Studium der Theologie und Musik, bis er ab 1980 als Schlagzeuger und Schauspieler u.a. mit Helge Schneider und dem dem legendären Berliner Musiktheater College of Hearts in Erscheinung trat. Wie er mancherorts Furcht und Schrecken zu verbreiten vermochte, erntete er andernorts wie der Volksbühne Berlin, dem Düsseldorfer Schauspielhaus, der Oper Frankfurt, dem Schauspielhaus Zürich und dem Theater Freiburg wohlwollende Anerkennung. 2004/2005 wirkte er als als Schlagzeuger und Ganove in der Dreigroschenoper sowie Der Lord von Barmbeck am St.Pauli Theater mit, und war 2005-2006 Schlagzeuger des Schweizer Frauenkabaretts Acapickels. Er wirkte in Kunstvideoproduktionen und Spiel-und Kurzfilmen von Christoph Schlingensief und Clemens Schönborn. Im Tatort war er in auffällig kleinen Nebenrollen zu sehen. Mit den Essener Trash Men nahm er Hörspiel und Bühnenmusik zu Texten von Elfriede Jelinek, Lautreamont und eigenen Texten auf. Er brachte das Spardosen Terzett und Wiglaf Droste mit einem Programm aus Evergreens, Swing und klassischen Countrysongs auf Touren, spielte Kammerpop mit der Popette Betancor, bereiste mit Olinka Orphea die Hohe Tatra, und ist seit nunmehr 15 Jahren als Schlagzeuger mit Ulrich Tukur und den Rhythmusboys zu erleben. -
Mo.10Apr.2017Mi.03Mai2017
-
Fr.14Apr.2017
-
So.30Apr.201718 UhrRESTAURANT PARIS-MOSKAU (mit Einladung)
AnniKa von Trier spielt zum 30. Jubiläum des legendären Restaurants PARIS-MOSKAU in Berlin Internationale Lieder (ab 19.30 h)
Foto © Felix Broede
Restaurant PARIS-MOSKAU
Alt-Moabit 141 (am Bundesministerium des Innern und am Hauptbahnhof)
10557 Berlin - Mitte-TiergartenTelefon 030 3942081
restaurant@paris-moskau.de
www.paris-moskau.deInhaber seit 1984: Wolfram Ritschl
-
Do.04Mai201719.30 UhrInternationales Begegnungszentrum Berlin
Konzert im IBZ - Internationalen Begegnungszentrum Berlin
Das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft ist ein Wohnhaus für ausländische Gastwissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung. WikipediaAdresse: Wiesbadener Str. 18, 14197 BerlinTelefon: 030 820075860 -
Sa.13Mai2017
-
Mi.17Mai201719 UhrAkademie der Künste Berlin
NACHRICHTEN AUS DEM ICH
AnniKa von Trier spielt für Ginka Steinwachs in der Akademie der Künste Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten (Studiofoyer)
-
Fr.19Mai2017
-
Mi.24Mai201720 UhrHenni-Lehmann-Haus
-
Fr.26Mai201720 UhrHenni-Lehmann-Haus
-
Di.30Mai201720 UhrVolksbühne am Rosa Luxemburg Platz (Roter Salon)
Liebe Freunde des WiderStändchens,
das Record Release Konzert anlässlich der CD GERADE JETZT! ist in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin am 30.5. um 20 Uhr zusammen mit dem großartigen Schlagzeugerkomiker Kalle Mews.
Wiederhören,AnniKa von Trier
*************************
-
So.04Juni2017So.11Juni201715 UhrSchloss Wiepersdorf
Literaturstipendium
04.06. 15 Uhr Präsentation aktueller Arbeiten des Künstlerhauses
-
Do.15Juni201719.00 UhrInsel Galerie
-
Fr.16Juni201719.30 UhrVolksbühne am Rosa Luxemburg Platz (Bühne)
-
Sa.17Juni201715 UhrNoVilla
Lesereihe «Poets' Corner» in der NoVilla in Schöneweide
Hasselwerder Villa | Hasselwerderstraße 22 | 12439 Berlin)
Das 18. poesiefestival berlin findet vom 16. bis 24. Juni 2017 unter dem Motto „Europa_ Fata Morgana“ statt, veranstaltet vom Haus für Poesie in Kooperation mit der Akademie der Künste.
Realität, Wunsch oder Trugbild: Wie steht es um die Europäische Union? Wie steht es um die europäischen Werte? Im Inneren rütteln starke Fliehkräfte. Nationalstaatliche Abschottungsmanöver und Rechtspopulismus treffen die EU im Kern ihres demokratischen Grundverständnisses. Für die vielen Kulturen, die in ihr zusammenkommen, ist sie weit mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft: Vielfalt, Meinungs- und Kunstfreiheit und der Austausch über Ländergrenzen hinweg prägen die Lebenswelten der Europäerinnen und Europäer. Aus vielen Teilen der Welt kommen Menschen hierher, um eine Zukunft in Frieden und Demokratie zu finden.
Auf dem 18. poesiefestival berlin: Europa_ Fata Morgana ist die europäische Idee Gegenstand poetischer Auseinandersetzung. Das Haus für Poesie lädt Dichterinnen und Dichter aus der ganzen Welt nach Berlin ein, mittels Sprache Denkräume und Möglichkeitsfelder zu eröffnen.
-
Fr.23Juni201720 UhrUntergrundmuseum
Hommage an ERNST JANDL
Eintagskünstlerin: CHRIS PICHLER (Schauspielerin, Regisseurin - Wien) Gastgeberin: AnniKa von Trier (Akkordeon, Gesang)Der letzte GEHEIMCLUB vor der Sommerpause findet am 23. Juni (statt am 9.) parallel zum Poesiefestival statt!
Zu Gast ist die wunderbare Eintagskünstlerin Chris Pichler aus Wien.
Im Geheimclub zeigt Chris Pichlers ihre Hommage an den populärsten österreichischen Lyriker seit 1945 - Ernst Jandl.
Sie entlässt uns damit vergnüglich in die Sommerfrische! Wer hat denn da ich gesagt - Jandl Texte entlang einem Dreivierteljahrhundert Jandl-Leben. Chris Pichler liest in ihrem Programm Autobiographisches, Lautgedichte, unveröffentlichte Texte und Körpergedichte. Gastgeberin AnniKa von Trier spielt vertonte Lyrik, die das Publikum aus dem Hut zaubert. Lassen Sie sich überraschen!
******************************UNTERGRUNDMUSEUM
Freitag, 23. Juni um 20 Uhr
U 144, Linienstrasse 144, Berlin-Mitte, S- und U-Bahn Oranienburger Strasse/ Friedrichstrasse
Reservierung unter geheimclub@annika-von-trier.com
Eintritt 15 €/ Künstler 10 €/ Kinder bis 14 Jahre 5 € (Begrenzte Platzzahl)******************************
CHRIS PICHLER
Bekannt wurde Chris Pichler mit ihren ausdrucksstarken Soloprogramme, in deren Mittelpunkt Frauen der Zeitgeschichte stehen: „Jackie Kennedy“, „Molly Bloom“, Marie Antoinette“ und Allen voran: „Romy Schneider – zwei Gesichter einer Frau“, ein Soloabend, mit dem sie u.a. am Berliner Ensemble, Hamburger Schauspielhaus, Schlossparktheater Berlin, in Wien, Kopenhagen, Luxemburg, Prag, Stuttgart, Köln, Düsseldorf gastierte und damit 2009 zur Schauspielerin des Jahres ORF Ö1 ausgezeichnet wurde. Sie ist als Schauspielerin an vielen großen Theatern in Deutschland und Österreich zu erleben sowie in Film und Fernsehen und exzellenten Hörspielproduktionen und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. 2017 inszenierte sie die Barockoper „La Giuditta“ am Staatsschauspiel Wiesbaden. -
Sa.24Juni201720-22 UhrORi
ORi Berlin Lesebühne in Neukölln www.ori-berlin.de
Friedelstrasse 8, 12047 Berlin
Lesung mit Autoren
http://www.periplaneta.com/Veranstaltung/lesebuehne-kekse-unter-baeumen-ori-berlin/?instance_id=9444
Musik: AnniKa von Trier
-
So.02Juli2017
-
Sa.08Juli201719.30 UhrBüchergilde Berlin
Musik: AnniKa von Trier
:Büchergilde Buchhandlung am Wittenbergplatz
Johanna Binger GmbH
Kleiststr. 19 - 21
10787 Berlin
Tel. 030 218 17 50
www.buchhandlung-binger.de -
So.09Juli201716 UhrGarten Hannah Höch Berlin
Einlass 15.30 Uhr
Einführung Christina Bauersachs
Beginn 16 Uhr
AnniKa von Trier spielt ihre Hommage an Hannah Höch
„DIPTAM DADA DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten“
im Garten von Hannah Höch, An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee
Mit Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
www.hannah-hoech-haus-ev.de
Collage © AnniKa von Trier 2016
-
Sa.15Juli201715 UhrKunsthaus Apolda Avantgarde
AnniKa von Trier spielt zur
Vernissage der Ausstellung Hannah Höch FLORA VITALIS
«Hannahs Garten oder die dadaistin verwandelt alles in blumen»
und «Dada ist mein Steckenpferd»
aus dem Programm:
„DIPTAM DADA DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten“
Kunsthaus Apolda Avantgarde, Bahnhofstr. 40, 99510 Apolda
Collage © AnniKa von Trier 2016
-
So.20Aug.201716 UhrGarten Hannah Höch Berlin
Garten Hannah Höch Foto © Lucas Heinz
Einlass 15.30 Uhr
Einführung Christina Bauersachs
Beginn 16.00 Uhr
AnniKa von Trier spielt ihre Hommage an Hannah Höch
„DIPTAM DADA DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten“
im Garten von Hannah Höch, An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee
Mit Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
www.hannah-hoech-haus-ev.de
Collage © AnniKa von Trier 2016
-
Do.24Aug.201719 UhrKunsthaus Apolda Avantgarde
-
Fr.25Aug.2017
-
So.27Aug.201716.00 UhrGarten von Hannah Höch
Garten Hannah Höch - Fotos © Rudi Szameit
Einlass 15.30 Uhr
Einführung Christina Bauersachs
Beginn 16.00 Uhr
AnniKa von Trier spielt ihre Hommage an Hannah Höch
„DIPTAM DADA DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten“
im Garten von Hannah Höch, An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee
Mit Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
www.hannah-hoech-haus-ev.de
Collage © AnniKa von Trier 2016
-
Sa.02Sep.20179.04 UhrRBB Kulturradio & MDR Kultur
R A D I O F E A T U R E
«DIE KUNST DES VOLKES oder Die unsichtbaren Mitspieler der Volksbühne»
Aktuelle Sendetermine:
RBB Kulturradio & MDR Kultur 02.09.2017 um 9.04 Uhr
DeutschlandRadio Kultur 30.05.2018 um 0.05 Uhr
Autorin: Annika Krump
Musik: AnniKa von Trier
Regie: Andrea Getto
Redaktion: Mareike Maage
Ursendung: RBB KULTURRADIO (& MDR) 27.12.2014 um 9.05 Uhr
-
Sa.16Sep.201720 UhrVolkstheater Rostock/ Kleine Komödie Warnemünde
-
So.17Sep.201720 UhrVolkstheater Rostock/ Kleine Komödie Warnemünde
-
Do.21Sep.2017
-
Fr.29Sep.2017
-
So.01Okt.2017Di.31Okt.2017
-
Sa.07Okt.201720 UhrKunsthaus Eigenregie
-
Mo.23Okt.201719 UhrNicolaihaus Berlin
Montag, 23. Oktober 2017 um 19.00 Uhr
Das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf zu Gast
im Nicolaihaus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Berlin, Brüderstraße 13, 10178 BerlinSalon Wiepersdorf -
Ein Abend für, von und mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des Jahres 2017Begrüßung
Dr. Hans-Christian Feldmann
Deutsche Stiftung DenkmalschutzGrußworte
Nicola Maria Bückmann
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDr. Norbert Baas
Botschafter a. D., Vorsitzender des Freundeskreises Schloss Wiepersdorf e. V.Anne Frechen
Direktorin Künstlerhaus Schloss WiepersdorfLesungen
Inger-Marie Mahlke, Alexander Peer, Paula Schneider und Jörg Zemmler
Musik/Hörstationen
AnniKa von Trier und Demian Bern
Moderation
Martin Jankowski
Im Anschluss gibt es bei Getränken Gelegenheit zu Gesprächen.Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen
Anne Frechen
Veranstaltungsort:
Nicolaihaus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Brüderstraße 13
10178 Berlin -
Do.26Okt.2017
-
Di.07Nov.201720 UhrDeutsche Welle TV
-
Do.09Nov.201720 UhrUntergrundmuseum U144 Berlin
GEHEIMCLUB im Untergrundmuseum JETZT ODER NIE!
******************
Eintagskünstlerin Tina Bara
(Foto- und Videokünstlerin, Berlin/ Leipzig)
Tina Bara Foto © Martin Claus 1985
AnniKa von Trier: Aktuelle Lieder, Gespräch & Film mit Tina Bara
Lange Weile, Foto-Film, 2016, HDV, Ton, 60 min.
Donnerstag, 09. November 20 Uhr
UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
http://www.untergundmuseum.de
https://annika-von-trier.com/geheimclub/
Begrenzte Platzzahl!
Reservierung erforderlich unter karten(at)annika-von-trier.com
TINA BARA studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin und Fotografie im Fernstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sie übersiedelte im Juli 1989 nach Berlin/ West.
Zahlreiche Ausstellungen, Kuratorische Projekte, Film- und Projektförderungen.
Seit 1993 ist sie Professorin für Künstlerische Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig. https://de.wikipedia.org/wiki/Tina_Bara
Lange Weile, Foto-Film, 2016, HDV, Ton, 60 min.
Der Fotofilm Lange Weile ist eine Montage, bestehend aus 400 s/w Fotografien, die Tina Bara zwischen 1983 und 1989 in Ost-Berlin, der DDR und auf Reisen aufgenommen hat.
Der Zeitraum umfasst die Anfänge ihrer fotografischen Arbeit, als sie noch als Geschichtsstudentin nach einem Ausweg aus der ideologischen Zwangslage suchte bis zu ihrer Ausreise aus der DDR. Parallel zu der Bild-Spur, die aus ersten schnappschussartigen Aufnahmen mit Freunden, aus dokumentarischen Fotografien einer illegalen Reise ins Baltikum und verbotenen Fotos aus dem VEB Buna, Fotos von aufmüpfigen Jugendlichen, intimen Körper- und Porträtbildern, sowie einer fotografischen Liebensgeschichte zusammen gesetzt ist, kommentiert sie autobiografisch und fragmentarisch den Zusammenhang aus dem heraus die Fotografien entstanden sind und erzählt aus der heutigen Perspektive – 30 Jahre später – vom Beginn ihrer künstlerischen Entwicklung und der Rolle der Fotografie in diesem Prozess.
Zusammen mit den Erinnerungen entwirft das Material einen intimen Kosmos und es entsteht eine Atmosphäre und Stimmung einer vergangenen Welt.
Zu dem Film ist ein Foto-Buch mit Bild-Texten in der Edition Fotohof erschienen.
Der Film Lange Weile wurde bereits 2016 in der Ausstellung «Das Ende vom Lied» im Kunstraum Bethanien in Berlin gezeigt.
«Tina Baras Film „Lange Weile“ (2016) mit Fotos aus ihrer Adoleszenz zwischen Leipzig und Ostsee zählt zu den stärksten Arbeiten der Schau: Das Private war politisch, dort, wo Knast schon für eine falsche Liebe drohte.» Zitty, 30.08.2016
Annett Gröschner über Lange Weile
https://www.piqd.de/literatenfunk/mit-fotos-erzahlen-tina-baras-lange-weile
-
Do.16Nov.201720 UhrGalerie 1er Etage Savignyplatz 1 Berlin
MEIN ALTES WESTBERLIN
Lesung Tanja Dückers
mit aktuellen Berlin Liedern der Sängerin AnniKa von Trier
Foto © Robert Zagolla
Donnerstag, 16. November – 20 Uhr
GALERIE 1er Etage
Savignyplatz 1
Berlin-Charlottenburg
Zugang durch das CAFÉ BREL
Eintritt: 10 €/ erm. 8 €
Reservierung: karten@annika-von-trier.com
Die Schriftstellerin Tanja Dückers und die Singer/Songwriterin AnniKa von Trier machen den Savignyplatz in Westberlin unsicher mit ihren Kindheitserinnerungen an RAF und Deutschen Herbst 1977, mit Geschichten über Westberlin und Liedern, die gerade jetzt in Ostberlin geschrieben wurden.
Inspiriert von Walter Benjamins Buch »Berliner Kindheit um 1900« reflektiert die Autorin Tanja Dückers ihre eigene Kindheit und Jugend im West-Berlin der 1970er- und 1980er-Jahre. In pointierten Alltags-betrachtungen lässt sie das Leben und das Lebensgefühl im Westen der geteilten Stadt wieder lebendig werden. Auf der Straße und in Hinterhöfen, hinter Brandmauern und in alten Friseursalons trifft die Autorin auf Kurioses und Trauriges, auf Lustiges und Düsteres...
Die Sängerin und Akkordeonistin Annika von Trier spielt dazu ihre aktuellen Berlin Lieder von Kindheit in schwarz-weiß über Clocharde de Luxe bis zu Berlin, es ist Zeit!
PRESSE
Dreilinden, Bahnhof Zoo, Ku´Damm, KaDeWe, Savignyplatz, Gedächtniskirche und viele weitere Orte füllt Tanja Dückers, liebevoll zurückblickend und gleichzeitig aus dem Heute reflektierend, mit Leben. Dabei gibt sie auch viel von ihrer Biografie preis und erschafft so ein individuelles Bild der Stadt, das gleichzeitig die Geschichte West-Berlins über zwanzig Jahre hinweg verfolgt. Aviva-Berlin
Mit schrägem Blickwinkel auf die Gesellschaft schreibt AnniKa von Trier amüsante Lieder. Die Texte auf ihrem neuen Album „GERADE JETZT! – Urbane Lieder“ verhandeln die Stadt der Gegenwart und ihre Bewohner, zwischen der geheimnisvollen Genugtuung beim „Window shopping“ und dem 24/7-Erreichbarkeits-Wahnsinn einer Digitalen Bohème. Der Tagesspiegel
-
Sa.18Nov.201719 UhrWilhelm-Busch-Haus Mechtshausen
-
Fr.01Dez.201719.30 UhrKonzerthaus Wien
KONZERTHAUS WIEN (Mozartsaal)
Pichler/ Lyssewski / Matić/ Palfrader / von Trier/ Fröschl
https://konzerthaus.at/konzert/eventid/54677
Am 1. Dezember um 19.30 Uhr ist AnniKa von Trier als Geräuschemacherin zu erleben mit Donnerblech, Theremin und klappernden Teetassen im Konzerthaus in Wien (Mozartsaal) im Hollywood on Air-Live-Hörspiel von Regine Ahrem "Die Wendeltreppe" (nach einem Film von Robert Siodmak, USA 1945) mit Chris Pichler, Dörte Lyssewski, Peter Matić und Robert Palfrader sowie dem Musiker Andreas Fröschl. -
Sa.09Dez.201720 UhrUntergrundmuseum U 144
GEHEIMCLUB im Untergrundmuseum JETZT ODER NIE!
******************
Eintagskünstler:
Matthias Friedrich Mücke (Grafiker, Buchkünstler)
& AnniKa von Trier: Aktuelle Lieder
FUCKING ORANIENBURGERSTRASSE I LOVE YOU -
Ein musikalisches Buchprojekt
http://www.edition-mueckenschwarm.de
«Mit großem eigensinnigem Bildwitz wird eine Guckkasten-Perspektive auf die Oranienburger Straße der legendären Neunziger eröffnet, die auch die Härten des Soziotops einbezieht, ohne die falschen Protagonisten zu beleidigen.
Ornament und Verbrechen – mediokres Essen, Zuhälterei, Spekulation und Hundekacke erstrahlen im gleichen wildem Glamour wie die phantastischen Koinzidenzen, die künstlerische Exaltation und Alltagskomödie hier immer wieder ins Straßenbild zauberten.» Johann Christoph RiedelSamstag, 09. Dezember 20 Uhr
UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
http://www.untergundmuseum.de
https://annika-von-trier.com/geheimclub/
Begrenzte Platzzahl!
Reservierung erforderlich unter karten(at)annika-von-trier.com
-
Do.14Dez.201719 UhrInsel Galerie Berlin
Donnerstag, 14. Dezember 19 Uhr
Konzert & Gespräch: AnniKa von Trier «#DIPTAM#DADA#DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!» Hommage an Hannah Höch
AnniKa von Trier collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit ihrem lindgrünem Akkordeon eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin und ihres Werkes, begleitet von einem 60er-Jahre Fernseher.
Inselgalerie Berlin
Petersburger Straße 76A, 10249 Berlin
030-28 42 70 50
Veranstaltungen & Pressekontakt
Kathrin Schrader
030-223 900 46
-
Di.09Jan.201820 UhrGEHEIMCLUB im Untergrundmuseum
******* N E U J A H R S K O N Z E R T *******
AnniKa von Trier begrüßt das Neue Jahr 2018 im GEHEIMCLUB mit unerhört geheimen Liedern, poetischen Wortspielen, einem Widerständchen und gutem Liedgut.
JETZT ERST RECHT!
Herzlich willkommen!
***************************
UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
http://www.untergundmuseum.de
https://annika-von-trier.com/geheimclub/
Mit Reservierung unter geheimclub(at)annika-von-trier.com
Begrenzte Platzzahl! 😉
-
Do.11Jan.201820.30 UhrMulackstrasse 29
-
Sa.13Jan.201814 UhrAlter Matthäus-Friedhof
Alter Matthäus-Friedhof, Großgörschenstr. 12, Berlin-Schöneberg
Feier am Grab von Rio Reiser und im Cafe
Veranstaltet von Gerhard Moses Heß
Musik: AnniKa von Trier
Lesung: Gert Möbius, Bruder von Rio, liest aus seiner Rio Reiser Biographie
-
Mi.17Jan.201820 UhrSevenstar Gallery Berlin Mitte
Zur Ausstellung von Steve Binetti spielt AnniKa von Trier einige ihrer Urbanen Lieder
-
Mi.31Jan.2018
-
Fr.09Feb.201820 UhrUntergrundmuseum
GEHEIMCLUB zur Berlinale-Eröffnung
Eintagskünstler: Peter Zach (Filmemacher)
Filmausschnitte, Gespräch und geheime Lieder von AvT
UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
http://www.untergundmuseum.de
https://annika-von-trier.com/geheimclub/
Begrenzte Platzzahl!
Mit Reservierung unter geheimclub(at)annika-von-trier.com
*********************************************
Bio-/Filmographie
Autor und Regisseur Peter Zach
Geboren 1960 in Graz
Studium der Soziologie und Ethnologie
Gründer und Chefredakteur der Filmzeitschrift BLIMP
Lebt und arbeitet als freier Autor, Regisseur und Kameramann in Berlin
Dokumentarfilme:
2016 Beyond Boundaries-Brezmejno, DCP / 95min.
2013 Böhmische Dörfer, DCP / 78min.
2012 Film Noir HDcam/ 28min.
2011 Grenznaht, HDcam / 52min
2008 Sehnsucht Berlin, HDcam / 90 min
2002 Die Netzarbeiter, Digibeta / 60 min
2000 Der Abendlaender, Digibeta / 82 min
1995 Aus der Mitte, Hi8/Digibeta/ 84 min
1994 Malli - Artist in Residence, 35mm/102 min,Preis: Bester Österreichischer Film
Drehbücher
2012 Berlin-Hanoi für Gerd Ruge Stipendium NRW
2005/2006 Back to Africa von Othmar Schmiderer und Peter Rommel
1999 Allee der Kosmonauten Tanzfilm von Sasha WaltzKameraarbeit:
2013 Die Frau mit der Kamera - Film von Claudia von Alemann
2005 Fußballglobus mit Othmar Schmiderer, DFB & Artevent
2005 Literatur und Fußball mit Othmar Schmiderer, Kultur FIFA
2004 Dieses Jahr in Czernowitz von Volker Koepp, additional DoP
2004 Zuhause ist wo ich bin (Gilaven! Sing!) von Stephan Settele
2001 Cecilia Bartoli in Berlin von Berhard Fleischmann
2000 Carmina Burana von Oliver Hermann für Dt. Grammophon.
1999 Eislermaterial von Heiner Goebbels, HR + SWR.Produktion
2004 Produktionsleitung Dieses Jahr in Czernowitz Volker Koepp
Herstellungsltg. Allee der Kosmonauten von Sasha Waltz
and Elliot Caplan, Grimmepreis -
Do.15Feb.201820 UhrBüchergilde Berlin
Anlässlich des Umzugs des wunderbaren Büchergilde Buchladens Johanna Bingers an die neue Adresse
Welserstr. 28, 10777 Berlin, Tel. 030-2181750
findet dort am 15. Februar um 20 Uhr ein Abend mit spannenden Verlegerinnen und Buchvorstellungen statt, u.a. mit Britta Jürgs (Aviva Verlag) und Selma Wels (binooki Verlag).
Die Büchergilde Gutenberg ist Mitglied im Freundeskreis der Kurt-Wolff-Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene. Von herausragenden Verlagen aus dem Kreis der Stiftung wird regelmäßig ein anderer Verlag ausgewählt, um die Arbeit dieser Unabhängigen zu würdigen. In diesem Quartal ist es der Verlag binooki.
AnniKa von Trier liest aus ihrem Brief Bettine von Arnim mit Brandenburger Ortskenntnis und spielt einige Lieder auf dem Akkordeon.Einritt frei!
www.buchhandlung-binger.de -
Do.22Feb.201820 UhrMinisterium für Illustration
Foto © Felix Broede (AvT) & Jo Wilms (YR)
KONZERT GERADE JETZT!
AnniKa von Trier (Stimme, Akkordeon) & Yoyo Röhm (Bass)MFI
Ministerium für Illustration
Gallery and bookshop for popular drawings and prints
Chausseestrasse 110, 10115 BerlinDonnerstag, 22. Februar 2018, 20 Uhr
Eintritt 10 Euro, ermäßigt 6 Euro
Kartenvorbestellungen unter: post@mfi-berlin.de
AnniKa von Trier
ist mit ihrem lindgrünen Akkordeon im Jetzt unterwegs. In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck: Poetisch, politisch und schnoddrig wie Berlin.
Yoyo Röhm
ist Musiker in Bands wie Martin Dean, Mick Harvey & The Intoxicated Men, Les hommes sauvages, Richard Ruin & Les Demoniaques, Ben Becker & The Zero Tolerance Band u.v.a.
Er komponiert und arrangiert Theater- und Filmmusik und spielte als Studiomusiker unter anderem für Katharina Franck, Meret Becker und die Einstürzende Neubauten. -
Sa.24Feb.20189.04 UhrRadio RBB Kultur & MDR Kultur
-
So.25Feb.201819 UhrWabe Berlin
AnniKa von Trier ist zu "Liederbestenliste präsentiert" des Festivals für Musik und Politik eingeladen.
Konzert Sonntag, 25. Februar 19 UhrTobias Thiele
Rüdiger Bierhorst
Annika von Trier
Wolfgang RieckVeranstaltung: Liederbestenliste präsentiert
Festival Musik und Politik 2018 (23.-25.2.18)
Location: WABE
Stadt: Berlin
Adresse: Danziger Str. 101
Eintritt: 15 € / emäßigt 10 € + ggf. VVK-Gebühr
www.musikundpolitik.de**************
-
Mi.14März201818 UhrLandtag Potsdam
Anlässlich der von Gerlinde Förster und Christine Düwel ins Leben gerufene GEDOK-Ausstellung DAS ANDERE KAPITAL im Landtag Potsdam (Vernissage 15.1.18) findet ein Abend mit den ausstellenden Künstlerinnen statt, der von Christine Düwel moderiert wird.
AnniKa von Trier liest ihren Fiktiven Brief von Bettine von Arnim an Achim von Arnim mit brandenburgischer Ortskenntnis vor, singt ihr Karl Marx Lied und einige weitere Lieder, die sich mit Kunst & Kapital auseinandersetzen.
-
Do.22März201820 UhrUntergrundmuseum
Der GEHEIMCLUB im März ist diesmal nicht am 9. sondern am 22.3. - an Goethes Todestag - und steht ganz im Zeichen der Romantik.
BOBO - Foto © Jarek Raczek
Romantischer GEHEIMCLUB im Untergrundmuseum JETZT ODER NIE!
Donnerstag, 22. März @ 20 Uhr zu Goethes TodestagEintagskünstlerin:
BOBO singt Poesie der Romantik zu Harmonium & Gitarre
Special guest aus Weissrussland: Yegor Zabélov am AkkordeonGastgeberin AnniKa von Trier singt Geheime Lieder und liest den
Bettine von Arnim an Achim von Arnim September 1816
GEHEIMCLUB im UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
http://www.untergundmuseum.deBegrenzte Platzzahl!
Anmeldung unter geheimclub(at)annika-von-trier.com
-
Mi.04Apr.201821.05 UhrDeutschlandfunk QUERKÖPFE
Röhren-Kofferradio AMIGO 58 U – Foto © www.georg-knoechel.deDER QUERKOPF - Porträt einer Radiostimme
Das letzte Interview mit Stephan GöritzEine Sendung von Annika Krump
Querköpfe Sendung - Deutschlandfunk 4. April 2018 um 21.05 h
Zur Erinnerung an den Anfang März mit nur 57 Jahren verstorbenen Querköpfe-Autor
Redaktion: Daniela Mayer & Kerstin Janse
http://www.deutschlandfunk.de/nachruf-der-querkopf-stephan-goeritz-portraet-einer.844.de.html?dram:article_id=414184
Eine Klanggalerie der Freundschaft mit Inge und Wilfried Behrendt, Christiane Courvoisier, Corinne Douarre, Gerd Heger, Georg Kreisler, Volker Kühn, Palma Kunkel, Mariam Kurth, Celina Muza, Thomas Pigor, Catherine Sauvage, Matthias Thalheim, AnniKa von Trier, Jeanette Urzendowsky – die Chanson-Nette, Gert Westphal, dem Kleinen Prinzen und dem Gevatter Tod.
Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß wie Wolken schmecken/ Der wird im Mondschein ungestört von Angst sich selbst entdecken/ Der mit sich selbst in Frieden lebt, der wird genauso sterben/ Und ist selbst dann lebendiger als alle seine Erben (Carlo Karges, Band Novalis)
Eigentlich sollte an dieser Stelle ein Querköpfe Porträt der Performancekünstlerin Annika Krump alias AnniKa von Trier des Autors Stephan Göritz stehen mit dem Titel «Wer Schmetterlinge lachen hört - die Zaudersprüche der Annika Krump». Das Interview dazu fand am 16. Januar 2018 im Café Petit bijou in Berlin statt und war das letzte, das Stephan Göritz für die Sendung Querköpfe geführt hat. Am 4. März ist der langjährige Querköpfe - Autor mit 57 Jahren überraschend verstorben. Hinterlassen hat er ca. 111 Querköpfe Porträts und eine große Leerstelle in der Kabarett- und Chansonszene, die er über viele Jahre mit seinem Wissen, seinem Humor und seinem feinsinnigen und verknüpfenden Denken bereicherte. Beweggrund genug für Annika Krump eine Sendung über Stephan Göritz zu machen, denn seine Sendung über sie wurde nicht mehr fertig.
Kennen zu lernen ist der Mensch hinter der Radiostimme, der selbst ein sympathischer Querkopf war, mit Interviews, Chansons, Ausschnitten aus seinen Sendungen und Wertschätzungen von Kollegen, Freunden und Künstlern. Sein Leben widmete er ganz dem deutschen und französischen Chanson, dem Kabarett und der Radiopoesie, die er selbst mit kreierte...Innenwelt des AMIGO 58 U Foto © www.georg-knoechel.de
-
Mo.09Apr.201820 UhrUntergrundmuseum, Linienstr. 144, Berlin-Mitte
Steve Binetti @ Sevenstar Gallery - Foto © Bobo
GEHEIMCLUB am Montag, 9. April @ 20 Uhr
Eintagskünstler: Steve Binetti (Voice & E-Gitarre)
& Gastgeberin AnniKa von Trier singt Urbane Lieder (Akk. & Stimme)
Ich habe Steve Binetti 1993 an der Volksbühne am Rosa Luxemburg-Platz kennengelernt, als er den Soundtrack zu Clockwork Orange machte - eine genial-verstörende Inszenierung von Frank Castorf mit Herbert Fritsch als Alex. In mein Tagebuch schrieb ich nach der Premiere: «Steve Binetti macht die Musik zu dem Stück - er bleibt sich dabei absolut treu, das gefällt mir an dem Typ. Er wirkt ruhig und "außerirdisch". Er genießt einen gewissen Respekt bei Frank Castorf, steht über den Dingen.»Seitdem machte Steve Binetti zahlreiche Soundtracks & Live-Musiken für Bühnenproduktionen, u.a. für Frank Castorf und Sebastian Hartmann. Er arbeitete an der Volksbühne und im Gorki-Theater Berlin, am Schauspiel Bremen, Schauspiel Hamburg, Centraltheater Leipzig, Nationaltheater Oslo, Schauspiel Stuttgart und Schauspiel Frankfurt. Gastspiele führten ihn nach Schweden, Dänemark, Tschechien, Bosnien, Frankreich & Brasilien.
Gerade hatte er eine große Retrospektive als Bildender Künstler in der Sevenstar Gallery in Berlin-Mitte. Auch das war eine echte Entdeckung!
STEVE BINETTI malt! Und wie!
Ihn zu überreden, im Geheimclub seine eigenen Songs zu spielen dauerte zweieinhalb Jahre.
Nun ist es soweit: STEVE BINETTI SINGT!
Herzlich willkommen!
AnniKa von Trier
Steve Binetti - Foto © Stefan Müller
GEHEIMCLUB im UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
http://www.untergundmuseum.de
https://annika-von-trier.com/geheimclub/
Begrenzte Platzzahl!
Mit Reservierung unter geheimclub(at)annika-von-trier.com
-
Sa.14Apr.2018So.15Apr.2018Abfahrt 7.41 hBahnhof Berlin-Lichtenberg
Foto © Robert Zagolla
Mit Tanja Dückers im Kulturzug nach Polen -
Die Lesung findet auf der Rückfahrt am Sonntag um 17.10 h im Zug Breslau-Berlin statt!
MEIN ALTES WESTBERLIN
Lesung Tanja Dückers
mit Berlin Liedern von AnniKa von Trier
Geschichten über eine Kindheit im alten Westberlin und Lieder, die Gerade jetzt! in Ostberlin geschrieben werden.
Inspiriert von Walter Benjamins Buch »Berliner Kindheit um 1900« reflektiert die Autorin Tanja Dückers ihre eigene Kindheit und Jugend im West-Berlin der 1970er- und 1980er-Jahre. In pointierten Alltagsbetrachtungen lässt sie das Leben und das Lebensgefühl im Westen der geteilten Stadt wieder lebendig werden. Auf der Straße und in Hinterhöfen, hinter Brandmauern und in alten Friseursalons trifft die Autorin auf Kurioses und Trauriges, auf Lustiges und Düsteres...
Die Sängerin und Akkordeonistin Annika von Trier spielt dazu ihre aktuellen Lieder von Kindheit in schwarz-weiß, Karl Marx oder Das Kapitel vom Kapital, Gebäudekomplex, Clocharde de Luxe bis zu dem polnischen Lied Czerwone jabluszko.PRESSE
Dreilinden, Bahnhof Zoo, Ku´Damm, KaDeWe, Savignyplatz, Gedächtniskirche und viele weitere Orte füllt Tanja Dückers, liebevoll zurückblickend und gleichzeitig aus dem Heute reflektierend, mit Leben. Dabei gibt sie auch viel von ihrer Biografie preis und erschafft so ein individuelles Bild der Stadt, das gleichzeitig die Geschichte West-Berlins über zwanzig Jahre hinweg verfolgt.
Aviva-Berlin
Mit schrägem Blickwinkel auf die Gesellschaft schreibt AnniKa von Trier amüsante Lieder. Die Texte auf ihrem neuen Album „GERADE JETZT! – Urbane Lieder“ verhandeln die Stadt der Gegenwart und ihre Bewohner, zwischen der geheimnisvollen Genugtuung beim „Window shopping“ und dem 24/7-Erreichbarkeits-Wahnsinn einer Digitalen Bohème.
Der Tagesspiegel
-
Do.26Apr.201818 UhrSWR Studio Trier
Musikalische Begleitung der Vernissage der Malerin Waltraud Jammers
-
Fr.27Apr.201820.30 UhrKino e.V. auf der Bannmühle in Odernheim a.d. Glan
-
Di.01Mai201815 UhrTuchfabrik Trier
-
Do.03Mai201819 UhrMuseum für Kommunikation Berlin
Einladung
Zur Eröffnung der Ausstellung
Was fremde Sprachen anders machen
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Museum für Kommunikation Berlin
Begrüßung: Anja Schaluschke
Direktorin Museum für Kommunikation BerlinMartin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Podiumsgespräch
Clara Maria Henze, KommunikationsdesignerinWolfgang Klein, Mitglied der BBAW und Sprecher des Jahresthemas „Sprache“ 2017/18
Sonja Gipper, Gesellschaft für bedrohte Sprachen e.V., Köln
Moderation: Dorothee Nolte Journalistin, Der Tagesspiegel
Musikalische Dada-Performance AnniKa von Trier
Von Tariana in Brasilien bis Tuwinisch in Sibirien: Weltweit existieren schätzungsweise rund 7.000 Sprachen und jährlich werden es weniger. Jede Sprache stellt ein einzigartiges Kommunikationssystem dar, sodass mit einer Sprache immer auch eine ganz besondere Art der Wissensspeicherung verloren geht. Die Ausstellung richtet den Blick auf die faszinierende Vielfalt der Sprachen in aller Welt. Wie klingt Wasser? Wo liegt die Zukunft? Wie zählst du?
-
Sa.05Mai201818.05 UhrDeutschlandRadio Kultur
-
Volksbühne Juni 2017 Foto © Annika Krump
Die Volksbühne wurde 1914 von der Arbeiterschaft mit dem Ziel gegründet, DIE KUNST DEM VOLKE zugänglich zu machen. Die Castorf-Ära machte sie international erfolgreich. Welche unsichtbaren Mitspieler haben den lang anhaltenden Erfolg mit aufgebaut?
Von Annika Krump (Text & Musik)
Regie: Andrea Getto
Mit: Wolfram Koch und Annika Krump (Sprecher)
Ton: Bernd Bechtold
Produktion: RBB 2014 -
-
So.06Mai201810.30 UhrAlte Färberei, Halle 8, Im Speyer 11, 54294 Trier
Musikalische Begleitung: AnniKa von Trier
Mit deutsch-französischer Simultanübersetzung.
Programm:
http://rlp.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/8IPBJ/marx-matin%C3%A9e/
-
Mi.09Mai201820 UhrUntergrundmuseum, Linienstr. 144, Berlin-Mitte
GEHEIMCLUB
Eintagskünstler: BECK - Cartoonist
Beck, geboren 1958, ist Cartoonist und Zeichner. Seine Bilder erscheinen hauptsächlich in Magazinen und Zeitschriften: u.a. in Reader's Digest, in Natur, in Gesundheit & Gesellschaft, im Eulenspiegel, in der ZEIT, in Verdi-publik, im Schweizer Konsumentenmagazin K-Tipp, im österreichischen Anzeiger, in der Lebensmittelzeitung, auf Postkarten bei Inkognito Berlin und natürlich in seinen Büchern, z.B. in "Lebe Deinen Traum" (Lappan-Verlag) und "Meister der komischen Kunst: Beck" (Kunstmann-Verlag). Becks jüngstes Buch, "Wenigstens braucht man mit dir keinen Sonnenschirm", ist 2017 im Verlag edition moderne (Zürich) erscheinen. Als einen seiner größten künstlerischen Erfolge sieht Beck die große Beck-Personal-Ausstellung im Caricatura-Museum für Komische Kunst in Frankfurt/Main, 2016. Beck lebt und arbeitet, nach 20 Jahren Berlin, seit 2003 in Leipzig. Er ist verheiratet mit der Zeichnerin und Malerin Yvonne Kuschel.
Beck im Netz: www.schneeschnee.de und www.newtoons.net
UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
http://www.untergundmuseum.de
https://annika-von-trier.com/geheimclub/
Begrenzte Platzzahl!
Mit Reservierung unter geheimclub@annika-von-trier.com
-
So.13Mai201813.05 UhrBar jeder Vernunft
Abschiedsfeier von Freunden für Stephan Göritz mit Pigor & Eichhorn, Manfred Maurenbrecher, Celina Muza, Karsten Troyke, Katherine Merling, AnniKa von Trier u.v.a. moderiert von Jeannette Urzendowsky und Mariam Kurth.
Bar jeder Vernunft
Schaperstr.
Berlin
Beginn: 13.05 Uhr (ca. 90 Min.)
-
Sa.09Juni201820 UhrUntergrundmuseum, Linienstr. 144, Berlin-Mitte
Letzter GEHEIMCLUB vor der Sommerpause!
Eintagskünstler: Yoyo Röhm (Musiker)
Gastgeberin AnniKa von Trier singt ihre Urbanen Lieder begleitet von Akkordeon & Bass
Foto © Jo Wilms
Yoyo Röhm ist Musiker in Bands wie Martin Dean, Mick Harvey & The Intoxicated Men, Les hommes sauvages, Richard Ruin & Les Demoniaques, Ben Becker & The Zero Tolerance Band u.v.a. Er komponiert und arrangiert Theater- und Filmmusik und spielte als Studiomusiker unter anderem für Katharina Franck, Meret Becker und für die Einstürzende Neubauten. Im Geheimclub ist er kongenialer Begleiter am Kontrabass im Duo mit AnniKa von Trier.
GEHEIMCLUB im UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-MitteS- und U-Bahn Oranienburger Strasse
Begrenzte Platzzahl! Tagesmitgliedschaft!
Mit Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
http://www.untergundmuseum.dehttps://annika-von-trier.com/geheimclub/
-
So.10Juni201816 UhrGarten der Dadaistin Hannah Höch Berlin-Heiligensee
PERFORMING ARTS FESTIVAL BERLIN
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 10. Juni @ 16 Uhr
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten! Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
16.00 Uhr Einlass
16.15 Uhr Kurze Einführung in den Garten Christina Bauersachs
16.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch (2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf)
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Eintritt: 15 €, Künstler: 10 €
Reservierung unter karten@annika-von-trier.com
Weißwein & Wasser, Café & Hausgemachte Kuchen vor Ort...WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligenseehttps://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
www.hannah-hoech-haus-ev.de
Teilnehmer des Performing Arts Festival Berlin
https://www.performingarts-festival.de/2018/programm/produktionen/diptamdadadigitalis_oder_ich_will_mein_loewenmaeulchen_nicht_halten_1139/ -
Fr.15Juni201819.30 UhrSR2 RendezVous Chanson live Saarbrücken
AnniKa von Trier
Konzert GERADE JETZT!Freitag, 15. Juni @ 19.30 Uhr (60 Min.)
SR 2 RendezVous Chanson live – Innenhof Stadtgalerie, Altstadtfest 15.-17. Juni 2018
Beim Saarbrücker Altstadtfest steht das "Line up" des Saarländischen Rundfunks: Mit dabei sind vom 15. bis 17. Juni AnneliSe, Lise Martin, Simon Chouf, Valentin und - auf deutscher Seite - Annett Kuhr, Julia Schilinski, Annika von Trier und Stephan Krawczyk. Den Samstagabend bestreitet Arthur de la Taille mit Band (Coup de Coeur de l'Académie Charles Cros). Und mit dabei sind auch Jetés de l'Encre...An allen drei Abenden spielen die Musiker auch Lieder gemeinsam.
Moderation: Gerd Heger (Monsieur Chanson SR 2)
https://www.sr.de/sr/sr2
Foto © Felix Broede
-
So.15Juli201816 UhrGarten Hannah Höch Berlin-Heiligensee
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 15. Juli @ 16 Uhr
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten! Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
16.00 Uhr Einlass
16.15 Uhr Kurze Einführung in den Garten Christina Bauersachs
16.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch (2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf)
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Eintritt: 15 €, Künstler: 10 €
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Weißwein & Wasser, Café & Hausgemachte Kuchen vor Ort...WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligenseehttps://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
www.hannah-hoech-haus-ev.de
-
Do.09Aug.201820 UhrUntergrundmuseum
GEHEIMCLUB im UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Eintagskünstlerin: Suse Wächter - Puppenspielerin
Suse Wächter ist Puppenspielerin, Puppenbauerin und Theaterregisseurin. Sie studierte an der Ernst-Busch-Schauspielschule und arbeitete in zahlreichen Theaterprojekten mit Jürgen Kuttner und Tom Kühnel, sowie in Projekten des Videokünstlers Julian Rosefeldt. Ihre eigenen Arbeiten bewegen sich zwischen größenwahnsinnigen Geschichtsparcours („Helden des 20.Jahrhunderts“), antiken Mythen („Agrippina – Die Kaiserin aus Köln“), Weltuntergängen („Der Abend aller Tage“) und Opernstoffen („Ring der Nibelungen“). Seelen und Körper, Menschen und Puppen, lässt sie aufeinander los und erschafft Abende voller Anarchie, Erkenntnis und immer wieder Magie.
In AnniKa von Triers Salon mit MarXperten lässt Suse Wächter u.a. Sigmund Freud, Gott und Marx himself auftreten...
Musik: AnniKa von Trier
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
http://www.untergundmuseum.de
Begrenzte Platzzahl!
Nur mit Reservierung unter geheimclub@annika-von-trier.com
-
So.12Aug.201816 UhrGarten Hannah Höch Berlin-Heiligensee
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 12. August @ 16 Uhr
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten! Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
15.45 Uhr Einlass
16.15 Uhr Kurze Einführung in den Garten Christina Bauersachs
16.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch (2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf)
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Eintritt: 15 €, Künstler: 10 €
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Weißwein & Wasser, Café & Hausgemachte Kuchen vor Ort...WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligenseewww.hannah-hoech-haus-ev.de
-
Sa.25Aug.201820 UhrKarl Marx Haus Trier (Garten)
Salon mit MarXperten - Jetzt erst recht!
Karl Marx Haus Trier/ Garten
Brückenstr. 10
54290 Trier
Eintritt: 29 € inkl. VVK
Freie PlatzwahlAnniKa von Trier, Akkordeon
Kalle Mews, Schlagzeug
Suse Wächter, PuppenspielVeranstalter Mosel Musikfestival: Marxsalon 1 - Jetzt erst recht!
https://www.moselmusikfestival.de/konzerte/2018/marxsalon-1Ihr Markenzeichen ist das lindgrüne Akkordeon, ihre Leidenschaft sind Salonabende. AnniKa von Trier ist poetisch und politisch, sentimental und tiefsinnig, überaus kreativ und ein bisschen subversiv. 2014 gründete sie in Berlin ihren Geheimclub und lädt seitdem alle Künstler und Menschen ins Untergrundmuseum ein, die etwas zu sagen haben: Autoren, Filmemacher, Comiczeichner… Exklusiv für das Mosel Musikfestival bringt AnniKa von Trier gemeinsam mit Schlagzeuger Kalle Mews im Karl-Marx-Jahr diese Idee mit in ihre Heimat Trier. Im Karl- Marx-Haus Trier singt sie urbane und gesellschaftspolitische Lieder, glänzt mit vermeintlich Ur-Berliner Schnodderschnauze und spricht über Haushaltsdefizite, Mindestumtausch und angewandte Utopien. In Trier ist neben Schlagzeuger Kalle Mews die Puppenspielerin Suse Wächter zu Gast.
Suse Wächter ist Puppenspielerin, Puppenbauerin und Theaterregisseurin. Sie studierte an der Ernst-Busch-Schauspielschule und arbeitete in zahlreichen Theaterprojekten mit Jürgen Kuttner und Tom Kühnel, sowie in Projekten des Videokünstlers Julian Rosefeldt. Ihre eigenen Arbeiten bewegen sich zwischen größenwahnsinnigen Geschichtsparcours („Helden des 20.Jahrhunderts“), antiken Mythen („Agrippina – Die Kaiserin aus Köln“), Weltuntergängen („Der Abend aller Tage“) und Opernstoffen („Ring der Nibelungen“). Seelen und Körper, Menschen und Puppen, lässt sie aufeinander los und erschafft Abende voller Anarchie, Erkenntnis und immer wieder Magie.
AnniKa von Trier ist in Trier geboren und lebt seit 1991 in Berlin. Sie ist Sängerin, Performancekünstlerin und Autorin. Von 1992 bis 1994 arbeitete sie an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin als Dramaturgie- und Regieassistentin. Seit 1994 ist sie als Solokünstlerin auf Festivals und internationalen Bühnen unterwegs. 2017 erschien ihre CD „Gerade jetzt!“ AnniKa wurde mit dem deutsch-französischen Chansonpreis ausgezeichnet und erhielt ein Stipendium für Literatur im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf (Brandenburg).
Kalle Mews spielte Schlagzeug für Schauspieler Helge Schneider und dem Berliner Musiktheater College of Hearts. Er wirkte mit in Videoproduktionen sowie Spielund Kurzfilmen des Regisseurs Christoph Schlingensief (1960-2010) und Clemens Schönborn. Seit 15 Jahren ist er Schlagzeuger von Schauspieler Ulrich Tukur und den Rhythmusboys.
-
Fr.31Aug.201820 UhrKulturgießerei Saarburg
Salon mit MarXperten 2 "Jetzt erst recht!"
Gastgeberin: AnniKa von Trier
Musik: AnniKa von Trier (Urbane Lieder, Akkordeon) & Kalle Mews (Schlagwerk)
MarXperte: Gregor Gysi
Kulturgiesserei Saarburg
Staden 130, 54439 Saarburg
Eintritt: 29 € inkl. VVK
Freie PlatzwahlVeranstalter Mosel Musikfestival:https://www.moselmusikfestival.de/konzerte/2018/marxsalon-2
Ihr Markenzeichen ist das lindgrüne Akkordeon, ihre Leidenschaft sind Salonabende. AnniKa von Trier ist poetisch und politisch, sentimental und tiefsinnig, überaus kreativ und ein bisschen subversiv. 2014 gründete sie in Berlin ihren Geheimclub und lädt seitdem alle Künstler und Menschen ins Untergrundmuseum ein, die etwas zu sagen haben: Autoren, Filmemacher, Comiczeichner… Exklusiv für das Mosel Musikfestival bringt AnniKa von Trier gemeinsam mit Schlagzeuger Kalle Mews im Karl-Marx-Jahr diese Idee mit in ihre Heimat Trier. In der Kulturgießerei Saarburg singt sie urbane und gesellschaftspolitische Lieder, glänzt mit vermeintlich Ur-Berliner Schnodderschnauze und spricht über Haushaltsdefizite, Mindestumtausch und angewandte Utopien. Und mit wem könnten Gastgeberin und Zuhörer besser darüber plaudern als mit dem prominenten Linken Gregor Gysi, den AnniKa davon überzeugt hat, von der Spree nach Saarburg mitzureisen.
AnniKa von Trier ist in Trier geboren und lebt seit 1991 in Berlin. Sie ist Sängerin, Performancekünstlerin und Autorin. Von 1992 bis 1994 arbeitete sie an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin als Dramaturgie- und Regieassistentin. Seit 1994 ist sie als Solokünstlerin auf Festivals und internationalen Bühnen unterwegs. 2017 erschien ihre CD „Gerade jetzt!“ AnniKa wurde mit dem deutsch-französischen Chansonpreis ausgezeichnet und erhielt ein Stipendium für Literatur im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf (Brandenburg).
Kalle Mews spielte Schlagzeug für Schauspieler Helge Schneider und dem Berliner Musiktheater College of Hearts. Er wirkte mit in Videoproduktionen sowie Spielund Kurzfilmen des Regisseurs Christoph Schlingensief (1960-2010) und Clemens Schönborn. Seit 15 Jahren ist er Schlagzeuger von Schauspieler Ulrich Tukur und den Rhythmusboys. -
Sa.08Sep.201816.50 UhrBühne Fehrbellinerstrasse
Programm zum 4. Veteranenstrassenfest 2018
Fehrbelliner Strassen Bühne
19.50 III Till
18.45 Guido Möbius
17.50 Justine Elektra
16.50 Annika von Trier
*********
Heinrich Heine Denkmal Bühne
20.20 Rocket Freudenthal
19.15 From another Mother
18.10 La Tourette
17.20 Fake Masters
16.00 Michael Drummer
*********
Zionskirche
20.00 Marc Marcovic + FS Blumm
18.00 Duo Sanguitar
16.30 Sorry Gilberto
********
ACUD macht Neu | Hof
20.30 John Kameel Farah
19.00 Stephen Paul Taylor
18.00 Joanna Gemma Auguri
17.00 The Auch
16.00 MXM und Brauer
15.00 DJ Newcleus
Kino
21.00 Berlin – Symphonie of Now
Studio
21.00 Ultraviolet22.30 Nettodog
23.00 Kepler
01.00 Female Macho
02.30 surprise
-
Di.18Sep.201819 UhrCARICATURA Kassel
CARTOONLESUNG MIT MUSIK zur Ausstellung
BECK & AnniKa von Trier
Fotos © Yvonne Kuschel/ Felix Broede
Der Leipziger Cartoonist BECK zeigt eine Auswahl seiner besten Cartoons und die Berliner Sängerin AnniKa von Trier singt ihre Urbanen Lieder zum Akkordeon – poetisch, politisch und schnoddrig.
AUSSTELLUNG CARICATURA
BECK
25.8. bis 4.11.2018http://caricatura.de/ausstellungen/veranstaltungen/einzelansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=470&cHash=4e2be659cd2a3c856aa8ddfe95cae988
www.caricatura.de
www.facebook.com/caricaturagalerie -
Fr.21Sep.2018ca. 17 UhrHannah Höch Garten (für Symposium Teilnehmer)
SYMPOSIUM zu Hannah Höch anlässlich der Veröffentlichung ihres Adressbuchs im Transit Verlag
Niederländische Botschaft & Hannah Höch Garten
Performance für die Symposium Teilnehmer von AnniKa von Trier aus ihrer Hannah Höch Hommage #DIPTAM #DADA #DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!
-
Di.09Okt.201820 UhrUntergrundmuseum Berlin
Foto © Joan Bestard
GEHEIMCLUB am Dienstag, den 9. Oktober @ 20 Uhr
Eintagskünstlerin GINKA STEINWACHS - Sprachkünstlerin liest - top secret!& Gastgeberin AnniKa von Trier singt Geheime Lieder zum lindgrünen Akkordeon und liest Bettines Brief, Hannahs Garten und Jennys Traum
GEHEIMCLUB im Untergrundmuseum U 144 Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
Begrenzte Platzzahl - mit Reservierung!
Tagesmitgliedschaft unter geheimclub(at)annika-von-trier.com
http://www.untergundmuseum.de***********************************************
Von und über GINKA STEINWACHS t o p s e c r e t
für die geheimen Rätinnen & Räte unter den TeilnehmerINNEN des Geheimclubs
3 Abschnitte:
Erstens: Der Weg zum See - ,Nachricht aus dem ich`
Zweitens: Der Weg zum Meer
aus: ‚Sommerträumereien am Meeresufer’
Passagen-Verlag, Wien 2003Drittens: Auftritt der Berliner Nachtigall mit Engelsgedichten
**********
GINKA STEINWACHSBiographisches:
Geboren in Göttingen
Studium in München Berlin Paris
Erstes Leben Wissenschaft
Zweites Leben Prosa & Drama
Drittes Leben Lyrik & visuelle Poesie
Lehrtätigkeit: Poetikprofessur Hamburg 1989
Dozentur Wiener Schule für Dichtung 1993/94
Seit 2002 Kursleiterin Schreiben in der Sommer-
Akademie Zakynthos, Griechenland.
Aktuell: Lebt wie sie denkt, was sie schreibt.2017
Villa Massimo Rom
Archiveröffnung Ginka Steinwachs in der Akademie der Künste Berlin
Gründung des V.I.F.M.L. = virtuellen instituts für molekulare literatur
2018
Januar bis April Installation: ‘ginka intima, filla del sol i de la lluna’
im EL DEFENSORA - Jugendstiltheater in Soller, Mallorca und jetzt:
Arbeit am neuen Buch: k ö r p e r b a u - b a u k ö r p e rPublikationen:
mythologie des surrealismus, berliner trichter,
george sand, erzherzog-herzherzog, der schwimmende österreicher,
g l ü c k, eroskop, barnarella oder das herzkunstwerk in der flamme,
vorlesZungen, stein koma, wachs ausrufzeichen!Preise & Auszeichnungen:
3. Preis beim Ingeborg Bachmann Wettbewerb
Jahresstipendien des deutschen Literaturfonds Darmstadt
& New York-Stipendium
Hubert Fichte-Preis der Freien & Hansestadt HamburgPresse:
«Wer sich auf Ginka Steinwachs einläßt, bekommt es mit dem Leben zu tun – ohne Abstriche. Ihre Sprache ist in ständiger Bewegung: kein Wort, keine Silbe, kein Buchstabe, die nicht Bereiche öffneten, welche die Grenzen zwischen Gesagtem und Gemeintem ins Wanken brächten. Alles bedeutet und ist selbst genug.
Ginka Steinwachs schreibt ‚ich’ im Plural. Da spricht nicht die Autorin, auch nicht eine ihrer Figuren, sondern alle sprechen gemeinsam im Chor. Durch dieses Gewirr von Stimmen muß der Leser oder Zuhörer seinen Weg suchen und damit auch selber die Initiative ergreifen. Doch wer einmal in ihre Welt eingedrungen ist, wird überall ermuntert, darin weiterzuwandern, denn er befindet sich in einer opulenten Gegend: da werden weder Geist noch Sinne vernachlässigt, ja, wer dort verweilt, wird lernen, mit dem Kopf zu fühlen und mit dem Herzen zu denken.» Heinz Neidelhttps://annika-von-trier.com/geheimclub/
-
Sa.13Okt.2018
-
Do.01Nov.201817 UhrRathaus Gotha
-
So.04Nov.201814 UhrMuseum Reinickendorf Berlin - Ausstellung Hannah Höch
#DIPTAM #DADA #DIGITALIS oder
«Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!»Hommage an Hannah Höch zum Geburtstag (01.11.1889)
AnniKa von Trier collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume.
Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage.
Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin und ihres Werkes, begleitet von einem 60er-Jahre Fernseher.Eine Kameliendame geht durchs Nabelöhr!
Sonntag, 4. November 2018 um 14 Uhr
MUSEUM REINICKENDORF
Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin
www.museum-reinickendorf.deReservierung:
info@museum-reinickendorf.deTel.: 030/ 40 440 62
Eintritt: 10 €
-
Fr.09Nov.201820 UhrUntergrundmuseum Berlin
Eintagskünstler: STEPHAN KRAWCZYK - Liedermacher, Schriftsteller
Foto © Nadja Klier
GEHEIMCLUB im Untergrundmuseum U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
Begrenzte Platzzahl - mit Reservierung!
Tagesmitgliedschaft im Privatclub unter geheimclub(at)annika-von-trier.com
http://www.untergrundmuseum.deSTEPHAN KRAWCZYK - Liedermacher, Barde, Chansonnier
ist nicht nur ein meisterhafter Kompositeur, der auf kraftvolle wie zarteste Verse anderer kraftvolle und zarte Melodien schreibt – er ist selber ein Dichter, der sich der Welt, die er besingt und beschreibt, nicht nur radikal ausliefert, er reflektiert sie auch radikal: im ästhetischen Spiel wie dramatischen Kommentar, in der Melancholie des Wissenden wie in der Sehnsucht des Naiven.
Biographisches Krawczyk wird Silvester 1955 in Weida/ Thüringen geboren. Nach Abitur und dem Studium der Konzertgitarre an der Franz-Liszt-Hochschule in Weimar ist er seit 1980 freiberuflicher Sänger. 1981 gewinnt er den Nationalen Chansonwettbewerb der DDR, zieht 1984 nach Berlin, Hauptstadt. Im selben Jahr beginnt er zu schreiben, im Jahr darauf wird ein Berufsverbot über ihn verhängt. Er tritt gemeinsam mit Freya Klier in Kirchen auf, wird zur Symbolfigur der DDR-Bürgerbewegung. Am 17.1.1988 verhaftet der Stasi den oppositionellen Künstler und schiebt ihn 16 Tage später in den Westen ab.Im selben Jahr, nun in Westberlin, gründet Krawczyk die Bürgerinitiative „FCKW Stop! Jeder Tag zählt“. Konzerttourneen führen ihn durch den deutschsprachigen westeuropäischen Raum, nach Nordamerika, Frankreich, Spanien, Italien. Er schreibt das Buch „SCHÖNE WUNDE WELT“, das im Jahr der Wiedervereinigung veröffentlicht wird.
1991 entsteht die Erzählung „Mein Vater“, für die Krawczyk 1992 die Bettina-von-Arnim-Literaturpreis erhält. Im selben Jahr fährt er in das Bürgerkriegsland Somalia.
Neben fortwährender Konzerttätigkeit schreibt er an seinem ersten Roman „Das irdische Kind.“ Das Buch erscheint 1996.
Seitdem diverse Veröffentlichungen auf musikalischem und literarischem Gebiet - CDs, Romane, Erzählungen, Opernlibretti, Theaterstücke, Satiren ("Das Wendedankfest") und natürlich Gedichte und Lieder. 2017 sind seine Liedtexte erschienen "Der Sommer hatte hohe Zeit", 2018 die aktuelle CD Wenn die Wasser Balken hätten - als «Audiographie».
Reisen, Tourneen: "Ich liebe die DDR - grenzenlos". Krawczyk lebt mit seinem Sohn Marvin (2004) in Berlin.Presse:
„Zwei Dinge sind klar nach den ersten Liedern: Krawczyk ist ein begnadeter Gitarrist. Mit der deutschen Sprache kann er so gut wie Lindenberg oder Brecht. (...)
Krawczyk ist keiner von den Ewigen, die auch 28 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung noch immer die Dissidentenkeule ins Vergangene schleudern. Vielmehr ist er ein im Heute lebender singender Philosoph,humorvoller Denker, fulminanter Wortakrobat, schreibender Träumer und stets ein virtuoser Musiker.“ (OTZ)CD Kritik: http://hinter-den-schlagzeilen.de/alexanders-cd-tipp-der-woche-stephan-krawczyk-wenn-die-wasser-balken-haetten
https://www.stephan-krawczyk.de
-
So.18Nov.201817 UhrKunsthaus der Achim Freyer Stiftung
KONZERT GERADE JETZT! - Urbane Lieder
Foto © Felix Broede
KUNSTHAUS der ACHIM FREYER STIFTUNG
Aktuelle Ausstellung Illona Freyer
Kadettenweg 53
12205 Berlin
Tel. 030 – 833 93 14
kunsthaus@achimfreyer.comEintritt: 15 €/ Künstler: 10 €
Reservierung:
https://www.achimfreyer.com/veranstaltungen/annika-von-trier-gerade-jetzt/AnniKa von Trier ist mit ihrem lindgrünen Akkordeon im Jetzt unterwegs. Das Phänomen der Gegenwart und Lebensarten im 21. Jahrhundert wie ständige Erreichbarkeit, Digital-Bohème, Window Shopping, der Zeitgeist zwischen Ost und West nach 25 Jahren Mauerfall, Gebäudekomplexe, Clochardes de Luxe und phantastische Gärten interessieren sie. In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck: Poetisch, politisch und schnoddrig wie Berlin.
-
Do.22Nov.2018
-
So.09Dez.201820 UhrUntergrundmuseum Berlin
Eintagskünstler: Prof. Dr. Ulrich Bathmann
Vortrag «Menschen, Meer & Zukunft»
Direktor des Leibniz Institutes für Ostseeforschung Warnemünde
www.io-warnemuende.de
Prof. Dr. Ulrich Bathmann ist Direktor am Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde und Professor für Erdsystemforschung an der Universität Rostock. Die Neigung zum Meer entwickelte sich im frühen Kindesalter an Ostseestränden. Im Studium der Biologie in Kiel nahm er früh an Schiffsexpeditionen teil. Auch für alle universitären Abschlussarbeiten nutzte Ulrich Bathmann Forschungsexpeditionen, die ihn in die Ostsee (Diplom), nach Norwegen, Irland, Kanada (Promotion) und in die Antarktis (Habilitation) führten. Auf solchen Expeditionen wurde er nicht nur mit Herausforderungen der Elemente (Sturm, Seegang, Eis) konfrontiert, sondern auch geschult auf engem Raum und bei Stress mit unterschiedlichsten Menschen zusammen zu arbeiten. Den Blick über das Meer zum Horizont hat er sich auch vom Schreibtisch im Institut erhalten und dort und auf Spaziergängen am Strand bei Warnemünde entspannt Bathmann seine Gedanken für weitere Aufgaben als Sprecher des Leibniz WissenschaftsCampus Phosphorforschung, in Rostock, für die Koordination der Küstenmeerforschung Deutschlands und für die Mitarbeit in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien. Seine derzeitiges Interessenfeld umfasst die natürlichen und anthropogen induzierten Änderungen in Küstenmeeren und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
und Gastgeberin AnniKa von Trier singt geheime Lieder zum lindgrünen Akkordeon...
GEHEIMCLUB im Untergrundmuseum U 144Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
Begrenzte Platzzahl - mit Reservierung!
Tagesmitgliedschaft unter geheimclub(at)annika-von-trier.com
http://www.untergundmuseum.de -
Mi.02Jan.201919.30 UhrZebrano-Theater Berlin
GESCHMACKSVERSTÄRKER
von Holger Saarmann und Andreas Albrecht
Gäste: Stephan Krawczyk & AnniKa von Trier
Motto: Wort & Schöpfung
Foto © Nadja Klier
Foto © Felix Broede
Zebrano-Theater am Ostkreuz
Sonntagstraße 8
10245 Berlin
Kartentel.: (030) 2904 9411
www.zebrano-theater.dehttp://www.holger-saarmann.de/programm_geschmacksverstaerker.htm
https://www.facebook.com/events/362226954545621/
-
Sa.09Feb.201920 UhrUntergrundmuseum Berlin
Gastgeberin AnniKa von Trier spielt lindgrüne Lieder...
Eintagskünstlerin: Mika Bajinski - Stimme, Gitarre
Foto © Patrick Walter
Der Irrtum der konkreten Welt ist, dass sie nur die visuellen Sinne zu nutzen vermag. So
haben wir eine Welt geschaffen, die fast vollkommen ohne Zwischenräume und Geister
existiert. Doch das Mysterium und das Ungeahnte geben dem menschlichen Dasein erst seine wirkliche Dimension...
In gewisser Weise ist Mika Bajinskis Musik ein Herantasten an diese dunklen Stellen, die im
Schatten unserer täglichen Geschäftigkeit liegen. Mantrische Loops und eine eingängige Stimme ziehen den Zuhörer, Stück für Stück, in den
Strudel des Unbewussten. Mit ihrem minimalistischen, experimentellen und teilweise
noisigen Gitarrenspiel erinnern die Soundcollagen oft an Künstler wie, eine junge PJ Harvey,
Grouper oder Sonic Youth.GEHEIMCLUB im UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
Begrenzte Platzzahl!
Mit Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
http://www.untergrundmuseum.de
-
Fr.15Feb.2019
-
So.03März201911 UhrHumboldt-Bibliothek BerlinJahresfest der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft
Sonntag, 3. März 2019, um 11.00 Uhr
Humboldt-Bibliothek, 13507 Berlin-Tegel, Karolinenstraße 19.
Einladung_Jahresfest_2019_Wiepersdorf
Norbert Baas vom Freundeskreis Schloss Wiepersdorf berichtet Neues vom Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf
AnniKa von Trier liest den BRANDENBURGER BRIEF
Bettine von Arnim an Achim von Arnim 1817
Foto © AvT -
So.17März201916 UhrGalerie Kunst Kontor in Potsdam
Musik zur Vernissage AnniKa von Trier
Ausstellung Eleonore Lingnau-Kluge
Galerie Kunst Kontor
Bertiniweg 1
14469 Potsdam
-
Do.21März201920 UhrBar Ludwig
BAR LUDWIG
Anzengruberstr. 3, 12043 Berlin-Neukölln
ludwig-berlin.eu**********************
20.00 h AnniKa von Trier - Supportkonzert
20.30 h Fräulein performt mit Bernhard Hollinger (Wien)
Fräulein Hahnkamper on the Dark Side of Bass
Im performativen Powerduo Fräulein on the Dark Side of Bassvertönt das Fräulein Lyrik von Feminismus, Dada, Sinnlichkeit, und Surrealem aus eigener Feder, dies via Stimmkunst, Figur und Publikumsinteraktion. In stetigem Dialog mit dem soundgewaltigen Bühnenantagonisten Bernhard Hollinger (Live Electronica, Bass) entführt es die Zuseierschaft multigenrial in die geheimnisvolle Welt der Lyrikperformance. Das Fräulein präsentiert hier, freilich unter Anderem, orakelhaftes Spoken Word zu zirzensischen Schrift - körpern, melancholische Märchen vom greisen „Rapunzel“, surreal verschachtelte Radiosendungen von feministischen Dystopien und einiges! Improvisierte. Bernhard Hollinger tönt in Melodie wie Geräusch, stört, unterstützt, legt Beats oder Flächen, spielt! Bass. Ein besonderes Highlight des Abends stellt dir weltweite Uraufführung des Ö1 - preisgekrönten Hörspiels „Feminismus im Dunkeln“ mit Special Guest Martin Hagen (Sprecher) dar - Lassen Sie sich überrascheln!
-
Sa.23März201911 UhrSchloss Rheinsberg/ Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum
Unausstehlich und reizend zugleich. Der Brandenburger
Von der Erfindung einer kollektiven Mentalität in Literatur und Bildender Kunst. Eine Ausstellung des Brandenburgischen Literaturbüros und des Kurt Tucholsky Literaturmuseums.
Ausstellung vom 23. März bis 04. August 2019
AnniKa von Trier ist mit ihrem BRANDENBURGER BRIEF Teil der Ausstellung und liest diesen zur Vernissage mit einigen Liedern
http://verwaltung.rheinsberg.de/de/tucholsky-museum/galerie.html
Foto © AvT
-
So.24März201920 UhrUntergrundmuseum - Fräulein performt (Wien)
GEHEIMCLUB zum Internationalen Frauenjahr
Gastgeberin AnniKa von Trier singt
Foto © Monsieur Flash
Eintagskünstlerin: Fräulein performt (Wien)
https://www.fraeuleinperformt.org
Foto © AntoniaMayer
Fräulein Hahnkamper on the Dark Side of Bass mit Quotenmann Bernhard Hollinger
Im performativen Powerduo Fräulein on the Dark Side of Bass vertönt das Fräulein Lyrik von Feminismus, Dada, Sinnlichkeit, und Surrealem aus eigener Feder, dies via Stimmkunst, Figur und Publikumsinteraktion. In stetigem Dialog mit dem soundgewaltigen Bühnenantagonisten Bernhard Hollinger (Live Electronica, Bass) entführt es die Zuseierschaft multigenrial in die geheimnisvolle Welt der Lyrikperformance. Das Fräulein präsentiert hier, freilich unter Anderem, orakelhaftes Spoken Word zu zirzensischen Schrift - körpern, melancholische Märchen vom greisen „Rapunzel“, surreal verschachtelte Radiosendungen von feministischen Dystopien und einiges! Improvisierte. Bernhard Hollinger tönt in Melodie wie Geräusch, stört, unterstützt, legt Beats oder Flächen, spielt! Bass. Ein besonderes Highlight des Abends stellt dir weltweite Uraufführung des Ö1 - preisgekrönten Hörspiels „Feminismus im Dunkeln“ mit Special Guest Martin Hagen (Sprecher) dar - Lassen Sie sich überrascheln!
Fräulein Hahnkamper verliebt sich als Vollblutkünstlerin in changierendem Genrekleid immer wieder frisch: in neue stimmliche, lyrische und performative Ausdrucksmöglichkeiten. Nach BA/MA Gesangsstudium in Amsterdam nun wieder in Wien performt das Fräulein Lyrik aus eigener Feder: im Musik/Performance - Ensemble Fräulein on the Dark Side of Bass mit Sounddesigner Bernhard Hollinger (Sonderpreis der Schule für Dichtung/Ö1 Kurzhörspielwettbewerb track5 2019 ) bzw. megalodon’na plus ( Ö1 Lyrikpreis 2013) präsentiert sie ein zeitgenössisches Varieté für (fast) alle Sinne. Als Jazzsängerin fühlt sich das Fräulein überdies ebenso im traditionellen Jazz à la Betty Carter (z.B. mit ihrem Mata Hari Jazz Collective) wie höchst anspruchsvollem, zeitgenössischem Repertoire (z.B. mit PHOEN Extended) zu Hause und mischt gekonnt performative Elemente in die musikalische Darbietung. Im November 2019 wurde die CD "Phoen Extended" des zeitgenössischen Bläserensembles PHOEN im gläsernen Saal des Wiener Musikverins präsentiert; die junge Künstlerin fungierte hier als Sängerin, Stimmkünstlerin und Librettistin.
Bernhard Hollinger
Der in Amsterdam lebende Bassist (BA/MA Jazzbass Conservatorium van Amsterdam) ist auf der Suche nach „dem Moment in der Musik“, Extremen und deren unaufhaltsame Kraft, den Zuhörer aus seinem Alltag zu katapultieren. Sein kraftvolles Bass-Spiel ist reich an Einflüssen, die er sich durch seine Reisen durch Europa, Lateinamerika und den USA zusammengetragen hat. Neben Rock- und improvisierenden Musikern Felix Pastorius & Mike Bendy zählen auch Joe Zawinul und Miles Davis zu seinen Inspirationsquellen. 2009 erhielt er den Jazzförderpreis des Jazztage Ingolstadt's. 2013 veröffentlichte er seine Debüt-Schallplatte. 2016 publizierte er das erste E-Bass-Hörspiel „The Dark Side of Bass“, 2019 gewann er mit Fräulein on the Dark Side of Bass den Sonderpreis der Schule für Dichtung im Kurzhörspielwettbewerb track 5 via Österreichischem Rundfunk.Special Guest Kurzauftritt für Hörspiel Weltpremiere:
Martin Hagen ist ein waschechter Berliner und hat Jazzgesang in Amsterdam, New York und Philadelphia studiert. Als Sänger bewegt er sich mit seinem berührend warmen Timbre vorrangig in tenoralen Lagen. Martin steht unter anderem mit seinen eigenen, jazzbeeinflussten Songs oder Arrangements auf der Bühne, arbeitet als musikalischer Leiter und Vocal Coach in Berlin und ganz Deutschland. Er schreibt Filmmusik, Kurzgeschichten und lässt seine wohlklingende Stimme auch als Sprecher oder Redner hören.UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
http://www.untergrundmuseum.de
Mit Reservierung! karten(at)annika-von-trier.com
Begrenzte Platzzahl
https://annika-von-trier.com/geheimclub/
-
Di.09Apr.201920 UhrSevenstar Gallery
GEHEIMCLUB
Eintagskünstlerin: MAXI OBEXER liest
G E H E I M C L U BDienstag, 9. April um 20 UhrEintagskünstlerin: Maxi ObexerMaxi Obexer
Europas längster Sommer
Roman
Verbrecher Verlag, Berlin 2017„Europas Längster Sommer“
wurde für den Bachmannpreis 2017 nominiert.Was trennt diejenigen, die nach Europa einwandern, von denen, die es innerhalb Europas tun? Was bedeutet es zu gehen – und was heißt ankommen? Auf diese und andere Fragen findet Maxi Obexer überraschende Antworten. «Ein gelungener, ein relevanter Text.» Florian Kölsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Foto © AutorinMaxi Obexer wurde in Südtirol, Italien geboren und lebt in Berlin.Sie ist Theaterautorin und Schriftstellerin und Gründerin des Neuen Instituts für Dramatisches Schreiben, Nids.
Lange bevor die Schiffskatastrophen im deutschsprachigen Raum wahrgenommen wurden, machte Obexer die europäische Einwanderungspolitik zu einem thematischen Schwerpunkt ihrer Arbeit und fragt seither nach der Bedeutung Europas. Es entstanden erfolgreiche Theaterstücke und Hörspiele wie «Das Geisterschiff»(2006), «Planet der Frauen» (Musik: Bernadette La Hengst 2012) oder «Von der Notwendigkeit der Kunst» (2010). Ihre politischen Werke wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Eurodram-Preis und dem Robert Geisendörfer Preis 2016 für «Illegale Helfer» und dem Potsdamer Theaterpreis 2017 für «Gehen und Bleiben». Zusammen mit ihren zahlreichen Essays und dem Roman «Wenn gefährliche Hunde lachen» (2011), zeigt sie in ihren Werken eine vielseitige und ungewohnte Perspektive auf das Ein- und Auswandern von Menschen. Mit ihrer Klanginstallation «Defending Europe» war Obexer bei der Europäischen Kunstausstellung Manifest 07 vertreten.
Maxi Obexer studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Theaterwissenschaft in Wien und Berlin.
G E H E I M C L U Bin der SEVENSTAR GALLERYAktuelle Ausstellung: Michael WitteGormannstrasse 7 (gleich um die Ecke vom Untergrundmuseum) 10119 Berlin-MitteU-Bhf. Weinmeisterstrasse / S-Bahn Hackescher MarktKartenreservierung: geheimclub@annika-von-trier.comBegrenzte Platzzahl, Eintritt: 15 €, Künstler 10 €Bestätigte Karten bitte am Tag bis um 19.45 Uhr abholen -
Fr.12Apr.201919 UhrCafé ChristepaulAnniKa von Trier ist mit ihrem lindgrünen Akkordeon im Jetzt unterwegs. Das Phänomen der Gegenwart und Lebensarten im 21. Jahrhundert interessieren sie: Ständige Erreichbarkeit, die Digital-Bohème und Window Shopping versus phantasievolle Gärten, lachende Schmetterlinge und Zaudersprüche zum wirklichen Leben. In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck: Poetisch, zeitkritisch und schnoddrig wie Berlin.Café ChristepaulKarmelitenstr. 354538 Springiersbach/ BengelAnmeldung unter Tel. 06532 2731
-
Di.23Apr.201920 UhrWerketageDEO EVENT"Hauser Fuchs und Wahn"
Es lesen Kirsten Fuchs, Franziska Hauser, Susanne SchirdewahnLesegast: Ute GliwaMusik: AnniKa von TrierTitel "Eros und Erika"Ort: WerketageWERKETAGE | SAARBRÜCKER STR. 24 | HAUS C | GANZ OBEN
Beginn: 20 Uhrhttp://www.deo.events
-
So.28Apr.201920 Uhr Theater Laboratorium Oldenburg
SALON MIT EXPERTEN
Ein theatralischer Konzertabend
von AnniKa von Trier & Suse WächterAm Schlagzeug: Matthias Trippner
Sonntag, 28. April um 20 Uhr
Theater Laboratorium Oldenburg
Kleine Str. 8
26121 Oldenburg
Karten Ruf 0441.16464 (AB)https://www.theater-laboratorium.org/vorverkauf.html
https://www.theater-laboratorium.org/theater.html
Foto © Thea Weires
Die Berliner Künstlerin AnniKa von Trier ist Gastgeberin eines eigenwilligen Salons. Erstaunt vom Rummel um Karl Marx 200. Geburtstag in Trier hat sie sich auf eigene Weise mit dem Sujet beschäftigt und präsentiert dazu ihre neuen Lieder, sowie eine auserwählte Schar honoriger Gäste, so genannte MarXperten, allesamt Experten und Geistesgrößen aus Philosophie, Kunst, Wirtschaft und Psychologie.
Die Urbane Liedschreiberin AnniKa von Trier, im westlichsten Zipfel des Landes geboren, und die Künstlerin und Puppenspielerin Suse Wächter, im Osten aufgewachsen, erfinden zusammen einen irrlichternden Abend, bei dem sie auf einem ostwestlichen Divan über politische Kindheitserinnerungen, das Leben im Jetzt, Warenfetischismus sowie die Verknüpfung von Wirtschaft & Kreativität spintisieren. Über allem das Thema: Das Kapital. Gespenstisch lebendig in the house, die EXperten: Bertolt Brecht, Dr. Sigmund Freud, Henry Ford, Karl Marx & Gott. Allesamt rhythmisch begleitet von dem kongenialen Schlagzeuger Matthias Trippner.
Salongastgeberin, Gesang & Akkordeon: AnniKa von Trier
Puppenanimation & Stimmkunst: Suse Wächter
Am Schlagzeug: Matthias Trippner
Weitere Infos https://annika-von-trier.com/karl-marx-2018/
-
Fr.03Mai201919 UhrHotel Elephant Weimar
Anlässlich des BAUHAUS-JAHRES 2019
Collage © Annika von Trier 2016
HOTEL ELEPHANT WEIMAR
Freitag, 03. Mai um 19 Uhr
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten! Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.https://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
-
Do.09Mai201920 UhrUntergrundmuseum Berlin U 144
GEHEIMCLUB
Eintagskünstlerin: Das Hörspiel "Wer WAGENITZ, der nichts gewinnt!"
Geheime Preview in Anwesenheit der Regisseurin Heike Tauch
Gastgeberin AnniKa von Trier singt Urbane Lieder zum Akkordeon
H Ö R S P I E L «Wer Wagenitz, der nichts gewinnt!»
Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von Arnim zu Wort. Und – unfassbar! – im weiteren Verlauf gesellen sich auch noch Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch hinzu. Alle drei Frauen sind zu ihrer Zeit höchst ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege gegangen. Anhand von fiktiven Texten, nah an der biographischen Realität, mit sprach- und lautmalerischen Elementen beginnt ein angeregter Disput über die Frage nach weiblicher Autonomie als Frau und Künstlerin – damals wie heute.
Mit Lisa Hrdina, Astrid Meyerfeldt, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKa von Trier
Komposition: AnniKa von Trier
Regie: Heike Tauch
Dramaturgie & Redaktion: Regine Ahrem
Ton: Bernd Bechtold
Produktion: rbb 2019
Länge: 55 Min.
Ursendung: Freitag, 10. Mai 2019 um 22.04 Uhr RBB Kulturradio
******************************************************
& K O N Z E R T U R B A N E L I E D E R
"Ihre Musik springt aus einer Kreuzung aus Chanson und Pop und Jazz. Mit ihrem Akkordeon erscheint sie wie eine Berliner Schwester von Zaz, gut gelaunt und urban.“ (Berliner Zeitung)
Die Gastgeberin des Geheimclubs, AnniKa von Trier ist ein singender Freigeist und tanzt Seil auf dem Längengrad der Poesie. Im Dialog mit dem Akkordeon entsteht ein Zwiegespräch, das das Denken zu einer sinnlichen Tätigkeit macht: Poetisch, gesellschaftspolitisch und schnoddrig wie Berlin.
********************
GEHEIMCLUB im UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
http://www.untergrundmuseum.de
Mit Reservierung (begrenzte Platzzahl)! karten(at)annika-von-trier.com
https://annika-von-trier.com/geheimclub/
-
Fr.10Mai201922.04 UhrRBB Kulturradio
H Ö R S P I E L
«WER WAGENITZ, DER NICHTS GEWINNT!»
Ursendung: RBB KULTURRADIO 10. Mai 2019 um 22.04 Uhr
Foto © Thomas Ernst/ RBB
Bettine von Arnim: Astrid Meyerfeldt
Jenny Marx: Lisa Hrdina
Hannah Höch: Valery Tscheplanowa
Brandenburger Frau auf der Strasse: Inka Löwendorf
Stipendiatin: AnniKa von Trier
*******************************
Autorin: AnniKa von Trier
Komposition & Musik: AnniKa von Trier
Regie: Heike Tauch
Dramaturgie & Redaktion: Regine Ahrem
Ton: Bernd Berchtold
Technik: Martin Scholz
-
So.26Mai201915 UhrGarten der Dadaistin Hannah Höch
Collage © Annika von Trier 2016
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 26. Mai um 15 Uhr (Einlass)
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten! Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
15.00 Uhr Einlass, Begrüßung Christina Bauersachs
15.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch
(2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf) www.hannah-hoech-haus-ev.de
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Eintritt: 15 €, Künstler: 10 €
Weißwein & Wasser, Café & Hausgemachte Kuchen vor Ort...
WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligenseehttps://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
-
Do.30Mai201919 UhrBARBICHE
KONZERT mit Urbanen Liedern am Akkordeon art space BARBICHE SOLARIS Kunstförderverein Berlin e.V. Potsdamerstraße 151 - 10783 Berlin www.berlin-ist-eine-frau.com/barbiche Foto © Monsieur Flash
-
So.30Juni201914 - 21 UhrMies van der Rohe Haus Berlin100 Jahre BAUHAUS - Sommerfest im MIES VAN DER ROHE Haus in BerlinSonntag, 30. Juni von 14 - 21 Uhr im Garten am SeeMusik: AnniKa von Trier - Akkordeon & DJ Henryk Gericke
Künstlerische Gestaltung: Joerg Waehner
www.oe-ae.de Opulente Accessoires, Bootsfahrten, Mies auf Rädern, Windspiele, Träume, lange Tafeln, Drinks von den Brandstiftern, gelbe und blaue Schokolade...Es laden ein: Bezirksbürgermeister Michael Grunst, Dr. Catrin Gocksch & Dr. Wita Noack (Mies van der Rohe Haus)Dresscode: Bauhaus-Blau oder Bauhaus-GelbOberseestrasse 60, 13053 Berlin, Tel. 030-970 006 18 -
Sa.06Juli201916 UhrGutshof Kraatz
Foto © Georg Wagner
Gutshaus Dölitz, Konzert AnniKa von Trier - Vernissage Silke Voss, Bild «Anouks Abendmahl» www.silkevoss.netSamstag, 06. Juli um 16.00 Uhr WEINSCHÄNKE KRAATZJubiläumsfestSchloßstr. 7, 17291 NordwestuckermarkTel. 039 859.63 976 -
So.07Juli201915 UhrGarten der Dadaistin Hannah Höch
Collage © Annika von Trier 2016
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 07. Juli um 15 Uhr (Einlass)
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
15.00 Uhr Einlass, Begrüßung Christina Bauersachs
15.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch
(2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf) www.hannah-hoech-haus-ev.de
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Eintritt: 15 €, Künstler: 10 €
Weißwein & Wasser, Café & Hausgemachte Kuchen vor Ort...
WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligenseehttps://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
-
Sa.13Juli201910.30 UhrMarktplatz Eberswalde
Konzert GERADE JETZT!
Samstag, 13. Juli um 10.30 Uhr
GUTEN MORGEN EBERSWALDE
Marktplatz Eberswalde, Eintritt frei!
https://www.mescal.de/morgen/programm.html
Foto © www.curious.zone
-
So.14Juli201915 UhrGarten der Dadaistin Hannah Höch
TERMIN VERSCHOBEN AUF DEN 25. AUGUST!
-
Fr.19Juli201919 UhrGutshaus Below
-
Sa.17Aug.2019
-
So.25Aug.201915 UhrGarten der Dadaisten Hannah Höch
Collage © Annika von Trier 2016
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 25. August um 15 Uhr (Einlass)
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
15.00 Uhr Einlass, Begrüßung Christina Bauersachs
15.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch
(2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf) www.hannah-hoech-haus-ev.de
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Eintritt: 15 €, Künstler: 10 €
Weißwein & Wasser, Café & Hausgemachte Kuchen vor Ort...
WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee -
Sa.31Aug.2019Nachts um 1 h (20 Min.)Museum für Kommunikation Berlin
Manege frei für die Lange Nacht der Museen 2019!
Dada Tata! Die lange Nacht der Zirkuskunst
Samstag, 31. AUGUST 2019, 18 BIS 2 UHR
Eintritt mit Lange-Nacht-Ticket 18 €, ermäßigt 12 €!
Tickets ab 5. August auf der Seite der Langen Nacht der Museen und an der Museumskasse verfügbar
Busroute der Langen Nacht der Museen: R4
Leipziger Straße/Mauerstraße
U-Bahn Stationen U2 Mohrenstraße, U6 Stadtmitte
Bus M48, 200, 265Mit dabei:
Einreifen-Akrobatik mit Vincent Bruyninckx, Dada-Poesie mit Annika von Trier, die volle Dröhnung mit der Micro Brass Band, Dadaismus-Diabolo mit Guillaume Karpowicz, alles in Kooperation mit dem Berlin Circus Festival
https://www.mfk-berlin.de/langenacht/
-
Mi.04Sep.201918 UhrZum Alten Hafen Rathenow
-
Sa.07Sep.201919 UhrOFFENE HÖFE Oberkietz 23, 16248 Oderberg
KONZERT GERADE JETZT! Urbane Lieder
Foto © Felix Broede
Samstag, 7. September um 19 UhrOFFENE HÖFEOberkietz 23, 16248 Oderberg -
Mo.09Sep.201920 UhrOrtswechsel: Sevenstar Gallery
ERÖFFNUNG DER HERBSTSAISON
Ortswechsel: LESUNG & KONZERT mit Nicole Andries, Wera Bunge und Gastgeberin AnniKa von TrierG E H E I M C L U Bwegen der großen Nachfrageeinmalig in der SEVENSTAR GALLERY in Berlin-MitteLiebe Freunde interessanter Orte,aufgrund der großen Nachfrage und damit alle einen Platz bekommen, haben wir den GEHEIMCLUB einmalig verlegt an einen anderen, ebenso zauberhaften Ort:In die Sevenstar Gallery, gleich um die Ecke - von der Linienstrasse in die Gormannstrasse 7 zwischen Mulack- und Steinstrasse.****************************G E H E I M C L U B in der SEVENSTAR GALLERYGormannstrasse 7, 10119 Berlin-MitteU-Bhf. Weinmeisterstrasse / S-Bahn Hackescher MarktBegrenzte Platzzahl!
Mit Reservierung für eine Tagesmitgliedschaft unter geheimclub(at)annika-von-trier.com
Foto © 7Star GalleryMontag, 9. September um 20 UhrEintagskünstlerin: Nicole Andries (Autorin)
Buchpräsentation «Wir wollen es noch mal wissen!
Frauen, die kein Alter kennen»Suhrkamp Verlag/ Elisabeth Sandmann
Gastsprecherin: Wera Bunge
Gastgeberin AnniKa von Trier singt Urbane Lieder zum Akkordeonüber Berliner Frauen, Nomadinnen im Speck, Clochardes de luxeund Daughters of liberation…Nicole Andries - Foto © Felix Broede
WIR WOLLEN ES NOCH MAL WISSEN!
Nicole Andries stellt in ihrem im März erschienenen Buch Frauen vor, die in der dritten Lebensphase entweder einen Neuanfang wagen oder nicht aufhören wollen, das zu machen was sie lieben und was sie begeistert. Sie erzählen über Lebensfreude, Risikobereitschaft und Selbstverwirklichung - und machen anderen Frauen Mut, ihren Weg zu gehen, egal in welchem Alter. Porträts (Fotos von Felix Broede) u.a. von Wera Bunge -Gründerin der Kupferbar,Lianne Kolb - Literaturagentin,Bettina Wegner - Liedermacherin. Vorwort von Margarethe von Trotta - Filmemacherin.
NICOLE ANDRIES hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik in Berlin, Paris und Pisa studiert. Sie arbeitet als freie Autorin, Kultur- und Medienschaffende in Berlin. Bekannt geworden ist ihr gemeinsam mit Majken Rehder konzipiertes Buch- und Ausstellungsprojekt Zaunwelten. Zäune und Zeitzeugen. Geschichten zur Alltagskultur der DDR.WERA BUNGE hat 15 Jahre am Theater Saarbrücken gearbeitet. Sie war Mitorganisatorin des deutsch-französischen Theaterfestival PERSPEKTIVESund ist Gründerin und Conférencieuse der Kupferbar in Berlin-Kreuzberg.„Mit Ruhestand kann ich nichts anfangen. Warum soll ich stehen bleiben, warum soll ich ruhen? Ich bin nicht müde. Der Motor läuft ..." Wera Bunge (73), Königin der KupferbarPRESSELesart 1/2019 »Ein gutes und wichtiges Werk, eines, das den Nerv der Zeit trifft und die Generation, die jetzt langsam alt wird, ermutigen kann, es diesen Frauen gleichzutun.«ARD-Video Das Erste https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/live-nach-neun/videos/berufliche-verwicklichung-im-alter-video-100.htmlSüddeutsche Zeitunghttps://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-im-dienst-der-buecher-1.4471188Taz „Die Königin der Kupferbar“ https://taz.de/!5329576/Wera Bunge - Foto © Felix BroedeFELIX BROEDE ist Fotograf klassischer Musiker*innen - Anna Netrebko, Lang Lang, das Artemis Quartett u.v.a. standen vor seiner Kamera. Er fotografierte auch Schaupiel- und Musikgrößen wie Hildegard Knef, Daniel Brühl, Sting, Seeed und Patti Smith https://felixbroede.com
*****************
-
Mi.09Okt.201920 UhrUntergrundmuseum Berlin
GEHEIMCLUB im Untergrundmuseum U 144
Mittwoch, 09. Oktober 20 Uhr
Eintagskünstlerin: Kutzkelina (Jodlerin mit Autoharfe) https://www.kutzkelina.com
Gastgeberin AnniKa von Trier spielt Lindgrünes zum Akkordeon https://annika-von-trier.com/geheimclub/
KUTZKELINA - Foto © Birgit KaulfussKutzkelina aka Doreen Kutzke, geboren in den dunklen Wäldern des Harzes , ist eine Musikerin und Komponistin aus Berlin. Seit Ihrer Kindheit beschäftigt Sie sich mit musikalischen Projekten, wobei das Hauptmerkmal auf der Stimme liegt. Als Kutzkelina treibt die eigenartig para-volkstümliche Darbietungen in Songs mit ihrer Jodelperformance auf die Spitze.Sie gründete die Jodelschule Kreuzberg und unterrichtet weltweit Jodeln und erweiterte Stimmtechniken, unter anderem in New York, Bordeaux, Paris, Oslo, Stockholm, Amsterdam, Reykjavik, Prag, London und Los Angeles. Ausserdem kooperierte Kutzkelina in zahlreichen Konstellationen wie z.B mit Hermann Nitsch, Column One, Element of Crime, Paralleles, Fearless Bob, Malcolm Alison, Myriam Van Imschoot, Raionbashi und der LA Free Music Society.
GEHEIMCLUB im UNTERGRUNDMUSEUM U 144
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburger Strasse
Begrenzte Platzzahl!
Mit Reservierung unter geheimclub(at)annika-von-trier.com
http://www.untergrundmuseum.de
-
Mo.21Okt.201919.30 UhrKonzerthaus Wien (Mozartsaal)
Konzerthaus Wien - Foto © AvT
Hollywood on air DER MIETER - Ein Live-Hörspiel von Regine Ahrem
Premiere Montag, 21. Oktober um 19.30 Uhr im KONZERTHAUS WIEN (Mozartsaal)
Seit einem Monat ausverkauft - Restkarten an der Abendkasse!
Ein Live-Hörspiel nach dem Stummfilm von Alfred Hitchcock (GB, 1927)
Mit den Sprechern: Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Markus C. Meyer, Chris Pichler
Musik: Felix Raffel
Geräuschemacherin: AnniKa von Trier
Regie: Regine Ahrem
https://konzerthaus.at/konzert/eventid/56849Fotos © Regie & AvT
-
So.27Okt.201915.00 UhrHörspiel im Radio - BR Bayern 2
H Ö R S P I E L «Wer Wagenitz, der nichts gewinnt!»
Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von Arnim zu Wort. Und – unfassbar! – im weiteren Verlauf gesellen sich auch noch Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch hinzu. Alle drei Frauen sind zu ihrer Zeit höchst ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege gegangen. Anhand von fiktiven Texten, nah an der biographischen Realität, mit sprach- und lautmalerischen Elementen beginnt ein angeregter Disput über die Frage nach weiblicher Autonomie als Frau und Künstlerin – damals wie heute.
Mit Lisa Hrdina, Astrid Meyerfeldt, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKa von Trier
Komposition: AnniKa von Trier
Regie: Heike Tauch
Dramaturgie & Redaktion: Regine Ahrem
Ton: Bernd Bechtold
Produktion: rbb 2019
Länge: 55 Min.
Ursendung: Freitag, 10. Mai 2019 um 22.04 Uhr RBB Kulturradio
-
Mo.28Okt.201920.05 UhrHörspiel im Radio - BR Bayern 2
H Ö R S P I E L «Wer Wagenitz, der nichts gewinnt!»
Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von Arnim zu Wort. Und – unfassbar! – im weiteren Verlauf gesellen sich auch noch Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch hinzu. Alle drei Frauen sind zu ihrer Zeit höchst ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege gegangen. Anhand von fiktiven Texten, nah an der biographischen Realität, mit sprach- und lautmalerischen Elementen beginnt ein angeregter Disput über die Frage nach weiblicher Autonomie als Frau und Künstlerin – damals wie heute.
Mit Lisa Hrdina, Astrid Meyerfeldt, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKa von Trier
Komposition: AnniKa von Trier
Regie: Heike Tauch
Dramaturgie & Redaktion: Regine Ahrem
Ton: Bernd Bechtold
Produktion: rbb 2019
Länge: 55 Min.
Ursendung: Freitag, 10. Mai 2019 um 22.04 Uhr RBB Kulturradio
-
Do.31Okt.201920 UhrLiteraturforum im Brecht-Haus
Geburtstagslied für Ginka Steinwachs 🙂
Lebendiges Schreiben!
Tagebuchlesen
Ginka Steinwachs zum 77. Geburtstag
Moderation: Kerstin Hensel
Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin
Ginka Steinwachs hat Fenster-zur-Welt-Bücher über Paris, Berlin, Barcelona, Hamburg, New York und Mallorca geschrieben. Sie werden kombiniert mit Menschen wie George Louis Leclerc, Comte de Buffon, George Sand, Gertrude Stein und Erzherzog Ludwig Salvator. Dazu kommen Hörspiele und ein bisher unveröffentlichtes so umfangreiches wie einzigartiges Tagebuchwerk.
Kerstin Hensel ist seit 1988 freischaffend als Schriftstellerin tätig. Sie hat insgesamt 26 Bücher veröffentlicht. Ginkas Lieblingstitel: ‚Federspiel’ (Luchterhand 2012) und ‚Das verspielte Papier’ (Luchterhand 2014). Seit 2001 ist sie Professorin für deutsche Verssprache und Diktion an der Hochschule für Schauspiel ‚Ernst Busch’. Im Mai 2015 wurde Kerstin Hensel in der Akademie der
Künste Berlin zur stellvertretenden Direktorin der Sektion Literatur gewählt. Sie ist Vorsitzende der Gesellschaft für Sinn und Form e.V., dem Trägerverein des Literaturforums im Brecht-Haus, Berlin.
-
Mi.06Nov.201921.00 UhrARD Hörspieltage im ZKM Karlsruhe
DAS ZENTRUM FÜR KUNST UND MEDIENTECHNOLOGIE KARLSRUHE (ZKM) präsentiert:
Hollywood on air DER MIETER - Ein Live-Hörspiel von Regine Ahrem
Ein Live-Hörspiel nach dem Stummfilm von Alfred Hitchcock (GB, 1927)
Mit den Sprechern: Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Markus C. Meyer, Chris Pichler
Musik: Felix Raffel
Geräuschemacherin: AnniKa von Trier
Regie: Regine AhremGeräuschemacherin AnniKa von Trier - Konzerthaus Wien 2019 - Fotos © www.mussil.eu
https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/ARD-Hoerspieltage-Programm-Live-Hoerspiel-Der-Mieter,veranstaltung-der-mieter-100.html
http://hollywood-on-air.de/live-hoerspiel
-
Do.07Nov.201916 UhrARD Hörspieltage im ZKM Karlsruhe
Liebe Hörspielfreunde,
12 Hörspiele der ARD, des Deutschlandradios sowie von ORF und SRF konkurrieren bei den ARD Hörspieltagen vom 6.-9. November im ZKM in Karlsruhe um den «Deutschen Hörspielpreis der ARD 2019» und um den «Publikumspreis der ARD Hörspieltage». Jeder Sender ist dort mit einem Stück vertreten.
Mein Erstlingswerk «Wer WAGENITZ, der nichts gewinnt!» wurde vom RBB eingereicht und ist somit nominiert für den Deutschen Hörspielpreis! Es läuft am Donnerstag, den 7. November um 16 Uhr auf der Hörspieltagung im ZKM in Karlsruhe. Eine Jury vergibt den Preis – in diesem Jahr ist es zum ersten Mal eine reine Frauen-Jury. Unser Hörspiel ist übrigens eine reine Frauenproduktion in allen künstlerischen Positionen. Es wird ein hartes Rennen, da bei den Nominierungen zwei meiner Lieblingsautorinnen dabei sind und auch sonst tolle Stücke von mir sehr geschätzten KollegInnen - insgesamt ein hochkünstlerisches, wunderbares Programm, das sich lohnt zu hören!
JETZT kommt Euer/ Ihr Part: Über die Vergabe des «Publikumspreises der ARD Hörspieltage» entscheidet Ihr/ entscheiden Sie!!! Liebe Leute, geht zur Wahl, erzählt es Euren Nachbarn, postet es auf Facebook und Instagram und habt vor allem Spass beim Hören!!!
Hier ist der Link…bis zum 9.11. darf gewählt werden!!!
Und hier ist der Link für WAGENITZ auf Facebook zum Teilen https://www.facebook.com/pg/AnnikavonTrier/ 😉
-
Sa.09Nov.201916 UhrUntergrundmuseum
GEHEIMCLUB im Untergrundmuseum U 144
Samstag, 09. November um 16 h
Am diesem denkwürdigen Tag macht der Gründer und Künstler Rainer Görß eine Führung durch die 9 Schatzkammern der sichtbaren und unsichtbaren Themenräume des Untergrundmuseums, die zwischen 1990 und 2019 entstanden sind.
Eintritt frei! Mit Anmeldung unter info@untergrundmuseum.de
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburgerstraße
http://www.untergrundmuseum.dewww.untergrundmuseum.de - Fotos © Rainer Görß
Wer mag, kann anschließend an der Finissage der Ausstellung LABYSTAN (Grenzfälle) in der Zionskirche teilnehmen, in der Görß & Rudolph mit der Rauminstallation ERDKAPELLE vertreten sind.
http://zionskirche-berlin.de/ausstellung-grenzfaelle-1989_2019-hereinspaziert-ins-labystan-31-8-9-11-2019
-
Fr.15Nov.201920 UhrLit Salon, Badenstr. 44, Stralsund
-
So.01Dez.201915 UhrMuseum Reinickendorf Berlin, Hannah-Höch-Kabinett
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!
Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.
Reservierung unter: 030-4044062, info@museum-reinickendorf.de
Ort: Kabinett im Museum Reinickendorf, Alt Hermsdorf 35, 13467 Berlin (Treffpunkt Foyer)
-
Mo.02Dez.201919.05 UhrSWR 2 Radio
SWR Tandem
Geräuschemacherin und Musikerin AnniKa von Trier im Gespräch mit Frauke Oppenberger
19.05 Uhr -19.55 Uhr
-
Sa.07Dez.201920 UhrUFA Fabrik, Wolfgang Neuss Saal
AnniKa von Trier ist mit ihrem lindgrünen Akkordeon im Jetzt unterwegs.
Die Zeitfragen und Lebensarten im 21. Jahrhundert interessieren sie.
Als Seismograph der Gegenwart durchforstet sie das Echtzeit-Leben und findet im
Widerspruch einen Komplizen.
Sie ist Querulantin, singender Hofnarr und Freigeist und tanzt Seil auf dem
Längengrad der Poesie. Im Dialog mit dem Akkordeon entsteht ein Zwiegespräch,
der das Denken zu einer sinnlichen Tätigkeit macht.
In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum
Ausdruck: Poetisch, gesellschaftspolitisch und schnoddrig wie Berlin.
-
Sa.07Dez.201920.15 UhrRBB Fernsehen
RBB Fernsehen «Berlin Schicksalsjahre einer Stadt» 1993
Samstag, 07.12.2019 um 20.15 Uhr
Zeitzeugin AnniKa von Trier
Regie: Artem DemenokSamstag, 7. Dezember um 20.15 Uhr
RBB (TV) BERLIN - Schicksalsjahre einer Stadt 1993
Erich Honecker wird aus der Haft entlassen und verlässt Berlin gen Chile,
das West-Berliner Schillertheater wird geschlossen und Union Berlin fliegt aus der Zweiten Liga...
Autor & Regie: Artem Demenok
Zeitzeugin AnniKa von Trier über die wilden 90er an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und die ersten Konzerte im Unart in Kreuzberg
mit Katharina Thalbach, Gerd Nowakowski, Erich Honecker (Adé) u.v.a.
https://www.ardmediathek.de/rbb/player/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvYmVybGluLXNjaGlja3NhbHNqYWhyZS8yMDE5LTEyLTA3VDIwOjE1OjAwXzNlNmRjZmE3LTc0ZTYtNDA0OS05ZDAwLTIwNzE4NmNkZGVjNC9kYXMtamFoci0xOTkz/berlin-schicksalsjahre-einer-stadt-1993
https://www.rbb-online.de/berlin-schicksalsjahre/schicksalsjahre-1990-1999/das-jahr-1993.html
-
Mo.30Dez.201918 Uhr - 23 UhrKulturkirche Neuruppin
AnniKa von Trier
BRANDENBURGER BRIEF: Bettine von Arnim an Achim von Arnim 1816 & Musik
https://fontane-200.de/de/geburtstag-und-abschied/
-
Mi.22Jan.202017.00 UhrSparkasse MOL, Große Straße 2, 15344 Strausberg
Vernissage mit Musik (Geschlossene Veranstaltung auf Einladung!)
Ab 23. Januar ist die Ausstellung bis 11. Dezember während der Öffnungszeiten zu besichtigen
was du nicht siehst
abstrakt
vom Umgang mit der Freiheit nach dem Krieg
Nach Diktatur und Kriegsende 1945 nahm die bildende Kunst im zweigeteilten Deutschland unterschiedlichen Verlauf. Die zurückgewonnene Freiheit wollte Neubeginn und Dauer, die weder im Westen noch im Osten hielt. Indem auf der einen Seite abstrakte Kunst als Inbegriff von Freiheit favorisiert wurde und lange der Figuration als überlegen galt, wurde sie noch bis in die 1970er Jahre unausgesprochen zu einem Muss, um sich von Formensprachen in Nationalsozialismus und Kommunismus abzugrenzen. Im anderen Teil Deutschlands nahm die Entwicklung eine entgegengesetzte Richtung. Max Schwimmer schrieb 1946, dass man ordentlich spüre, „wie ungehemmt sich die Talente der neuen Freiheit bedienen und wie wohl ihnen dabei ist, ihren Schöpfungslaunen nachgehen zu können, ohne den Kunstpolizeibüttel fürchten zu müssen“. Schon bald legte sich die offizielle Kunstpolitik auf Figur und Gegenständlichkeit fest. Wer nun abstrakte Bilder malte, bekam Schwierigkeiten und wurde oft daran gehindert, seine Werke öffentlich zu machen. Dennoch gab es einige im Osten, die an ihrem künstlerischen Wollen festhielten und es sogar schafften, ihre Werke offen in Ausstellungen zu zeigen ... Nach dem Fall der Mauer 1989 kam es wiederum zu Wendungen. Eine neue und erweiterte künstlerische Freiheit gilt seither im ganzen Land. Die jüngeren Bildner mit frischem Blick wandern durch Deutschland, gehen in die Welt. Und die Welt wiederum schickt Künstler im Austausch nach Berlin und Brandenburg. Aus der gegenwärtig verfügbaren großen Breite der künstlerischen Stile und Verfahren wird mit unserer Ausstellung ein besonderer Impulse gebender Ausschnitt betrachtet: Eine Auswahl abstrakter Werke, jenen also, die auf die Nachahmung der Wirklichkeit verzichten ...
© 2019 Anke Zeisler
Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse MOL, Große Straße 2, 15344 Strausberg
Beteiligte Künstler sind:
horst bartnig
Ernst Baumeister
Susanne Britz
Frank Diersch
Marta Djourina
Hermann Glöckner
Dieter Goltzsche
Hans-Hendrik Grimmling
Daniel Grüttner
Christine Hielscher
Jainem Jeong
Arnd Kaestner
Katrin Kampmann
Harald-Alexander Klimek
Eckhard Koenig
Natascha Mann
Sophie Natuschke
Karin Ohlsen
Helmut Senf
Henry Stöcker
Strawalde
Erika Stürmer-Alex
Songwen Sun-von Berg
Dorit Trebeljahr
Michael Voll
Robert Weber
Karla Woisnitza
-
Mi.29Jan.2020
-
Mi.12Feb.202019.30 UhrART LOUNGE im Cafe Korb Wien
Konzert Urbane Lieder
Den Schriftstellern Elfriede Gerstl & Andreas Okopenko gewidmet
& Kurzfilmpremiere «Elfriede Gerstl - eine unbekannte Größe oder nennen Sie mich wie Sie wollen»
von AnniKa von Trier 2010
Foto © Felix Broede. Im Cafe Korb mit Elfriede Gerstl und Andreas Okopenko, etwa 2007
AnniKa von Trier ist Sängerin, Performancekünstlerin, Geräuschemacherin und Autorin.Sie ist ein singender Freigeist und tanzt Seil auf dem Längengrad der Poesie.Mitte der 90er Jahre fand sie auf einer Ostberliner Straße ein Akkordeon. Der Beginn einer großen Freundschaft.Im Dialog mit dem Akkordeon entsteht ein Zwiegespräch, das das Denken zu einer sinnlichen Tätigkeit macht: Poetisch, humorvoll und zeitaktuell. Sie widmet sich mit graziöser Leichtigkeit und Augenzwinkern Themen wie Digitalisierung, Gentrifizierung, Klimawandel und dem Umgang mit unserer Lebenszeit."Wir sind alle auf dem gleichen Weg. Zum Friedhof. Warum die Eile?"Seit 2016 ist sie mit ihrem lindgrünen Akkordeon und ihren Urbanen Liedern unterwegs zwischen Berlin, Wien und New York. AnniKa von Trier spielt an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg Platz Berlin, im Belvedere Museum Wien, im ORF Radiokulturhaus Wien, beim Internationalen Akkordeonfestival Wien, im Gotham Comedy Club New York und an vielen anderen großen und kleinen Spielstätten.
2017 erschien die CD Gerade jetzt! - live im ORF Radiokulturhaus Wien und AnniKa von Trier erhielt den Deutsch-Französischen Chansonpreis. 2019 war sie als Autorin und Komponistin nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD mit ihrem Hörspiel „Wer Wagenitz, der nichts gewinnt!“ (RBB). 2020 ist ihr Buch Brandenburger Brief - Bettine von Arnim an Achim von Arnim erschienen im AvT Verlag Berlin.VideosJederzeit erreichbar https://www.youtube.com/watch?v=6SWaDh23mlIWeltuntergang https://youtu.be/hi5efRnTgpMWebsite https://annika-von-trier.comYou Tube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCXvjrBW2gnx-QH6QHPLIJIQPRESSEZITATE:«Ihre Lieder stellen sich Trends und Moden entgegen. Die Texte füllt sie mit Alltagsbeobachtungen,angereichert mit Witz, poetisch in Rhythmus gebracht. Ihre Musik springt aus einer Kreuzung ausChanson und Pop und Jazz. Mit ihrem Akkordeon erscheint sie wie eine Berliner Schwester von Zaz,gut gelaunt und urban.» BERLINER ZEITUNG, Cornelia Geißler«Sprachwitz und Situationskomik, Anarchisches und Alltagsgeschichten sind darauf zu hören, derText steht in den zehn Stücken immer im Zentrum. Stark ist von Trier, die zuletzt mit demDeutsch-französischen Chanson- und Liedermacherpreis ausgezeichnet wurde, in der Variation ihrerStimme. Sie könnte auch als Stand-up Comedian durchgehen.» TAZ, Jens Uthoff, CD Kritik«AnniKa von Trier ist das singende Berlin-Gedicht.»BERLINER MORGENPOST/ Berliner Illustrierte Jörg Niendorf -
Do.13Feb.202019 UhrUnteres Belvedere Museum Wien
Vernissage «CABARET - Into the nights - Die Avantgarde im Nachtcafé»
https://www.belvedere.at/night
https://www.belvedere.at/event/gerade-jetzt-urbane-lieder
Musik: Die Berliner Liedermacherin und Akkordeonistin AnniKa von Trier
Mit Bildern von Hannah Höch - Foto © G. Stötzer
Willkommen, Bienvenue, Welcome! Treten Sie ein in die pulsierende Welt der Kabaretts, Clubs und Cafés. Aus Perspektive dieser alternativen Szenen erzählt die Ausstellung Into the Night ab Februar 2020 im Unteren Belvedere und in der Orangerie vom kulturellen Geschehen von den 1880er- bis zu den 1960er-Jahren.
Kuratiert von Florence Ostende (Barbican, London)
Besucherinnen und Besucher erwartet im Unteren Belvedere Kunstschaffen in all seiner Vielfalt. Architektonische Rekonstruktionen machen die kreative Atmosphäre des Kabarett Fledermaus oder des Chat Noir erlebbar. Ein umfassendes Begleitprogramm mit Theater, Konzerten, Lesungen und Tanzperformances bildet den Rahmen der Schau.
Chat Noir, Paris, 1880s
Loie Fuller im Folies Bergère, 1890er Jahre
Kabarett Fledermaus, gegr. 1907
Cave of the Golden Calf, London, 1912-1914
Cabaret Voltaire, Zürich, 1916
Bal Tik Tak, Rom, 1921
Fortunato Depero’s Cabaret del Diavolo, Rom, 1922
Café de Nadie, Mexico City, 1920er
Café L’Aubette, Strasburg, 1926-28
The Mbari Artists and Writers Club, Ibadan, Nigeria, 1960er
Mbari Mbayo, Oshogbo, Nigeria, 1960er
Rasht 29, Teheran, 1966-69Unteres Belvedere
Rennweg 6
1030 Wien
ÖsterreichÖffnungszeiten
Täglich10 bis 18 UhrFreitagbis 21 Uhrhttps://www.belvedere.at/night - Marmorgalerie
-
Sa.22Feb.202020 UhrUfa Fabrik Berlin - Varietésalon
Berlin-Premiere!
https://www.ufafabrik.de/de/18737/annika-von-trier-alias-singende-tellermiene-suse-waechter.html
AnniKa von TrierSALON MIT EXPERTEN - eine politische MusikrevuePuppenanimation: Suse WächterAm Schlagzeug: Matthias TrippnerAnniKa von Trier ist Gastgeberin eines eigenwilligen Salons, eines Panoptikums illustrer Gäste: Dr. Sigmund Freud, Bertolt Brecht, Henry Ford, Karl Marx & Gott gehen bei ihr ein und aus.Mit graziöser Leichtigkeit und verspieltem Humor widmet sie sich im Dialog mit ihren Gästen und in ihren Liedern Themen wie Digitalisierung, Gentrifizierung, der Verknüpfung von Autoindustrie und Kreativität und der ökologischen Krise. Und über allem liegt: Das Kapital.Sigmund Freud als Salongast
Karl Marx - oder Gott? - als Salongast
Fotos © Thea Weires
You Tube Video
SALON MIT EXPERTEN Trailer https://www.youtube.com/watch?v=aJHcdqiu6VI
GEBÄUDEKOMPLEX https://www.youtube.com/watch?v=rWXT1UQl1wg
WEGWERFPLANET https://youtu.be/OF96PUwT_TY
*****************
Suse Wächter Puppenanimation, Puppenbau, Stimmkunst
ist Puppenanimateurin, Puppenbauerin und Theaterregisseurin. Sie studierte an der Ernst-Busch- Schauspielschule und arbeitete in zahlreichen Theaterprojekten mit Jürgen Kuttner und Tom Kühnel, so wie in Projekten des Videokünstlers Julian Rosefeldt, z.B. für den Film „Manifesto.“
Ein zentrales Projekt ihres Schaffens trägt den Titel „HELDEN DES 20. JAHRHUNDERTS - Ein Hysterienspiel mit Puppen.“ Damit entstand im Verlauf vieler Jahre eine Ahnengalerie berühmter Persönlichkeiten in mehr als 100 Miniaturportraits - eine Art Ensemble der Untoten.
Matthias Trippner Schlagzeuger, Pianist und Komponist
Matthias Trippner studierte 1994-1999 Jazz an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Seit 1992 ist er als Musiker international unterwegs auf Festivalkonzerten und als Studiomusiker,
CD-Veröffentlichungen u.a. mit Stefan Raab (Köln), Conexiao Berlin (Berlin), rad. (San Francisco) und Christoph Titz (Berlin).Seit 2001 ist er auch Theaterkomponist und -musiker an verschiedenen Theatern tätig, u.a.:
Schaubühne am Lehniner Platz Berlin, Volksbühne Berlin, Deutsches Theater Berlin, Gorki Theater, Berliner Ensemble, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Schauspiel Graz, Schauspielhaus Dresden.Aktuell zu hören in "Hasta la Westler, Baby" im Deutschen Theater von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner.
-
Di.25Feb.2020Do.27Feb.202020 UhrUfa Fabrik Berlin - Varietésalon
Berlin-Premiere!
https://www.ufafabrik.de/de/18737/annika-von-trier-alias-singende-tellermiene-suse-waechter.html
AnniKa von TrierSALON MIT EXPERTEN - eine politische MusikrevuePuppenanimation: Suse WächterAm Schlagzeug: Matthias TrippnerAnniKa von Trier ist Gastgeberin eines eigenwilligen Salons, eines Panoptikums illustrer Gäste: Dr. Sigmund Freud, Bertolt Brecht, Henry Ford, Karl Marx & Gott gehen bei ihr ein und aus.Mit graziöser Leichtigkeit und verspieltem Humor widmet sie sich im Dialog mit ihren Gästen und in ihren Liedern Themen wie Digitalisierung, Gentrifizierung, der Verknüpfung von Autoindustrie und Kreativität und der ökologischen Krise. Und über allem liegt: Das Kapital.Sigmund Freud als Salongast
Karl Marx - oder Gott? - als Salongast
Fotos © Thea Weires
You Tube Video
SALON MIT EXPERTEN Trailer https://www.youtube.com/watch?v=aJHcdqiu6VI
GEBÄUDEKOMPLEX https://www.youtube.com/watch?v=rWXT1UQl1wg
WEGWERFPLANET https://youtu.be/OF96PUwT_TY
*****************
Suse Wächter Puppenanimation, Puppenbau, Stimmkunst
ist Puppenanimateurin, Puppenbauerin und Theaterregisseurin. Sie studierte an der Ernst-Busch- Schauspielschule und arbeitete in zahlreichen Theaterprojekten mit Jürgen Kuttner und Tom Kühnel, so wie in Projekten des Videokünstlers Julian Rosefeldt, z.B. für den Film „Manifesto.“
Ein zentrales Projekt ihres Schaffens trägt den Titel „HELDEN DES 20. JAHRHUNDERTS - Ein Hysterienspiel mit Puppen.“ Damit entstand im Verlauf vieler Jahre eine Ahnengalerie berühmter Persönlichkeiten in mehr als 100 Miniaturportraits - eine Art Ensemble der Untoten.
Matthias Trippner Schlagzeuger, Pianist und Komponist
Matthias Trippner studierte 1994-1999 Jazz an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Seit 1992 ist er als Musiker international unterwegs auf Festivalkonzerten und als Studiomusiker,
CD-Veröffentlichungen u.a. mit Stefan Raab (Köln), Conexiao Berlin (Berlin), rad. (San Francisco) und Christoph Titz (Berlin).Seit 2001 ist er auch Theaterkomponist und -musiker an verschiedenen Theatern tätig, u.a.:
Schaubühne am Lehniner Platz Berlin, Volksbühne Berlin, Deutsches Theater Berlin, Gorki Theater, Berliner Ensemble, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Schauspiel Graz, Schauspielhaus Dresden.Aktuell zu hören in "Hasta la Westler, Baby" im Deutschen Theater von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner.
-
Do.05März202019.30 UhrIBZ Berlin
IBZ Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft e.V.
Wiesbadener Straße 18
14197 Berlin19:30 Uhr, Saal, Haus D, 4. OG
AnniKa von Trier ist mit ihrem lindgrünen Akkordeon im Jetzt unterwegs.
Die Zeitfragen und Lebensarten im 21. Jahrhundert interessieren sie.
Als Seismograph der Gegenwart durchforstet sie das Echtzeit-Leben und findet im
Widerspruch einen Komplizen.
Sie ist Querulantin, singender Hofnarr und Freigeist und tanzt Seil auf dem
Längengrad der Poesie. Im Dialog mit dem Akkordeon entsteht ein Zwiegespräch,
der das Denken zu einer sinnlichen Tätigkeit macht.
In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum
Ausdruck: Poetisch, gesellschaftspolitisch und schnoddrig wie Berlin.
-
Sa.07März2020
-
So.08März2020
-
Mo.09März202020 UhrUntergrundmuseum Berlin
GEHEIMCLUB im Untergrundmuseum U 144
Montag, 09. März 20 Uhr
Eintagskünstlerin: Danielle de Picciotto liest aus ihrem Buch „We Are Gypsies Now - Der Weg ins Ungewisse“ (Amok Books, Los Angeles) und singt Songs von ihrer neuen CD "Deliverance"
Gastgeberin AnniKa von Trier spielt Urbane Lieder zum Akkordeon https://annika-von-trier.com/geheimclub/
DANIELLE DE PICCIOTTO ist eine Wanderin. Sie erforscht die Regionen zwischen den inneren und äußeren Rändern unserer kollektiven Psyche und verwandelt Ihr Eindrücke in interdisziplinäre Musik. Sie wurde auf der Militärbasis Fort Lewis in Tacoma, Washington geboren. 1987 zog sie von NYC nach Berlin, um zusammen mit ihrem damaligen Freund Dr. Motte die Berliner Love Parade zu initiieren. Dann gründete sie zusammen mit Gudrun Gut, den Ocean Club, wurde Sängerin der Berliner Band Space Cowboys und begann ab 2001 mit Alexander Hacke, Gründungsmitglied der Einstürzende Neubauten, zusammenzuarbeiten. Sie sind seitdem auf der ganzen Welt unterwegs mit Ihrer Musik „hackedepicciotto“. Als solo Künstlerin hat Danielle zwei Solo-Alben herausgebracht, Ihr Schwerpunkt dort ist Spoken Word untermalt von elektronischen Sounds und ihrer Geige. Für das Auswärtige Amt hat sie mehrere Filme produziert; ab 2010 Musik für internationale Theaterstücke und Filme komponiert und für Projekte/ Kooperationen z.B. wie Monika Werkstatt, Malaria Crime & The City Solution, Mick Harvey, Sonae seit 1990 insgesamt sechzehn Alben aufgenommen.2010 lösten Danielle de Picciotto und ihr Mann Alexander Hacke ihre Berliner Wohnung auf, um der wachsenden Gentrifizierung Berlins zu entfliehen und als Nomaden durch die Welt zu reisen. Diese Erfahrung, die über mehrere Jahre ging, hat de Picciotto in ihrer Graphik Novel „We Are Gypsies now - Der Weg ins Ungewisse“ Ausdruck gegeben. Über allem liegt die Frage: Wie wollen wir leben?https://www.danielledepicciotto.com/
Mit Reservierung Tagesmitgliedschaft (begrenzte Platzzahl)
unter geheimclub(at)annika-von-trier.com
Linienstr. 144, Berlin-Mitte
S- und U-Bahn Oranienburgerstraße
-
Mo.16März2020
-
Do.19März202018.30 Uhr Unteres Belvedere Museum Wien - Marmorgalerie
Ausstellung «CABARET - Into the nights - Die Avantgarde im Nachtcafé»
KONZERT Die Berliner Liedermacherin und Akkordeonistin AnniKa von Trier
mit ihren Urbanen Liedern GERADE JETZT!
https://www.belvedere.at/event/gerade-jetzt-urbane-lieder
Foto © Felix Broede
Liedermacherin und Performancekünstlerin AnniKa von Trier singt über Zeitfragen der Gegenwart wie ständige Erreichbarkeit, Umgang mit Lebenszeit, die digitale Bohème, Patchworkfamilien oder den Zeitgeist von Ost und West. Zwischen Kabarett und Chanson zeichnet sie im Dialog mit ihrem lindgrünen Akkordeon ein Bild des kreativ-gentrifizierten Berlin des 21. Jahrhunderts. Zudem ist Dada ihr Steckenpferd, und in ihren Texten huldigt sie der Mutter Courage der Collage Hannah Höch.
****************************
Willkommen, Bienvenue, Welcome! Treten Sie ein in die pulsierende Welt der Kabaretts, Clubs und Cafés. Aus Perspektive dieser alternativen Szenen erzählt die Ausstellung Into the Night ab Februar 2020 im Unteren Belvedere und in der Orangerie vom kulturellen Geschehen von den 1880er- bis zu den 1960er-Jahren.
Kuratiert von Florence Ostende (Barbican, London)
Besucherinnen und Besucher erwartet im Unteren Belvedere Kunstschaffen in all seiner Vielfalt. Architektonische Rekonstruktionen machen die kreative Atmosphäre des Kabarett Fledermaus oder des Chat Noir erlebbar. Ein umfassendes Begleitprogramm mit Theater, Konzerten, Lesungen und Tanzperformances bildet den Rahmen der Schau.
Unteres Belvedere
Rennweg 6
1030 Wien
Österreichhttps://www.belvedere.at/night
-
Sa.21März2020So.22März202020 Uhr & 17 UhrKabinetttheater Wien
Österreich-Premiere! - Der Termin mußte leider verschoben werden
SALON MIT EXPERTEN - Musikrevue mit PuppenLieder: AnniKa von Trier - Puppenanimation: Suse Wächter
AnniKa von Trier singt ihre Lieder in einem eigenwilligen Salon, in dem illustre Gäste ein- und ausgehen: Dr. Sigmund Freud, Henry Ford & Karl Marx. Mit graziöser Leichtigkeit und verspieltem Humor widmen sich Lieder und Gäste Themen wie Digitalisierung, Gentrifizierung, der Verknüpfung von Autoindustrie und Kreativität und der ökologischen Krise. Und über allem liegt: Das Kapital.Sigmund Freud als SalongastFoto © Thea Weires
*****************
Suse Wächter Puppenanimation, Puppenbau, Stimmkunst
ist Puppenanimateurin, Puppenbauerin und Theaterregisseurin. Sie studierte an der Ernst-Busch- Schauspielschule und arbeitete in zahlreichen Theaterprojekten mit Jürgen Kuttner und Tom Kühnel, so wie in Projekten des Videokünstlers Julian Rosefeldt, z.B. für den Film „Manifesto.“
Ein zentrales Projekt ihres Schaffens trägt den Titel „HELDEN DES 20. JAHRHUNDERTS - Ein Hysterienspiel mit Puppen.“ Damit entstand im Verlauf vieler Jahre eine Ahnengalerie berühmter Persönlichkeiten in mehr als 100 Miniaturportraits - eine Art Ensemble der Untoten.
-
Mi.01Apr.202019.30 UhrKunsthaus Salzwedel
CARTOONLESUNG MIT MUSIK zur Ausstellung
BECK & AnniKa von Trier
Fotos © Yvonne Kuschel/ Felix Broede
Der Leipziger Cartoonist BECK zeigt eine Auswahl seiner besten Cartoons
und die Berliner Sängerin AnniKa von Trier singt ihre poetischsten Urbanen Lieder zum Akkordeon.
Vom Regierungskomplex zum Gebäudekomplex...;-)
https://www.kunsthaus-salzwedel.com
-
Fr.03Apr.2020
-
Mi.22Apr.202021.05 UhrDeutschlandfunk
22.04. um 21.05 Uhr
Deutschlandfunk QUERKÖPFE
Kabarett, Comedy & schräge Lieder
Die Künstlerin AnniKa von Trier
Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!
Von Heike Tauchhttps://www.deutschlandfunk.de/die-kuenstlerin-annika-von-trier-ich-will-mein.844.de.html?dram:article_id=473681
Mitte der 90er-Jahre fand der Zufall auf einer Berliner Straße eine Künstlerin und stellte ihr ein Akkordeon vor die Nase – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft, die nun schon ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Als Performancekünstlerin „Palma Kunkel – die singende Tellermiene“ begann damit ihr Künstlerdasein, bevor sie 20 Jahre später als Liedermacherin ihre Herkunft in ihren Künstlernamen aufnahm: AnniKa von Trier. Im Fokus ihrer Lieder stehen heute die Lebensarten im 21. Jahrhundert – das Jetzt, die Digitale Boheme, die ökologische Krise. Im Dialog mit dem Akkordeon entsteht ein Zwiegespräch, das das Denken zu einer sinnlichen Tätigkeit macht: poetisch, humorvoll und gegenwärtig. 2017 erhielt sie den Deutsch-Französischen Chansonpreis. Ihre Konzerte führten AnniKa von Trier u.a. nach New York, Wien und zum Cabaret Festival nach Australien. In ihren Salons und ihrem Geheimclub zwischen Volksbühne und Untergrund vernetzt sie sich seit 1995 mit anderen Künstlern. Dort kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck – politisch und schnoddrig. Wie Berlin.
-
So.26Apr.202014 UhrSt. Marienkirche Frankfurt Oder
VERNISSAGE GALERIE ZEISLER
Sonntag, 26. April
Musik zur Ausstellungseröffnung „was du nicht siehst . abstrakt“ um 14 Uhr in der St. Marienkirche Frankfurt (Oder).
-
Sa.02Mai202020 UhrMon ami WeimarSALON MIT EXPERTEN - eine politische MusikrevueLieder: AnniKa von Trier - Puppenanimation: Suse Wächter - Schlagzeug: Matthias TrippnerAnniKa von Trier spielt ihre Lieder in einem eigenwilligen Salon mit illustren Gästen: Dr. Sigmund Freud, Henry Ford & Karl Marx gehen dort ein und aus. Mit graziöser Leichtigkeit und verspieltem Humor widmet sich der Abend Themen wie Digitalisierung, Gentrifizierung, der Verknüpfung von Autoindustrie und Kreativität und der ökologischen Krise. Und über allem liegt: Das Kapital.
Video GEBÄUDEKOMPLEX https://www.youtube.com/watch?v=rWXT1UQl1wg
Foto: Thea Weires
Suse Wächter Puppenanimation, Puppenbau, Stimmkunst
ist Puppenanimateurin, Puppenbauerin und Theaterregisseurin. Sie studierte an der Ernst-Busch- Schauspielschule und arbeitete in zahlreichen Theaterprojekten mit Jürgen Kuttner und Tom Kühnel, so wie in Projekten des Videokünstlers Julian Rosefeldt, z.B. für den Film „Manifesto.“ Seelen und Körper, Menschen und Puppen, lässt Suse Wächter aufeinander los und erschafft Abende voller Anarchie, Erkenntnis und immer wieder Magie.
Matthias Trippner Schlagzeuger, Pianist und Komponist
Matthias Trippner studierte 1994-1999 Jazz an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Seit 1992 ist er als Musiker international unterwegs auf Festivalkonzerten und ein gefragter Studiomusiker. Seit 2001 ist er auch Theaterkomponist und -musiker an verschiedenen Theatern tätig, u.a.:
Schaubühne am Lehniner Platz Berlin, Volksbühne Berlin, Deutschen Theater Berlin, Gorki Theater, Berliner Ensemble, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Schauspiel Graz, Schauspielhaus Dresden. -
Do.07Mai202018 Uhr Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Lesung BRANDENBURGER BRIEF Bettine von Arnim an Achim von Arnim & Musik
Dankveranstaltung für Buchpaten
-
Sa.09Mai202020 Uhr Untergrundmuseum Berlin
Aufgrund der Ausgangssperre findet im Mai kein GEHEIMCLUB statt...
-
Sa.16Mai202020 UhrUfa Fabrik Berlin - VarietésalonSALON MIT EXPERTEN - eine politische MusikrevueLieder: AnniKa von Trier - Puppenanimation: Suse Wächter - Schlagzeug & Keyboard: Matthias TrippnerAnniKa von Trier spielt ihre Lieder in einem eigenwilligen Salon, in dem illustre Gäste ein- und ausgehen: Dr. Sigmund Freud, Henry Ford & Karl Marx. Mit graziöser Leichtigkeit und verspieltem Humor widmet sie sich im Dialog mit ihren Gästen und in ihren Liedern Themen wie Digitalisierung, Gentrifizierung, der Verknüpfung von Autoindustrie und Kreativität und der ökologischen Krise. Und über allem liegt: Das Kapital.Fotos © Thea Weires
You Tube Video
GEBÄUDEKOMPLEX https://www.youtube.com/watch?v=rWXT1UQl1wg
*****************
Suse Wächter Puppenanimation, Puppenbau, Stimmkunst
ist Puppenanimateurin, Puppenbauerin und Theaterregisseurin. Sie studierte an der Ernst-Busch- Schauspielschule und arbeitete in zahlreichen Theaterprojekten mit Jürgen Kuttner und Tom Kühnel, so wie in Projekten des Videokünstlers Julian Rosefeldt, z.B. für den Film „Manifesto.“
Ein zentrales Projekt ihres Schaffens trägt den Titel „HELDEN DES 20. JAHRHUNDERTS - Ein Hysterienspiel mit Puppen.“ Damit entstand im Verlauf vieler Jahre eine Ahnengalerie berühmter Persönlichkeiten in mehr als 100 Miniaturportraits - eine Art Ensemble der Untoten.
Matthias Trippner Schlagzeuger, Pianist und Komponist
Matthias Trippner studierte 1994-1999 Jazz an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Seit 1992 ist er als Musiker international unterwegs auf Festivalkonzerten und als Studiomusiker,
CD-Veröffentlichungen u.a. mit Stefan Raab (Köln), Conexiao Berlin (Berlin), rad. (San Francisco) und Christoph Titz (Berlin).Seit 2001 ist er auch Theaterkomponist und -musiker an verschiedenen Theatern tätig, u.a.:
Schaubühne am Lehniner Platz Berlin, Volksbühne Berlin, Deutsches Theater Berlin, Gorki Theater, Berliner Ensemble, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Schauspiel Graz, Schauspielhaus Dresden.Aktuell zu hören in "Hasta la Westler, Baby" im Deutschen Theater von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner.
-
Mi.20Mai2020
-
Sa.23Mai202019.30 UhrHotel Elephant Weimar
-
So.07Juni202015 UhrGarten der Dadaistin Hannah Höch
Collage © Annika von Trier
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 07. Juni um 15 Uhr (Einlass)
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
15.00 Uhr Einlass, Begrüßung Christina Bauersachs
15.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch
(2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf) www.hannah-hoech-haus-ev.de
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Eintritt: 15 €, Künstler: 10 €
Weißwein & Wasser, Café & Hausgemachte Kuchen vor Ort...
WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligenseehttps://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
-
Di.09Juni202020 Uhr Untergrundmuseum Berlin
Der Geheimclub hat die Tore noch geschlossen...
-
Sa.20Juni2020Kulturkirche - Parstein Musik Festival
-
So.19Juli202015 UhrGarten der Dadaistin Hannah Höch
Collage © Annika von Trier
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 19. Juli um 15 Uhr (Einlass)
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
15.00 Uhr Einlass, Begrüßung Christina Bauersachs
15.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch
(2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf) www.hannah-hoech-haus-ev.de
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Eintritt: 15 €, Künstler: 10 €
Weißwein & Wasser, Café & Hausgemachte Kuchen vor Ort...
WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligenseehttps://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
-
Do.20Aug.2020Do.27Aug.202018.30 UhrOnline
RBB Zibb TV Erinnerungen an Hannah Höch
mit AnniKa von Trier und Christina Bauersachs
Regie: Christine Deggau, Kamera: Guido Niedergesäss
https://www.ardmediathek.de/ard/video/zibb/erinnerungen-an-hannah-hoech/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvemliYi8yMDIwLTA4LTIwVDE4OjI3OjAwXzJmOGZiMWFiLWRhYTYtNDNiNC1hNTMwLTZhZTIxYTM3ODkyNy9oYW5uYWgtaG9lY2g/
-
So.23Aug.202015 UhrGarten der Dadaistin Hannah Höch
Collage © Annika von Trier
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 02. August um 15 Uhr (Einlass)
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
15.00 Uhr Einlass, Begrüßung Christina Bauersachs
15.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch
(2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf) www.hannah-hoech-haus-ev.de
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Eintritt: 15 € (Einheitspreis, keine Ermäßigung)
WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligenseehttps://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
-
Do.03Sep.202019.30 UhrKunsthaus Salzwedel
CARTOONLESUNG MIT MUSIK zur Ausstellung LEBE DEINEN TRAUM!
BECK & AnniKa von Trier
Fotos © Yvonne Kuschel/ Felix Broede
BECK zeigt Cartoons & AnniKa von Trier singt Urbane Lieder zum Akkordeon
Donnerstag, 03. September um 19.30 Uhr https://www.kunsthaus-salzwedel.com/veranstaltungen/
Noch bis 20.09. - Ausstellung «Lebe Deinen Traum!» BECK im Kunsthaus Salzwedel, Neuperverstr. 18, 29410 Salzwedel https://www.kunsthaus-salzwedel.com/ausstellungen/sonderausstellungen/
Lied GEBÄUDEKOMPLEX mit Dr. Sigmund Freud https://www.youtube.com/watch?v=rWXT1UQl1wg
Wenn Beck und AnniKa von Trier gemeinsam auftreten heißt das "Regierungskomplex" versus "Gebäudekomplex“…
Am 3. September 2020 kommt es im Kunsthaus Salzwedel zu einer beflügelnden Begegnung zwischen Kunst und Musik, genauer zwischen dem Leipziger Cartoonisten BECK und der Berliner Sängerin und Komponistin AnniKa von Trier. BECK zeigt eine Auswahl seiner besten Cartoons und AnniKa von Trier singt ihre Chansons zum Akkordeon poetisch, politisch und schnoddrig. In Lied und Bild, humorvoll, scharfkantig und leicht servieren die beiden Protagonisten der Zusammenkunft ihre Betrachtungen von Mensch und Gesellschaft.
Becks Cartoons und AvT`s Urbane Lieder vermischen sich aufs bunteste miteinander zu einem Abend, bei dem auch mal gelacht werden darf.
Ein Besuch des Konzertes ist ausschließlich nachvorheriger Anmeldung möglich. Das Team des Kunsthauses nimmt unter Tel. 03901/3022 777, per E-Mail info@kunsthaus-salzwedel.com gerne Reservierungen unter Angabe der vollständigen Anschrift entgegen. Eintrittskarten sind zum Preis von 16 EUR erhältlich.
Beck im Netz: www.schneeschnee.de und www.newtoons.net
https://www.kunsthaus-salzwedel.com
-
So.06Sep.202015 UhrGarten der Dadaistin Hannah Höch
Collage © Annika von Trier
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Sonntag, 06. September um 15 Uhr (Einlass)
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
15.00 Uhr Einlass, Begrüßung Christina Bauersachs
15.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch
(2 x 40 Min. mit Pause)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf) www.hannah-hoech-haus-ev.de
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Eintritt: 15 € (Einheitspreis, keine Ermäßigung)
WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligenseehttps://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
-
Sa.12Sep.202015 UhrGarten der Dadaistin Hannah Höch
Collage © Annika von Trier
Garten der Dadaistin Hannah Höch in Berlin
Samstag, 12. September um 15 Uhr (Einlass)
# DIPTAM # DADA # DIGITALIS oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!Hommage an Hannah Höch
Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch. Im Zeitgeist des Patchwork zaubert sie mit lindgrünem Akkordeon und Luxusjuxen am Theremin eine verblümte Hommage an die Dadaistin und Mutter Courage der Collage HANNAH HÖCH. Mit Briefen und Notizkalendertexten Hannah Höchs, die sie im Archiv der Berlinischen Galerie gefunden hat, zeichnet sie ein Lebensporträt der Künstlerin.Fotos © Lucas Heinz und Rudi Szameit
15.00 Uhr Einlass, Begrüßung Christina Bauersachs
15.30 Uhr Konzert & Lesung: Hommage an Hannah Höch
(70 Min. kürzere Fassung)Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligensee (Reinickendorf) www.hannah-hoech-haus-ev.de
Mit Voranmeldung! Begrenzte Platzzahl!
Reservierung unter karten(at)annika-von-trier.com
Eintritt: 15 € (Einheitspreis, keine Ermäßigung)
WEGBESCHREIBUNG
*U 6 bis Alt-Tegel, Umsteigen Bus 133 Richtung Alt-Heiligensee bis Haltestelle Bekassinenweg, dann noch ca. 10 Min Fußweg.
*S 25 bis Haltestelle Schulzendorf, Bahnsteig in Fahrtrichtung verlassen, dann noch ca. 10 Min. Fußweg.
*PKW Autobahn A 111, Ausfahrt Schulzendorfer Straße
Adresse: An der Wildbahn 33, 13503 Berlin-Heiligenseehttps://annika-von-trier.com/hommage-an-hannah-hoech/
-
Di.22Sep.2020